Benutzer Diskussion:Sandra Burger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
---|---|
Teil 1 | Teil 2 |
Mit Blick darauf, dass ich in SB wohne, nenne ich mich im www "Sandra Burger".
- Hi @all,
- freue mich auf Eure Tipps (Hilfen), Anregungen, Kommentare etc. pp.
- Liebe Grüße:. san.draB@web.de
- --Sandra Burger 11:25, 14. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] DOKUMENTATION: Beteiligte & Hintergründe der Benutzer-Sperrung vom 14. Sept. 2006
Baustein "Vorübergehend gesperrter Benutzer" - von: Benutzer:Gardini - (Version vom 18:28, 14. Sep 2006)
- Wikipedia auf der Suche nach Stabilität, heise-online, 20.12.2005
Grundvoraussetzung und ABSOLUT essentiell (?!?) für die Mit"arbeit" bei WP: "[...] habe zwar keinen blassen Schimmer [...]". - WOS 4: Citizendium soll bessere Wikipedia werden, heise-online, 15.09.2006
Dieser Benutzer wurde am 14. Sep 2006 um 18:19 Uhr von Benutzer:Dundak (ZITAT: "Ich habe zwar keinen blassen Schimmer [...]"
) für einen Zeitraum von: 1 Monat gesperrt.
Hinweise zu den Gründen für die Sperrung finden sich im Benutzersperrungsarchiv, auf Vandalensperrung, im Block-Logbuch oder in den Beiträgen des Benutzers.
Benutzerblockaden-Logbuch
18:19, 14. Sep 2006 Dundak (Diskussion | Beiträge) blockiert Sandra Burger (Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 Monat (nicht fähig zur produktiven Mitarbeit, siehe auch [1])
Hinweise zu den Gründen für die Sperrung (zu den Hintergründen vgl. auch die Dokumentation auf der Projektseite)
-
-
- Wikipedia:Vandalensperrung/14. September 2006
- 30 Mindestlohn
- Wikipedia:Vandalensperrung#Mindestlohn
-
[...]
Ich habe zwar keinen blassen Schimmer von den inhaltlichen Auseinandersetzungen in sozialpolitischen Themen, aber ich habe mir einmal die hier indirekt verlinkte Versionsgeschichte des Artikel Quintenzirkel angeschaut [5] und stelle fest, dass Benutzer:Sandra Burger hier ernsthafte Artikelarbeit mit albernen, unproduktiven und so nicht hinnehmbaren Editwars sabotiert. Sollte Frau Burger hier wiederholt die Vandalensperrseite dazu missbrauchen, ihre Kleinkriege mit anderen Nutzern auszutragen und wiederholt in Editwars verstrickt sein, ist ihr eine einmonatige Editiersperre sicher. --Dundak ? 17:43, 14. Sep 2006 (CEST)
- @ Benutzer:Dundak - Ich empfehle Dir, Dir wenigstens einen HAUCH von sachgerechten Informationen zu beschaffen, beispielsweise durch einen Besuch auf der Seite Diskussion:Quintenzirkel. Es ist für Wikipedia wirklich mehr als peinlich, was Du hier für einen hanebüchenen Unsinn von Dir gibst! Beste Grüße:. --Sandra Burger 18:04, 14. Sep 2006 (CEST)
[...]
@Sandra Burger: Stimmt, die Lektüre der Diskussion ist ein weiteres Indiz dafür, dass du nicht willens oder unfähig bist, an einem kollaborativen Projekt mitzuarbeiten. Dein unerträglich herablassender Ton, den du anderen Mitarbeitern hier entgegenbringst, steht auf einem anderen Blatt. Für deine Editwars, die du zur Zeit munter fortsetzt, sperre ich dich jetzt für einen Monat. --Dundak ? 18:17, 14. Sep 2006 (CEST) [...]
Was Benutzer:Dundak mit "Lektüre" meint (um - als an einer SACHGERECHTEN Beurteilung ersichtlich nicht interessierter Administrator - das UNRECHT des Stärkeren durchzusetzen), erschließt EIN BLICK auf folgende Pages:
- Diskussion:Quintenzirkel => Transponieren pp.
(Nur zur Erinnerung: das ist - lt. Benutzer:Dundak - albern und unproduktiv!) - Diskussion:Quintenzirke => Dur/Moll -> Unterschiedlicher "Klang"
(Nur zur Erinnerung: das ist - lt. Benutzer:Dundak - albern und unproduktiv!) - sowie sämtliche auf den entsprechenden Diskussionseiten eingestellten Beiträge.
Zum Beispiel: Diskussion:Industrielle_Revolution#Mehrfacheintrag-Baustein_.2F_Industrielle_Revolution_.28Definition.29
(Nur zur Erinnerung: das ist - lt. Benutzer:Dundak - albern und unproduktiv!)
