HELP.gv.at
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
HELP.gv.at - „Ihr Amtshelfer im Internet“ ist eine behördenübergreifende Plattform der österreichischen Bundesverwaltung. HELP.gv.at (kurz „HELP“) begann 1997 als Informationsangebot über Behördenwege für die Bürger und hat sich seither zu einer Drehscheibe der E-Administration in Österreich entwickelt.
Das HELP-Projekt wurde 1997 vom Bundesministerium für Finanzen begründet. Im Jahr 2003 ging die Zuständigkeit auf das Bundeskanzleramt über.
HELP gliedert die Information in „Lebenssituationen“, wie z.B. „Haustiere“, „Scheidung“ oder „Vereine“. Zu jeder Lebenssituation bietet HELP Informationen und Anleitungen zu Behördenwegen, hilft dabei, die zuständigem Ämter zu finden und verweist auf Online-Formulare und andere E-Government-Angebote.
Neben „HELP für Bürger und Bürgerinnen“ gibt es auch „HELP für Wirtschaft“ und "HELP for Foreign Citizens" auf englisch. HELP bietet weiters Online-Foren, in denen Bürger Fragen stellen können, die von Beamten fachkundig und rasch beantwortet werden. Außerdem bietet der Behördenführer ein Begriffslexikon mit Erklärungen zu rechtlichen Ausdrücken und Redewendungen.
HELP.gv.at ist bei den Bürgern vor allem wegen der benutzerfreundlichen Gestaltung des Angebots beliebt. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Barrierefreiheit gemäß der Web Accessibility Initiative gewidmet, um auch für Menschen mit Behinderung den ungehinderten Zugang zu den Informationen in HELP.gv.at sicherzustellen.
[Bearbeiten] Preise und Auszeichnungen
Das HELP-Projekt hat mehrfach Preise gewonnen. Ein kurzer Auszug:
- 2006: Goldene BIENE, Kategorie „Komplexe Einkaufs- und Transaktionsangebote“
- 2005: Justitia Award, zweiter Platz
- 2003: e-Europe Award, Kategorie „A better life for European citizens“
[Bearbeiten] Weblinks
- HELP.gv.at Offizielle Website