Benutzer Diskussion:HerbertErwin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 60 Tage zurückliegt und die mindestens 1 signierten Beitrag enthalten. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Buch macht kluch! - Eine Nachlese zu diversen Vorgängen.
Salü HerbertErwin! Eine Nachlese zu diversen unerquicklichen Vorgängen hier bei Wikipedia. Herzliche Grüße:. (san.draB@web.de) --89.55.44.145 12:14, 23. Aug 2006 (CEST)
- Diskussion:Digitale_Revolution#Editwar.2C_Artikelsperre
- Diskussion:Soziale_Frage#Die_soziale_Frage_der_digitalen_Revolution_.28IP_81.173.131.42.29
- Portal_Diskussion:Geschichte_des_19._Jahrhunderts#Stelle_meine_Mitarbeit_bei_Wikipedia_vorerst_ein
[Bearbeiten] Das Schweigen im Walde
Hallo HerbertErwin, schon gesehen??? Wikipedia:Vandalensperrung/Archiv/November2006
- 17. November 2006 / 1.3 Avantix Wikipedia:Vandalensperrung#Avantix
- 17. November 2006 / 1.64 Neoliberale Einheitspartei - Benutzer:Avantix
Liebe Grüße:. --Sandra Burger 21:42, 17. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Sandra Burger, ich habe mir das Ganze mal angesehen. Es ist wirklich frappierend, wie hier Benutzer:Avantix und Konsorten weiterhin unbehelligt ihre Rollback-Strategie gegenüber ihnen nicht genehmem Gedankengut fahren können. In der Wikipedia wird dies offenbar toleriert, da die Machtstrukturen entsprechend entwickelt sind. Mich persönlich erstaunt dies, da von jemandem der an einem solchen Projekt mitmacht, eher eine tendenziell "linke", d.h. aufklärerische und gegenüber dem vorherrschenden Mainstream kritisch eingestellte Haltung zu erwarten wäre (was m.E. Objektivität nicht ausschließt). Dem ist aber offensichtlich nicht so. Offenbar gibt es hier eine klare neokonservativ-marktliberale Mehrheit. Dies ist gepaart mit einem NPOV-Sendungsbewusstsein, das in gesellschaftlich-ökonomischen Fragen natürlich dazu führt, dass nur der vorherrschende Mainstream akzeptiert wird. Damit wird die Wikipedia letztlich dazu instrumentalisiert, die bestehenden Herrschaftsstrukturen noch einmal zu festigen und als Mulitiplikator für die vorherrschende Meinung (=Meinung der Herrschenden) zu fungieren.
- Alles nicht sehr erfreulich. Ich wollte eigentlich nur "schöne Artikel" schreiben, merke aber, dass dies nur bei politisch unverdächtigen Artikeln geht. Im Moment habe ich nicht die Zeit, noch einmal einen Vorstoss gegen Benutzer:Avantix zu starten - die Erfahrungen aus der Vergangenheit waren auch äußerst deprimierend. Das beste Mittel gegen ihn ist sich zu solidarisieren. So wollte er im Bereich Philosophie auch vandalieren und seine geliebte Weltanschauung, den Kritischen Rationalismus, möglichst unkritisch darstellen. Dies ist ihm aber aufgrund des gemeinsamen Widerstands nicht gelungen. Seit einiger Zeit lässt er es, hier als Edit-Warrior aufzutreten - er würde sich auch nur eine blutige Nase holen. Schöne Grüße --HerbertErwin 22:27, 17. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Trauerspiel - 2. Akt
Hi HerbertErwin, schau Dir mal die nachstehend verlinkten Pages an. (Da weiß man/frau wirklich nicht mehr, ob man weinen oder lachen soll.)