Zum Beispiel: Diskussion:Soziale Frage
(Nur zur Erinnerung: das ist - lt. Benutzer:Dundak - albern und unproduktiv!) - Benutzerbeiträge "Sandra Burger" (von Beginn an, das heißt ab 10:44, 14. Mär 2006)
Beste Grüße:. (san.draB@web.de) --89.55.55.102 20:36, 14. Sep 2006 (CEST)
PS - eine Kurzgeschichte für das unbeteiligte Publikum (zum Nachdenken):
- Und noch eine Geschichte zum Reflektieren (Thema: "Routine" + was tun, um andere Menschen "kleinzukriegen"):
Benutzer Diskussion:Dundak
-
-
- die SB ausgesperrt
- Benutzer_Diskussion:Dundak#die_SB_ausgesperrt
-
Nicht Sandra sperren bitte. Das hat doch keinen Sinn und fährt den Streit in der Ökonomie nur noch mehr heraus. Die brauchen eine gemeinsame Arbeitsgruppe und einen anständigen Vermittlungsausschuß ohne Sperrandrohungen. Das Theater geht sonst immer weiter dort. 217?125?121?169 19:01, 14. Sep 2006 (CEST)
- Dann schreibt einen Vermittlungsausschuss und sagt dann mir oder einem anderen Admin Bescheid, dass Frau Burger entsperrt werden kann, um sich dort zu äußern. Vielleicht lässt sich jemand anders dazu bringen, Frau Burgers Sperre herabzusetzen. Ich bin jedenfalls augenblicklich nicht dazu bereit, siehe die von mir verlinkte Diskussion:Quintenzirkel. Das Verhalten von Frau Burger hat dazu geführt, dass ein (Musik!)artikel und mehrere Artikel aus anderen Fachbereichen gesperrt werden mussten. Da das zum Teil bereits Monate zurückliegt, mache ich mir in punkto Kollaborationsfähigkeit von Frau B. keine Hoffnung. So etwas ist für das Projekt nicht hinnehmbar. Gruß --Dundak ? 19:26, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ja, das stimmt schon, die ist sehr verbissen und uneinsichtig. Ich dachte nur, ein Monat wäre für die zweite Sperre vielleicht etwas schmerzhaft. Und die Schmerz-Zumessungsgrenze hat sich in letzter Zeit auch nicht erhöht. 217?125?121?169 19:38, 14. Sep 2006 (CEST)
Hallo Dundak! Ich wollte dir nur mal für die Sperrung der obengenannten Benutzerin danken! Meines Erachtens hätte die schon lange gesperrt gehört. --Rübenblatt Allez Lyon! 23:59, 14. Sep 2006 (CEST)
FYI: Sandra vergleicht die Sperrung mit einer Vergewaltigung-88.73.0.177 00:23, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ärgert sie nicht weiter, sonst wird sie wie Hans Bug. Sie hat sehr gute Ansichten, nur muss sie ihre Kooperationsfähigkeiten verbessern und die Arroganz ablegen. 217?125?121?169 00:29, 15. Sep 2006 (CEST)
Übrigens: "man" hat fertig! - "Digitale Revolution" (Version vom 03:40, 7. Aug 2006) - Eine innovative Laola-Welle, bitte. ![]() |
Avanti, Avanti: |
Gesellschaftswandel: weg damit! - Soziale Frage: weg damit! - Literaturnachweise: weg damit! - Überarbeitenbaustein: weg damit! |
Wikipedia - denn Lachen ist gesund! - Beste Grüße:. (san.draB@web.de) --89.55.20.208 12:28, 16. Sep 2006 (CEST) |
[Bearbeiten] Willkommen
Hallo Sandra, herzlich Willkommen bei Wikipedia. Es ist schön, dass du bei diesem Gemeinschaftsprojekt mitmachen möchtest! Schau dir doch mal die Grundlagen für Neulinge an.
FAQ bietet eine Zusammenfassung von Informationen über die Zusammenarbeit. Fragen kannst Du am besten in Wikipedia:Ich brauche Hilfe stellen. Auch ich helfe gern, wie die meisten Wikipedianer. Neulingen wird häufig der Rat gegeben: Sei mutig. Aber es ist schon richtig, wenn du auch etwas vorsichtig bist. Wichtig finde ich noch die Wikiquette. Ich wünsche dir viel Vergnügen - Vorsicht: Suchtgefahr - und wenig Stress. Vielleicht hast du Lust, deine Benutzerseite etwas zu gestalten.
Liebe Grüße --Anima 20:33, 14. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Industrielle Revolution / Digitale Revolution / Soziale Frage
Hallo Sandra, ich habe dir eine Mail geschickt, sehe gerade, dass du online bist. Herzlichen Gruß --Anima 21:57, 14. Mär 2006 (CET)
- Heij Sandra, lass Dich grüßen. Hoffentlich befeuern uns unsre Hartnäckigkeiten gegenseitig, ohne Verstimmungen, wenn die andre Seite mal wieder etwas partout nicht so-oder-so will. - Übrigens hast Du mich auf etwas Soziologisches gebracht: Die Industrielle Revolution folgte erst der Sozialen Frage, dann aber lenkte sie deren Interpretation - ob wohl die Digitale Revolution das mit der Neuen Sozialen Frage auch machen wird? Versonnene Grüße -- €pa 19:33, 10. Jul 2006 (CEST)
Guten Abend Sandra, ich werde mal ein Bisschen am Artikel Soziale Frage basteln. Danke für die Nachfrage. Im Moment scheint mir das noch alles etwas zu sehr auf Deutschland bezogen zu sein. Setz ruhig zurück, was dir nicht passt. Wir können ja dann diskutieren. Inhaltlich habe ich eigentlich noch nichts geändert und auch kaum etwas ergänzt. Auf jeden Fall hat der Artikel durch deine Bearbeitung gute Fortschritte gemacht. Schöne Grüße --Anima 20:59, 2. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Industrialisierung / Industrielle Revolution
- Hallo Anima! - Vielen Dank für Deine Mail. Ich suche gerade auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema den entsprechenden Eintrag, finde dort aber nichts. Kannst Du mir diesbezüglich helfen? Liebe Grüße:. --Sandra Burger 22:15, 14. Mär 2006 (CET)
- Ja, klar! Im Artikel Industrialisierung hat jemand den von mir gesetzten entsprechenden Baustein entfernt. Warum, weiß ich nicht. Ich finde den Beitrag ziemlich dürftig. Gute Nacht --Anima 00:11, 15. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Re: Bild:Quintenzirkel Transponieren.png
Hallo Sandra,
entschuldige die Verspätung, hatte in den letzten Tagen leider fast gar keine Zeit für Wikipedia.
Du hast recht, das war wohl ein etwas rüder Empfang für einen Neuling, da kann eine solche Vorlage ohne weitere Erklärungen und Hinweise ziemlich heftig erscheinen. Aber wenn man die hochgeladenen Bilder der letzten Tage durchgeht und dabei Dutzende Bilder komplett ohne oder mit teilweise fehlenden Angaben findet, vergeht einem irgendwann ein bißchen die Lust, jeden Hochlader individuell darauf anzusprechen. Der Baustein war da eben eine schnelle Lösung, um den Hochlader darauf aufmerksam zu machen, daß noch einige Angaben nachzutragen sind, die notwendig sind um das Bild in der WP nutzen zu können. Hätte sich da in den nächsten Tagen nichts getan, hätte ich dir sicherlich hier auf deiner Diskussionsseite einen kleinen Hinweis hinterlassen.
