Helden (Film)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Helden |
Originaltitel: | Helden |
Produktionsland: | Deutschland |
Erscheinungsjahr: | 1958 |
Länge (PAL-DVD): | 100 Minuten |
Originalsprache: | Deutsch |
Altersfreigabe: | FSK 6 |
Stab | |
Regie: | Franz Peter Wirth |
Drehbuch: | Eberhard Keindorff |
Produktion: | Peter Goldbaum, Harry R. Sokal |
Musik: | Franz Grothe |
Kamera: | Klaus von Rautenfeld |
Schnitt: | Claus von Boro |
Besetzung | |
|
Der Film Helden wurde 1958 von Franz Peter Wirth gedreht. Er beruht auf dem Theaterstück Helden (englischer Originaltitel: Arms and the Man) von George Bernhard Shaw.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Der Film spielt während des Krieges zwischen Bulgarien und Serbien im Jahre 1865. Als die Kanone des in Söldnerdiensten stehenden Schweizer Hauptmanns Bluntschli urplötzlich den Dienst aufgibt, weil er die falsche Munition erhalten hatte, zieht dieser die Flucht dem „Ehrentod auf dem Schlachtfeld“ vor. Dabei gerät er in das Haus der Verlobten seines Kriegsgegners Sergius, deren Vater zugleich ein „hohes Tier“ des Feindes ist. Raina und die später dazu gekommene Mutter verstecken ihn. Damit er weiterfliehen kann, überlässt Raina ihm eine Hausjacke, die Hauptmann Bluntschli nach Friedensschluss zurückbringt. Da sind bereits der Verlobte, der sich zunehmend auch für die rassige Magd Louka interessiert, und der Vater zurückgekehrt. Als Sergius erfährt, dass Bluntschli sein Nebenbuhler ist und ihn zudem beim Verlassen von Rainas Schlafzimmer via Balkon beobachtet, fordert er Bluntschli zum Duell. Dieser entpuppt sich als meisterhafter Fechter (was er im Turnverein Sankt Gallen gelernt hat) und außerdem als reicher, nunmehr standesgemäßer zukünftiger Ehemann. Sergius tröstet sich mit der Magd, und alles endet in Wohlgefallen.
[Bearbeiten] Hintergrund
Das Drehbuch des kurz nach der Wiederbewaffnung Deutschlands produzierten Filmes folgte in allen Zügen dem Theaterstück Arms and the Man von Shaw. Die Erstaufführung erfolgte am 16. Dezember 1958 im UFA-Palast, Hamburg. Der Film wurde seinerzeit ein Riesenerfolg.
In Nebenrollen sind außerdem Horst Tappert und Hans Clarin zu sehen.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Film erhielt als Auszeichnung den "Deutschen Filmpreis" 1959 als "bester deutscher Spielfilm" und den Wanderpreis Goldene Schale. Der Schauspieler O. W. Fischer bekam als "bester Hauptdarsteller" das Filmband in Gold, den "Preis der Deutschen Filmkritik" und den "Bambi".
"Helden" wurde 1958 mit einer Oscarnominierung für den besten ausländischen Film geehrt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Helden in der Internet Movie Database