- Benutzer_Diskussion:Red_Grasshopper#Benutzerseite
- Versionenvergleich - vor und NACH der "Intervention" von User Avantix bzw. Benutzer:Gardini
- History der Benutzerseite von "Red Grasshopper"
Liebe Grüße:. --Sandra Burger 15:57, 19. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Checkuser/Anfragen "Avantix" + Netcologne-IPs
Hallo HerbertErwin, dieser Hinweis wurde von Benutzer:Gerd Marquardt, der inzwischen anscheinend entnervt das Handtuch geworfen hat, am 2. Dez. auf meiner Dikussionseite eingestellt:
Wikipedia:Checkuser/Anfragen#.281._Dezember.29_-_Avantix.2C_Netcologne-IPs.2C_diverse_Accounts
Herzliche Grüße:. --Sandra Burger 14:47, 7. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Sandra Burger, danke für die Info, der "Fall Avantix" interessiert mich sehr und ich bin gespannt, ob er jemals aufgeklärt werden wird. Ich finde es schade, dass hier immer wieder Leute das Handtuch werfen, die versuchen, die Wikipedia "sauber" zu halten - wenn ich das mal so nennen darf. In einem Fall wie dem von Avantix wäre ein koordinierteres Vorgehen sinnvoll gewesen. Alle (ehemals) Betroffenen hätten ihre Teilrecherchen zusammentragen können, vielleicht hätte das dann die Administration überzeugt. Aber eigentlich müsste es doch im Interesse der Wikipedia-Bürokratie liegen, "proaktiv" gegen Benutzer Avantix und seine "Sockenpuppen" oder - was noch schlimmer wäre - sein Netzwerk vorzugehen. Stattdessen wird immer wieder auf Formfehler verwiesen - wie hier z.B. der Hinweis, dass dies der "falsche Ort" für derartige "Beschwerden" sei - , was das ganze Verfahren zum Erliegen bringt.
- Hast du die ganzen Ereignisse um Avantix gesammelt? Könnte noch einmal nützlich sein.
- Ansonsten bin ich grundsätzlich der Meinung, dass es keinen Sinn hat, sich als Einzelkämpfer in diese Scharmützel mit politischen Profis "von der anderen Seite" zu stürzen. Die eigene Artikelarbeit sollte erst einmal im Vordergrund stehen. Wenn diese behindert wird, muss man sich Freunde oder ein Team suchen, das einen bei Problemen unterstützt. Ich kann nur sagen, dass das im Bereich "Philosophie" ganz gut funktioniert. Hier haben wir eine Anlaufstelle für Problemfälle und einige vernünftige Leute, mit denen man die Probleme in aller Ruhe ansprechen kann. Auch einen Avantix haben wir hier schon einmal auflaufen lassen. Liebe Grüße --HerbertErwin 20:19, 7. Dez. 2006 (CET)
-
- Hi HerbertErwin, danke für das ausführliche Statement. Es ist in der Tat ziemlich frustrierend, dass die (Macht-)Struktur in der (deutschen) Wikipedia derartigen Usern ihr destruktives Agieren nicht nur ermöglicht, sondern diesen Usern quasi zuarbeitet, indem die Administration sich - beispielsweise - auf "Form"fehler etc. beruft und entweder passiv bleibt oder - schlimmer noch: - (man sieht es am Agieren der Admins mir gegenüber) gerade diejenigen User sperrt, die engagiert und ernsthaft an dieser Enzyklopädie mitwirken wollen. Nun ja, es wird von diversen Admins (so zum Bsp. "Benutzer:Gardini" HIER) ja immer wieder deutlich herausgestellt, dass man/frau im Prinzip bei der (deutschen) Wikipedia NUR zwei Möglichkeiten hat: "[...] You have two rights on Wikipedia, and two rights only: the right to fork, and the right to leave.". Insofern muss "man" sich nicht wundern, wenn (nicht wenige!) engagierte User früher oder später entnervt aufgeben. - Herzliche Grüße:. --Sandra Burger 17:07, 12. Dez. 2006 (CET) PS: In den nächsten Wochen werd ich relativ selten online sein; es wär nett, wenn Du derweil auf meine Benutzerseite achtgeben würdest. Ich wünsch Dir eine frohe und zugleich besinnliche Weihnachtszeit.