Ich hoffe mal, daß dir dieser "Empfang" nicht die Lust an der Wikipedia vermiest hat. Den Baustein nehm ich natürlich aus der Bildbeschreibungsseite raus. --Kam Solusar 23:46, 21. Mär 2006 (CET)
Hallo Sandra,
man könnte bei Fotograf/Urheber etwas wie "Originalversion erstellt von Hans Mustermann (Benutzer:xyz), bearbeitet von Sandra Burger" und bei Quelle z. B. "Originalversion: Bild:Xyz, selbst bearbeitet" schreiben. Die Form ist dabei IMHO aber nicht so wichtig, hauptsache es steht dort wo, von wem und unter welcher Lizenz das Original hochgeladen wurde, und wer es bearbeitet hat. --Kam Solusar 20:48, 24. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Danke
Liebe Sandra, danke für die blaue Blume. Ich freue mich sehr. Diese Art von Blau ist ausgerechnet meine Lieblingsfarbe. Du hast ja eine wunderbare Benutzerinnenseite angelegt. Bei deinen Themenschwerpunkten werden wir uns sicherlich manchmal über den Weg laufen. Deine Anfrage werde ich heute mal weiter an Bubo leiten. Er hat viel Ahnung, ist Administrator und sehr hilfsbereit. Schöne Grüße --Anima 00:23, 24. Mär 2006 (CET)
- Habe deinen Hilferuf an Bubo geleitet. Such doch zunächst mal über alle betroffenen Diskussionsseiten. Einer hat ja schon angebissen. Liebe Grüße --Anima 21:21, 24. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Überarbeitung der Themen rund um Revolutionen
Hallo. Ich habe auf diversen Diskussionsseiten mitbekommen, dass ihr(?) die Artikel rund um das Thema Revolutionen neu strukturieren und umgestalten wollt und dazu noch ein paar Interessierte sucht. Nun, ich bin ein Interessierter, habe aber kaum Zeit, derzeit etwas zu machen. Ich schreibe in 13 Tagen mein schriftliches Abi u.a. zu dem Thema "Revolutionen der Moderne im Vergleich". Eine Restrukturisierung der Themen finde ich sehr gut und wichtig. Ich kann einige Informationen von meiner bisherigen Abivorberietung als Quelle für euch "spenden". Wenn es dich Interessiert, kann ich den Link zu unserem eigenen Abi-Wiki geben, wo ich bisher v.a. Vergleichsaspekte tabellarisch und stichwortartig ausgearbeitet habe. Auch kann ich Texte, Hausarbeiten und Klausuren zu dem Thema unter GNU veröffentlichen. Sie sind ja von mir selber geschrieben und wenn nötig wurde korrekt Zitiert. Ich habe bereits einige Sachen eingearbeitet: hier, und hier. Ich könnte demnächst einen Vergleich zwischen Bürgerlicher Revolution und sozialistischer Revolution (einmal nach Marx' Idee und einmal nach Lenin und Realsozialismus) liefern, um den Artikel Revolution wenigstens etwas mehr Textcharakter zu geben (Die Listenform dort ist ziemlich schlecht). Ich denke, dass das eine Recht effektive Methode zum Abilernen ist, da ich mehr Lerne durch Schreiben und selbst Formulieren, als durch Lesen und anschließend Vergessen. Meine Kenntnisse berufen sich teilweise noch auf Schulbücher und den Unterricht, und sind deswegen leider noch etwas unvollständig (und teilweise ungenau, da diese schrecklichen Schulbücher sehr vereinfachend und schwarz-weiß-malend sind). In einigen Fällen habe ich mich aber abschnittsweise direkt mit der Theorien beschäftigt und denke, dass ich das Thema ganz gut fassen kann. Auch, wenn mein Vorhaben hier effektiv erscheint, muss ich auf meine Zeit achten, denn ich habe noch Mathe, Englisch und Deutsch fürs Schriftliche vorzubereiten. Ich kann also nicht für Aktives Mitarbeiten garantieren. CyborgMax 17:07, 24. Mär 2006 (CET)
- Ich merke langsam, dass alle möglichen Themen rund um Revolutionen, Moderne, Modernisierung, Sozialer Wandel aufgearbeitet werden müssen. überall sind dopplungen und unterschiedliche betrachtungen. besonders bei den ganzen theorien rund um revolutionen und moderne bekommt hier ein leser der enzyklopädie nichts einheitliches aufgetischt. vielmehr sieht es so aus, dass sich ein leser zu den theorien aus zehn verschiedenen artikeln seine informationen zusammensuchen kann, da alles irgendwo verwurschtelt ist. der gesamte themenkomplex ist sehr zusammenhängen und ich weiß leider auch keine lösung, wie man am besten vorgeht, dass alles zu ordnen. eine darstellung in form von ereignisgeschichte oder eine darstellung in biografischen profilen der theoretiker halte ich für unmöglich. hast du eine idee? oder gibt es irgendwo ein paar user, die sich mit der enzyklopädischen vorgehensweise bei solchen themen auskennen? mgf CyborgMax 17:38, 6. Apr 2006 (CEST)
Hi, ich hab mal nen bischen was auf meienr Benutzerseite und auf der Diskuseite zur Sozialen Frage geschrieben. CyborgMax 13:37, 12. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Sandra,
- Anima hat mich auf Deine Frage aufmerksam gemacht. Persönliche Ansprechpartner für Deine Themen sind evtl. hier zu finden. Auch eine Bitte um Mitarbeit im Portal:Geschichte und/oder im Portal: Frühe Neuzeit ist sicher einen Versuch wert. Viel Spaß wünscht --Bubo 容 09:48, 25. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Nachrichten
Hi Sandra, ich habe deine Nachricht bekommen und gucke mir das mal an. Gruß--Ot 07:42, 25. Mär 2006 (CET)
Hi Sandra,
ja, ich bin im Moment noch nur als IP unterwegs. Bin im Moment beruflich arg eingespannt, deshalb wollte ich, nachdem ich mir wegen eines Editwars mit einem gewissen Herrn um Kleinigkeiten letztes Wochenende die halbe Nacht um die Ohren gehauen habe, hier in WP jetzt erstmal kürzer treten, bin aber ab in 2 Wochen wieder zu allen Schandtaten bereit.
Grüße Thilo
[Bearbeiten] Wikipedia:WikiProjekt 19. Jahrhundert
Hallo Sandra, schau mal bei diesem neuen Projekt vorbei. Dort wird Industrialisierung als Schwerpunktartikel aufgeführt. Mehr dazu von Ulitz auf meine Diskussionsseite gestellt. Herzlichen Gruß --Anima 00:26, 5. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Arbeitslosengeld II und Mindestlohn
Hi, ich habe gesehen dass Du eine der aktiveren Mitarbeiterinnen des Alg II-Artikels bist. Gerade läuft auf der Diskussionsseite zum Artikel über den Mindestlohn eine Debatte über die Auswirkungen von staatlichen Transferleistungen und Mindestlöhnen. Da ich mich nicht genau mit den Hartz-Regelungen auskenne, wollte ich Dich bitten dort einmal reinzuschauen. Gruß, Hardern -T/\LK 14:24, 27. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Globalisierung/ Internationale Organisationen
siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Globalisierung#Internationale_Organisationen --Fah 11:57, 4. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Schwarzbuch Kapitalismus
Hallo Sandra Burger, vielen Dank für deine wackere Schützenhilfe in der Diskussion um das Schwarzbuch Kapitalismus. Nachdem sich monatelang niemand um den Artikel geschert hat, ist jetzt plötzlich der Teufel los. Etwas eigenartig, wie ich finde. Ich denke aber, dass ich um eine deutliche Kürzung nicht herumkommen werde, da hier offenbar doch ungeschriebene Wikipedia-Gesetze übertreten wurden. Wenn schon gekürzt werden muss, dann mache ich es lieber selbst. Beste Grüße --HerbertErwin 20:24, 21. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Editwar
Überleg bitte mal ein Stündchen, ob sowas wie bei der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft wirklich sein muss. -- Carbidfischer Kaffee? 08:04, 23. Aug 2006 (CEST)
- Mein Statement zu diesen Vorgängen:
- Portal_Diskussion:Geschichte_des_19._Jahrhunderts#Stelle_meine_Mitarbeit_bei_Wikipedia_vorerst_ein
- Beste Grüße:. (san.draB@web.de) --89.55.4.190 11:28, 23. Aug 2006 (CEST)
Keine Stellungnahme des verantwortlichen Admins? Plausible Erklärung? Benutzer_Diskussion:Bdk#Keine_Stellungnahme_des_verantwortlichen_Admins.3F_Plausible_Erkl.C3.A4rung.3F
bzw. History: Version vom 23:01, 28. Aug 2006
Folgende Anmerkung @ Neon02: ein Admin sperrte (m)einen Benutzeraccount - NICHT hingegen die beteiligte anonyme IP. Zum Thema Wikipedia + Wissenschaftler hab ich mich bereits geäußert - ob "man" den entsprechenden Hinweisen nachgeht und daraus Konsequenzen zieht, das mögen die Admins "unter sich" ausmachen. Beste Grüße:. --Sandra Burger 12:26, 24. Aug 2006 (CEST)
Ein Statement des verantwortlichen Admins - bitte HIER oder aber auch DORT- könnte (möglicherweise) zu ein wenig mehr Transparenz in dieser Angelegenheit beitragen. Beste Grüße:. --Sandra Burger 12:16, 26. Aug 2006 (CEST)
- Hallo, Du hast u.a. geschlagene 7 (sieben!) Mal in Form eines Editwars versucht, eine neue Formulierung, nämlich diese, in einem Artikel durchzudrücken. Dafür habe ich Dich kurzzeitig gesperrt, die Begründung [2] konntest Du bereits selbst nachlesen. Der Artikel ist nun in Folge Deines Verhaltens komplett gesperrt. Die IP wurde zu Recht nicht gesperrt, da diese ja – im Gegensatz zu Dir – den status quo des Artikeltextes gehalten hat. Weiteren Bedarf, irgendwo Statements abzugeben, sehe ich nicht. Verbindlichen Gruß --:Bdk: 19:02, 28. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Comeback
Hallo Sandra Burger, du solltest wieder zur Wikipedia zurückkommen. Wir brauchen so kompetente, aufrechte und mutige Autorinnen wie dich - jetzt erst recht. Von außen lässt sich nichts ausrichten. Liebe Grüße --HerbertErwin 00:40, 25. Aug 2006 (CEST)
-
- Ich habe den Vermittlungsausschuß wegen Avantix angerufen. Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_mit_Benutzer_Avantix. --Physikr 07:44, 26. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] heute morgen
Liebe Sandra, Deine Änderungen bei Dienstleistungsgesellschaft habe ich grade gesehen und finde sie gut. Es freut mich, daß wir uns hier einigen konnten, Dein Revert hatte mich wirklich verwirrt. Ansonsten hoffe ich, Du hast schon gefrühstückt, das mache ich nämlich jetzt... falls nicht, Dir auch einen guten Appetit. -- Funji 友達 07:57, 2. Sep 2006 (CEST)
- Salü Funji, aufgrund Deiner hervorragenden Auffassungsgabe hast Du sogleich das zentrale Problem erfasst: die Diskrepanz zwischen Theorie und Realität. Insofern ist die schnelle Einigung DEIN Verdienst. Mal schaun, wie wir bei unserem Disput über den Artikel Arbeitslosigkeit vorankommen. /;-)/ - Liebe Grüße:. --Sandra Burger 17:19, 2. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Was willst du?
@ Benutzer:Marcus Cyron: 1.) Ich verbitte mir diesen Ton! Wir sind hier nicht im Kindergarten. 2.) Eine ausführliche Darstellung dieser völlig indiskutablen (!) Vorgänge (und dazu gehört die offensichtliche Unwilligkeit der involvierten Admins, die Vorgänge unvoreingenommen und vor allem: SACHGERECHT zu prüfen) wird alsbald - wahrscheinlich unter Nennung von Klarnamen und Beruf - per mail an "info-de@wikimedia.org" gehen. Beste Grüße:.
Und was soll mir das jetzt sagen? Soll ich zittern, weil du petzten gehst? Nochmal: Du warst an drei exzessiven Editwars beteiligt. Das ist inakzeptabel. Der Inhalt ist nicht mein Fachgebiet, da mische ich mich nicht ein. Deshalb werte ich das, was ich als Admin zu werten habe: Dein Fehlverhalten. Vieleicht solltest du einfach mal darüber nachdenken, daß du Fehler gemacht hast. Marcus Cyron Bücherbörse 16:41, 2. Sep 2006 (CEST)
- @ Benutzer:Marcus Cyron: 1.) Vielleicht solltest Du die Empfehlung
"[...] einfach mal darüber nachdenken, daß du Fehler gemacht hast. [...]"
zunächst in eigener Person realisieren. 2.) Hätte sich - (da ja eine eine SACHLICHE Prüfung unterblieben ist:) wenigstens - das "In-Aussicht-stellen von Konsequenzen" an BEIDE Beteiligen gerichtet, dann hätte der unbefangene Leser keinen Grund gehabt, die Überparteilichkeit (Neutralität) der Administration in Zweifel zu ziehen. - Liebe Grüße:. --Sandra Burger 17:03, 2. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Mindestlohn
Hi Sandra, bitte hör mit dem zynischen Herumgelösche im Artikel Mindestlohn auf: [3]; [4]. Danke! Hardern -T/\LK 12:17, 12. Sep 2006 (CEST)
PS: [5] (der kam noch dazu) Hardern -T/\LK 12:19, 12. Sep 2006 (CEST)
- Salü Benutzer:Hardern, wie Du der Diskussionseite (Diskussion:Mindestlohn#Review-Ergebnis) entnehmen kannst, wurde bereits am 2. Juni 2006 angeregt, rechtliche Aspekte in den Artikel aufzunehmen. Vielleicht erinnerst Du Dich (Diskussion:Mindestlohn#Lesenswert.3F):
Die Abstimmungen sind gescheitert, weil der Artikel als zu unausgewogen Pro-Neoklassik galt [...]."