-
-
- Hi Sandra, Du engagierst Dich stark - aber in der Form ist es oft so, daß es schwer ist, Dich zu verstehen - und dann noch zu unterstützen. --Physikr 22:03, 12. Dez. 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] E-Mail an den Vorstand von Wikimedia Deutschland
Salü HerbertErwin, vor einigen Monaten sandte ich eine Mail an den Vorstand von Wikimedia Deutschland mit der Bitte um Stellungnahme, allerdings ist meine Mail dort offenbar nicht eingegangen (vgl. Benutzer_Diskussion:Maha#E-Mail_an_den_Vorstand_von_Wikimedia_Deutschland). Aus diesem Grund werde ich im Verlauf dieses Monats Benutzer:Maha auf dessen Diskussionsseite um ein Statement zu den diversen Vorgängen bitten. Ich könnte mir vorstellen, dass Du Dich an der entsprechenden Diskussionsrunde resp. Frage"stunde" beteiligen möchtest. Liebe Grüße:. --Sandra Burger 14:26, 4. Jan. 2007 (CET) PS: Ich wünsche Dir alles Gute für das Jahr 2007!
- Du bleibst an der Sache dran. Das ist gut. Man sollte das Feld hier nicht zu schnell räumen. Dir auch ein gutes Jahr 2007 und schöne Grüße!--HerbertErwin 22:17, 4. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Ein kleiner Lichtblick
Servus Herbert, hast Du dies schon gesehen? (Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ... ) Herzliche Grüße:. --Sandra Burger 15:16, 4. Mär. 2007 (CET)
- Grüß dich, Sandra,
- das ist ja mal was anderes, dass sich ein Admin wegen Fehlverhaltens bei dir entschuldigt. Scheint ein vernünftiger und wohlerzogener junger Mann zu sein, der Ralf Roletschek. Dass Barnos ein Mensch "mit Charakter" ist, wundert mich dagegen nicht. Stammt ja schließlich aus unserem Projektteam und da haben wir eigentlich nur "Charaktere" ;-)
- Ansonsten freut es mich, dass du jetzt anscheinend auch in einem Projekt mitarbeiten kannst und nicht mehr ständig mit Edit-Wars beschäftigt bist. Was Benutzer RV anbelangt bin ich allerdings nicht sehr optimistisch: früher oder später taucht der wieder wie Phönix aus der Asche auf. Schöne Grüße --HerbertErwin 19:19, 4. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Sehr geehrte Wikipedianer,
Für meine Magisterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft an der TU-Dresden führe ich eine Befragung der 500 aktivsten Benutzer der deutschen Wikipedia durch. Das Ziel meiner Arbeit ist es, herauszufinden, welche Arbeitstechniken und Qualitätsmaßstäbe von Euch verwendet werden, um die bestmögliche Qualität der Wikipedia zu erreichen und zu sichern. Auf diese Weise könnt Ihr beweisen, dass die Wikipedia mit viel Mühen und Fleiß von Euch bearbeitet wird. Einige der Fragen sind schon bei anderen Befragungen von Euch beantwortet worden. Nicht verzagen. Bestimmte Aussagen müssen festgestellt werden, um die Nutzerschaft zu strukturieren. Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erreichen, müssen viele Fragebögen beantwortet werden. Ihr würdet mir also sehr helfen und eine riesige Freude machen, wenn Ihr meiner Aufforderung nachkommt und den Fragebogen auf dem folgenden Link so ausführlich wie möglich beantwortet. http://www.befrager.de/befragung.aspx?projekt=1626
Vielen Dank. Karen Thomä
P.S. Bei Fragen und weiteren Anregungen könnt Ihr mich auf meiner Benutzerseite (Karen thomä)kontaktieren.