. Du kannst davon ausgehen, dass der Artikel in der jetzigen Form (nach "Bearbeitung", d. h. in Artikelstruktur und Wortwahl etc. manipulierenden Edits von Avantix & Co.) ein riesiger Lacherfolg wird. Und nebenbei gesagt: Wenn in einem Artikel über "Mindestlohn" PRIMÄR ökonomische Erwägungen eine Rolle spielen und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte sowie das Grundgesetz (nebst Rechtslage) unter "ferner liefen" genannt werden, dann ist dieser Artikel ein Witz. (Im Verlauf Deines Studiums dürftest Du DAS doch wohl gelernt haben: Wichtiges gehört in den ERSTEN Satz!) Und WENN etwas zynisch ist, dann doch wohl der Versuch der "INSM-Fraktion", hier in Wikipedia in diversen Artikeln die REALITÄT (Hungerlöhne etc.) zu beschönigen bzw. wegzuzensieren. - Schade, denn dank Deiner engagierten Mitarbeit war der Artikel noch vor ein paar Tagen KURZ davor, als "lesenswert" prämiert zu werden. Liebe Grüße:. --Sandra Burger 12:51, 12. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Hi Benutzer:Hardern, Fragen stellst Du -
- also wirklich! Schau Dir mal an, was dieser "Mitarbeiter" namens Avanti hinsichtlich Literaturnachweisen zu vermelden hat (ZITAT):
[...] Die Fülle an Fußnoten macht den Text sowohl schwerer lesbar als auch editierbar. [...]
- Oder schau Dir mal den Artikel Soziale Frage in der aktuellen Fassung an. Ich warte auf den Tag, an dem bei WP zu lesen ist:
[...] Es gab insgesamt fünf Innovationswellen bzw. "Revolutionen": Textil, Eisenbahn/Stahl, Elektroindustrie, Chemie, Telekommunikation/IT. Allein daraus oder aus der spezifischen deutschen Entwicklung kann man keine 'neue Soziale Frage' konstruieren. - Es gab auch noch eine sechste Innovationswelle bzw. "Revolution": die Laola-Welle.
Liebe Grüße:. --Sandra Burger 15:31, 12. Sep 2006 (CEST)
- Hi Benutzer:Hardern, Fragen stellst Du -
-
Sandra, wir haben hier ein Gemeinschaftsprojekt und müssen mit einander auskommen. Das geht einfach nicht anders. Du musst dein Verhalten ändern, auch wenn es schwer fällt.
Deine Sperre ist nicht sinnvoll, obwohl Dundak schon ein bischen Recht damit hat. Mach doch einfach zwei wikifreie Tage und stelle am Sonntag einen Entsperrantrag ohne viele Worte. Geh es etwas lockerer an, nicht so verbissen. :) Viele Grüße Carus 19:08, 14. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kommentar zur Benutzer-Sperrung
Sandra hat, soweit ich das übersehe gute Kenntnisse, die auch helfen könnten, die WP eine gesuchte Enzyklopädie ist. Nicht immer ist die korrekteste Formulierung für den Leser verständlich und konsensfähig bei den Autoren. Wenndadurch nicht etwas Falsches entsteht, sollte man auch mal mit der zweitbesten Formulierung zufrieden sein - oder ganz nachvollziehbar begründen, warum was falsch ist. Diese Kompromißfähigkeit scheint Sandra noch zu fehlen. Wie sie aber dazu bringen? Bei ihrer Veranlagung dürfte sie eine Sperre nur noch bockbeiniger machen. Dann müßte sie gleich ganz gesperrt werden - und das wäre auch nicht gut. --Physikr 12:35, 15. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Gute Ratschläge
@Sandra - so Du es bist. Was willst Du - Dein Ego befriedigen ohne Wirkung oder an positiven Veränderungen mithelfen? Dazu ein Zitat:
- Gott gebe mir Gelassenheit, hinzunehmen, was nicht zu ändern ist.
- Mut, zu ändern, was ich ändern kann.
- Und Weisheit, zwischen beiden zu unterscheiden.
-
- Dr. Reinhold Niebuhr
-
Auch an einen Film möchte ich erinnern: "Ein Mann geht durch die Wand" mit Heinz Rühmann. Anfangs hatte er immer nur gesehen, wie er gebremst wird und wünschte sich durch Wände gehen zu können - der Wunsch wurde ihm erfüllt. Nachdem er selbstbewußt geworden war, wollte er gar nicht mehr durch Wände gehen. --Physikr 13:16, 16. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Holla Sandra Burger
Bei meinen Recherchen zu Benutzer:Avantix habe ich gesehen das du auch einige "Begegnungen" mit ihm/ihr hattest die den Tatbestand "Editwar" erfüllen. Vieleicht interessiert dich daher mein aktueller Konflikt mit ihm/ihr (Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:Avantix) und vieleicht kannst du da sogar noch weitere Hinweise liefern die meinen Verdacht stärken das Benutzer:Avantix auf POV-Editwars regelrecht spezialisiert ist und entsprechend seinen/ihren "politischen POV" systematisch und professionell und leider keinesfalls sachlich/neutral immerwieder durchsetzt. Gruß --Gerd Marquardt 18:37, 2. Nov. 2006 (CET)
Sorry, Gerd Marquardt, dass ich mich hier einmische. Sandra Burger ist wohl nicht mehr aktiv; sie wurde u.a. von Benutzer:Avantix mürbe gemacht. Ich hatte eine Weile mit beiden zu tun und kann deinen Eindruck voll bestätigen, dass Benutzer:Avantix äußerst professionell in der Wikipedia auftritt. Sein einziges Interesse ist es, eine bestimmte Weltanschauung durchzusetzen, die ich marktradikal nennen würde. Alle Diskussionen werden von ihm nur zum Schein geführt und sind letztlich sinnlos. Anbei zwei Links, die meine Erfahrungen mit Benutzer:Avantix dokumentieren:
- Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Benutzer Avantix
- Wikipedia:Vandalensperrung/Archiv/2006/08#Benutzer:Avantix Vorsicht hier gibt es zwei Einträge gleichen Namens!
Meiner Meinung nach gehört Benutzer:Avantix schleunigst aus der Wikipedia entfernt, da er sie nur als Plattform für seine politischen Zwecke missbraucht. Interessant ist auch, dass er immer wieder im Verbund mit IPs auftritt, die ebenfalls äußerst professionell agieren und ihm weltanschaulich hilfreich zur Seite springen. Die Energie dieses "Teams" ist frappierend - viele Benutzer geben frustiert auf, wenn sie von ihm fachmännisch in die Zange genommen werden. Gruß --HerbertErwin 20:42, 2. Nov. 2006 (CET)
- Nach meinem Eindruck ist es mit der Kompetenz da nicht so wirklich beeindruckend. Gerade bei so Wirtschaftswissenschaftlern ist es sogar extrem bemerkenswert welche Trivialitäten regelmäßig hinter den verklausulierten BWL/VWL-Faseleine steckt und erschreckend oft kann man das dann auchnoch mir einem einzigen Beispiel aus der Realität (gerade in diesem Fach) als völlig weltfremde Theorie wegwischen. Die ganzen "Berater" haben nicht von ungefähr soeinen schlechten Ruf bzw. liegen nicht unbegründet mit ihrer Prognose öfter daneben als ein Bauer der über das Wetter im nächsten Monat spricht.--Gerd Marquardt 09:50, 3. Nov. 2006 (CET)
- Vieleicht sollten wir mal ganz offen (im Sinne von frei) zusammenarbeiten zumal es anscheinend auf der anderen Mitwikipedianer(innen)seiten (wie ich nun weiss nicht nur aus meiner Sicht) das Standartvorgehen ist einzelne Mitwikipedianer(innen) systematisch kleinzuheckseln. Gegen mehrere ist diese destruktive Taktik vermutlich erheblich problematischer sodas wir gemeinsam absehbar erfolgreich diverse regelrecht "einseitig politisch besetzte" Artikel endlich mal etwas mehr auf Sachlichkeit überarbeiten können. Gruß --Gerd Marquardt 10:39, 3. Nov. 2006 (CET)
Diskussion:Institut_zur_Zukunft_der_Arbeit#Fehlende_Belege weiss nicht ob ich laut lachen oder betrübt sein soll über solche "Versuche".--Gerd Marquardt 15:10, 3. Nov. 2006 (CET)
Salü Gerd Marquardt, in der Angelegenheit "User Avantix pp." (insbesondere auch wegen der Intransparenz bzw. wegen der ganz offensichtlichen Willkür der diversen administativen Maßnahmen) hab ich - unter anderem - den Vorstand der Wikimedia Deutschland angeschrieben und um ein Statement gebeten. (Siehe auch meine Nachfrage auf der Diskussionseite von Benutzer Martin Haase. Liebe Grüße:. (san.draB@web.de) --89.55.81.52 22:59, 9. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Sperrung
Wegen deines erneuten Editwars und des permanenten Ignorierens von WP:BNS hast du jetzt erstmal eine Woche Pause. Solltest du weiter Unsinn machen, erhöht sich die Sperrdauer auf unbegrenzt. Du schadest mit deinen Aktionen der Wikipedia, was nicht hinnehmbar ist. --Thogo (Disk./Bew.) 22:29, 9. Nov. 2006 (CET)
- @ Benutzer:Thomas Goldammer - Gratulation! - So manch ein User bzw. Leser wird sich inzwischen die Frage stellen, wieviel die INSM dafür "gespendet" hat, dass derartig indiskutable Dinge hier bei WP geschehen.
- ZITAT von der Benutzerseite "Thogo":
„Das Böse triumphiert allein dadurch, dass die Guten nichts unternehmen.“ (Edmund Burke)
Der Gegenbeweis für die vorstehende Aussage wurde von Benutzer:Thomas Goldammer soeben erbracht: in Form der von ihm verhängten Sperre. Beste Grüße:. (san.draB@web.de) --89.55.81.52 23:09, 9. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
- Wikipedia:Vandalensperrung/ 9. November2006
- [...]
- 65 Benutzer:Sandra Burger
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:Sandra_Burger
-
-
Sandra Burger (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) zeigt sich nach ihrer Sperre gut erholt und glänzt durch Beleidigungen, Intrigen, absurde Exzellenz-Vorschläge zwecks Mobbing. - Avantix 22:07, 9. Nov. 2006 (CET)
- Hat zunächst eine Woche Pause, ich erwäge eine unbefristete Sperrung. Meinungen anderer Admins hierzu? --Thogo (Disk./Bew.) 22:30, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ja. Unglaublich, was sie hier abzieht - und das trotz der Vorgeschichte. Marcus Cyron Bücherbörse 22:50, 9. Nov. 2006 (CET)
@ Benutzer:Thomas Goldammer - Nachstehende Anfrage blieb unbeantwortet; gibt es Gründe für das Schweigen? Beste Grüße:. --Sandra Burger 12:05, 18. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Wikipedia:Vandalensperrung/Archiv/2006/11/16–30
- Wikipedia:Vandalensperrung/Archiv/2006/11/16–30#Avantix
-
[...] Bei dieser Gelegenheit bitte ich um Überprüfung des folgenden Sachverhalts: Am 10. November 2006 wurden von einer IP (Arcor-Account; KÖLN) gleich drei (!) meiner Beiträge nachträglich verändert, bemerkenswerterweise NACHDEM Benutzer:Thomas Goldammer auf meiner Diskussionsseite um 1:43 Uhr folgendes als Edit-Kommentar geschrieben hatte: Sperrung - nur als Hinweis: das war übrigens die letzte Warnung.