[Bearbeiten] Philosophie
Du hast Recht, Herbert, hier mein Link zur Diskussion von Asthma: [[1]] Ich múß natürlich damit rechnen, daß die Welt ein platonisches Höhlengleichnis bleibt. Aber den Versuch, etwas Pluralität hineinzubringen, bereue ich nicht. Dein--AvS 21:42, 13. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Ethik
So schön der Artikel auch ist, das Sperren gegen Erweiterungen - gerade bei einem Artikel der systematisch sein will - ist ein Widerspruch in sich. So bleibt die Systematik unsystematisch. Die Aufteilung in Geschichte der Ethik und den systematischen 'Hauptartikel' wird dann schief, wenn dort Ethiken zu finden sein sollen, die im Hauptartikel nicht zu finden sind. Und Wikipedia lebt doch gerade vom Zusammentragen des Wissens - oder ist Wissen Abstimmungsfähig??84.173.77.254 00:26, 14. Feb. 2007 (CET)
- Habe auf der Artikel-Disk geantwortet. Gruß --HerbertErwin 00:40, 14. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Benachrichtigung
Ein Jurykandidat des Schreibwettbewerbs hat seine Nominierung zurückgezogen. Dadurch ist eine Deiner Stimmen in Sektion II frei geworden. Schöne Grüße, --Markus Mueller 16:23, 16. Feb. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. --HerbertErwin 23:05, 16. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Marxismus
Du liegst völlig richtig mit deiner Kritik am Artikel. Er ist nicht mehr lesbar. Schau auch mal in andere Artikel zu Thema rein. Vieles ist doppelt und dreifach und nichts aufeinander abgestimmt. Ich selbst habe leider keine Zeit zum verbessern. --SchlechterSoldat 09:51, 20. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Marxistische Philosophie
Auch wenn noch einiges am Artikel verbessert werden muss ist er jetzt schon einer der besten Artikel zum Thema in der dt. Wiki. Nach dem Schreibwettbewerb werde ich ihn, wenn du das willst, einmal als lesenswert vorschlagen. Wobei ich denke das durchaus die Basis für einen exzellenten Artikel geschaffen wurde. Also um es kurz zu machen: schöne Arbeit! Grüsse --Tets 14:46, 15. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die freundlichen Worte. Ich denke, das ist ein Artikel, der noch eine Weile braucht bis er reif ist. Nach dem Schreibwettbewerb werde ich ihn auf jeden Fall mal ins Review geben. Wenn die Resonanz dann positiv ist, kann er meinetwegen gerne für die Lesenswerten kandidieren. Um einen wirklich guten, d.h. exzellenten, Artikel daraus zu machen, muss aber noch einiges poliert werden. Ich denke, dass auch die Herangehensweise, das Marx-Engelsche Werk grundsätzlich als Einheit anzusehen, noch ein Punkt von Auseinandersetzungen sein wird. Den Artikel aber nach den einzelnen Schaffensphasen von Marx und Engels zu gliedern, finde ich nicht gut; da sieht dann der Leser den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und weiß hinterher noch weniger, was "Marxistische Philosophie" eigentlich bedeutet. Gruß --HerbertErwin 21:07, 15. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Löschkandidat Kategorie Philosophie Ernst Blochs
hallo herbert erwin, momentan läuft eine löschdiskussion zur Kategorie:Philosophie Ernst Blochs. vielleicht magst du dich einbringen oder auch mit anderen menschen, die sich mit dem kategoriensystem des philosophie herumschlagen, um rat fragen. ich fände es äusserst bedauerlich, wenn die philosophie eines großen deutschen denkers zerpflückt und unauffindbar wird, nur weil seine philosophie quer zum sortierkasten von wikipedia-bürokraten steht. -- schwarze feder 12:47, 23. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Schwarze Feder, ich würde die vier Artikel in die Kategorie:Ernst Bloch einsortieren. Dann lassen sie sich auch so leicht wieder finden, zumal ja auch diese Kategorie mit sechs Artikeln nicht gerade überladen ist. --HerbertErwin 16:01, 23. Mär. 2007 (CET)