-
- IP =145.254.136.21 Whois
10. November 2006 - 20:39 Benutzer Diskussion:Sandra Burger (?Sperrung - korr (form.)) (Unterschied) - IP = 145.254.134.58
10. November 2006 - 18:12 Diskussion:Digitale Revolution (?ARCHIVIERUNG: Kandidatur "Exzellenter Artikel" vom 09. Nov. 2006) (Unterschied) - IP = 145.254.134.248
10. November 2006 - 16:44 Benutzer Diskussion:Red Grasshopper (?Diskussionsbereitschaft - form) (Unterschied)
- IP =145.254.136.21 Whois
- Da diese IP - unter anderem - ebenfalls HIER (Vermittlungsausschuss zwischen "Avantix" und Gerd Marquardt) in Erscheinung tritt, liegt die Vermutung nahe, dass es sich bei diesem Kölner Arcor-Account um den User Avantix handelt, der zu diesem Zeitpunkt (ebenfalls) gesperrt war. - Beste Grüße:. --Sandra Burger 06:23, 17. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Editwar von Avantix
Ich würde vorschlagen in Zukunft bei Reverts oder Artikelzersetzungen von Avantix in die Revert-Begründung ein "Editwar von Avantix" zu setzen damit das mal deutlich wird wie häufig Avantix sowas macht. Du solltest dich natürlich wegen den Sperren zurückhalten und das nicht zum echten Editwar ausufern lassen.Gruß --Gerd Marquardt 15:21, 18. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Beleg für Avantix IP
Avantix wählt sich tatsächlich über eine IP des RTL Konzerns [6] in Köln ins Netz ein. IP "193.16.163.243" bei [7] eingeben. Also ist gesichert, dass er in Köln lebt. Ob er wirklich bei RTL arbeitet kann man schwer sagen. Da RTL auch Internetanschlüsse betreibt, kann es jedoch auch sein, dass er nur einen RTL Anschluss hat: [8]. Die Spekulation darüber ob er bei RTL arbeitet oder nicht ist eigentlich gar nicht so wichtig, interessant ist nur, dass er in Köln wohnt, wo auch die INSM ihren Sitz hat Red Grasshopper 20:08, 18. Nov. 2006 (CET)
- Nö, das beweist gar nix. --141.76.45.34 00:22, 19. Nov. 2006 (CET)
- Ich wohne nämlich auch nicht in Dresden.. auch nicht in Deutschland.. Das beweist lediglich, das Avantix weiss wie man über einen Proxyserver ins Netz geht. --Rübenblatt Allez Lyon! 00:26, 19. Nov. 2006 (CET)
Ja, höchstwahrscheinlich geht er über Proxyserver ins Netz - reine Spekulation - Wieviel Prozent der Internetuser schalten schon Proxys vor ihre Verbindung ? 5% ? oder eher 0,5% ? --Red Grasshopper 00:27, 19. Nov. 2006 (CET)
- Und wenns 0.001% wären: Es geht darum, dass diese IP überhaupt nichts beweist, da es trotzdem sein kann, dass Avantix über einen Proxy surft(e). --Rübenblatt Allez Lyon! 11:44, 19. Nov. 2006 (CET)
Stimmt, es kann sein, ist aber extrem unwahrscheinlich. Meine Aussage ist also kein Beweis, sondern "nur" ein sehr starkes Indiz. - Red Grasshopper 13:09, 19. Nov. 2006 (CET)
- Salü Red Grasshopper, kennst Du schon die WikiCharts — Top 100 (bis Top 1000)? Interessant beispielsweise die Ergebnisse für die Einstellung "Namensraum = Benutzer" ... ;-) Liebe Grüße:. --Sandra Burger 05:22, 22. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Verschoben von Diskussion:Globalisierung
-
-
- @ IP =194.8.195.179 Whois - Schöne Grüße nach Köln! Bist Du's mal wieder (vgl. Diskussion:Schwarzbuch_Kapitalismus#Mach.27s_kurz etc. pp.), "Avantix"??? --Sandra Burger 20:01, 22. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
-
- Laut Köln wohnen hier 968.168 Menschen. Obwohl zum Stammtisch nur gut ein Dutzend Leute regelmäßig kommen, dürften einige Hundert Kölner in der Wikipedia editieren. Und nein: ich bin nicht Avantix und war es nie. Wäre es zuviel verlangt meine Frage zu beantworten, die sich ja zum Teil mit der meines Vorredners deckt, der höchstwahrscheinlich - allerdings will ich es nicht beschwören - ebenfalls nicht Avantix ist? --194.8.195.179 20:12, 22. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
- @ IP =194.8.195.179 - Deinem Posting ist zu entnehmen, dass Du regelmäßig den "Kölner WP-Stammtisch" besuchtst. Deshalb die Frage: Bereitet es Dir "Probleme", Deinen WP-Benutzernamen HIER - an dieser Stelle (!) - zu nennen??? - Beste Grüße:. --Sandra Burger 20:20, 22. Nov. 2006 (CET)
- Falsch gelesen, ich besuche ihn nicht regelmäßig. Und ich kann Dir enthüllen, dass ich seit mittlerweile zweieinhalb bis drei Jahren als IP-Nutzer unterwegs bin und Deine Sockenpuppenverdächtigungen nur albern finde. Gegenfrage: Wolltest Du nicht mal wieder zur Abwechslung konstruktiv mitarbeiten? --194.8.195.179 20:26, 22. Nov. 2006 (CET)
- @ IP =194.8.195.179 - Deinem Posting ist zu entnehmen, dass Du regelmäßig den "Kölner WP-Stammtisch" besuchtst. Deshalb die Frage: Bereitet es Dir "Probleme", Deinen WP-Benutzernamen HIER - an dieser Stelle (!) - zu nennen??? - Beste Grüße:. --Sandra Burger 20:20, 22. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Jau, is klar. Demnächst ist bekanntlich Weihnachten - UND: Ich glaub an den Weihnachtsmann, ehrlich!
--Sandra Burger 20:40, 22. Nov. 2006 (CET)
- Jau, is klar. Demnächst ist bekanntlich Weihnachten - UND: Ich glaub an den Weihnachtsmann, ehrlich!
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Wen kümmert es, was Du glaubst? Beteilige Dich konstruktiv an den Artikeln oder lass es eben bleiben. --81.173.164.43 20:46, 22. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
IP -Info 81.173.164.43 Whois - Hoppla, wieder aus Köln; welch Überraschung! - --Sandra Burger 21:08, 22. Nov. 2006 (CET)
- Oh Wunder - ich bin nicht umgezogen. --81.173.131.103 22:11, 22. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Sperrung
Hallo Sandra Burger, wegen [9] hast du einen Tag Pause beim Editieren. Vielleicht lernst du ja mit der Zeit, ohne Herabwürdigungen anderer Benutzer zu arbeiten. Schönen Abend noch. --Dundak ☎ 20:57, 1. Dez. 2006 (CET)
- Na etwas übertrieben scheint mir 1 Tag schon, obwohl soeine Kritik grundsätzlich bei Benutzer:Sandra Burger sicher niemanden völlig unschuldig trifft. Kritik geht doch auch ganz sachlich so scharf wie man möchte. Arbeite mal drann Sandra Burger, dann klappts auch mit den Admins besser. Zur Meditation empfehle ich Katana#Die_Herstellung. Gruß --Gerd Marquardt 12:06, 2. Dez. 2006 (CET)
- der Lernprozess kann dauern, siehe Diskussion:Industrielle Revolution. Die Diskussionsbeiträge der Benutzerin bestehen nahezu ausschließlich aus Herabwürdigungen anderer Benutzer. Gibt es eigentlich keinen Lehrplan für sozialverträgliches Verhalten? - RV 14:25, 7. Dez. 2006 (CET)
- Et jit saache die möts du irsch ens liere jung, befür de disch fö en Lehrerpult kans stelle öm angere jet ze vezalle. Fö misch bist du de Hans Zimmermann us dem Colonia Duett un isch bin de jung mit dat Banjo..do bekloppe kölsche Eiermann do.--217.85.230.77 22:40, 12. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Zur Kenntnisnahme
Wikipedia:Checkuser/Anfragen#.281._Dezember.29_-_Avantix.2C_Netcologne-IPs.2C_diverse_Accounts
Kannst dich ja mit eigenem Material beteiligen wenn du möchtest. Gruß --Gerd Marquardt 11:20, 2. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Weihnachten
Wünsche ein frohes und besinnliches Weihnachten! --217.85.223.83 16:09, 24. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Gerd, herzlichen Dank für Deine lieben Weihnachtsgrüße! Ich würde mich freuen, wenn Du im kommenden Jahr - auch! - an den spannenden Diskussionen im tazdiss teilnehmen würdest. In diesem Sinne: Guten Rutsch ins Jahr 2007! - Liebe Grüße:. --Sandra Burger 14:11, 28. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Farbspielereien
Liebe Sandra, tue mir bitte einen Gefallen und unterlasse das Bunt-Hervorheben von Textpassagen. Es ist hier nicht üblich, außerdem bekomme ich davon Augenschmerzen. Besten Dank. Stefan64 03:27, 29. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Schwarzbuch Kapitalismus
Hallo Sandra Burger,
der Artikel Schwarzbuch Kapitalismus befindet sich derzeit im Review. Es geht letztlich darum, ob die jetzige Version, die über viele Monate hinweg gewachsen ist - deren Umfang derzeit aber sicherlich noch etwas zu groß ist - durch eine 2-Seiten-Version aus schnell zusammenkopierten Internet-Texten, die in der Hauptsache aus Polemik gegen den Artikel bestehen, ersetzt werden soll. Es wäre nett, wenn du dich hier dazu äußern könntest. Gruß und guten Rutsch --HerbertErwin 12:50, 30. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Dritte industrielle Revolution
schau mal. Ist doch was für euch.--GordonFreeman 12:11, 2. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Vandalismus
Sandra, tu mir mal bitte den Gefallen, Benutzer:OB-LA-DI in der WP:VM wegen dieses Reverts in Diskussion "Soziale Frage zu melden, damit diese neue Form des Editwars, die wohl Benutzer:RV "neu erfunden" hat, nicht weiter ausartet!! (Begründung ist kristallklar Wikipedia:Diskussionsseite#Konventionen_bei_der_Benutzung_von_Diskussionsseiten Zitat: "Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer: NIEMALS, das wird in der Wikipedia als äußerst unhöflich angesehen."). Weiter wäre ich dir dankbar, wenn du unter Benutzer_Diskussion:Scherben#Missbrauch_der_Adminfunktion was kurzes zu Benutzer:RV bzw. bezüglich dieser neuen Editwar-Variante schreiben könntest, da die Seite - wie die VM - für IP`s gesperrt ist. Ist ziemlich klar, dass die mich aktuell wie üblich (und bekannt von ihnen) über Intrigen (Admins belabern) und Falschdarstellungen versuchen als Wikischädling zu brandmarken. Das ist in dem Fall so offensichtlich (die Massenlöschung von Beiträgen Dritter spricht ja Bände), dass eine exzellente Chance besteht, dieser neuen Editwarvariante einen Riegel vorzuschieben. --217.85.226.97 21:12, 13. Jan. 2007 (CET)
- Hi Gerd, schildere den Sachverhalt bitte doch auch mal HIER und nenn dort die betroffenen Dikussionsseiten. Im übrigen hat Benutzer:OB-LA-DI DORT relativ eindeutig erklärt, dass der Archivierungsautomat insbesondere auch dem Zweck dient, Deine Beiträge verschwinden zu lassen, wobei der Admin Benutzer:Gardini dies offensichtlich für OK befindet (vgl. Begründung für Sperrung). Liebe Grüße:. --Sandra Burger 22:16, 13. Jan. 2007 (CET)
-
- Habbich. Mittlerweile ist Admin Scherben durch die Streiterei der Nerv entzündet und er hat meine Diskussionsbeiträge großteils gelöscht und das begründet mit Populismus. Na wenn das jetzt eine Löschberechtigung wird, gibt es bald massig Editwars in Diskussionen. Prompt hat natürlich Benutzer:OB-LA-DI das in der disk Soziale Fragen adaptiert. Witzig das sich die Admins hier immer wieder auf so primitive Weise benutzen lassen..aber diese Masche kenne ich ja auch schon bestens von Avantix.--217.85.218.3 01:53, 14. Jan. 2007 (CET)
- Die lieben Gegner sind fast am Ziel ihres seit Dez.2006 vorbereiteten und systematisch mit Provokationen umgesetzten Plans. (Siehe: Wikipedia:Vandalismusmeldung#217.85.202.3) Muster ist wie auch bei dir damals immer das Gleiche...Provokation und dann die Fehler bei der Reaktion anklagen oder alternativ die Reaktionen (das Verhalten) stigmatisieren und weiter provozieren. Im entscheidenden Schlag in WP:VM oder wenn ein Admin auf seiner Privatseite genervt wird, wird das Opfer dann als Täter dargestellt und die wahren Hintergründe fällen in der Kürze der Zeit der leider Systembedingt erforderlichen Schnellprozess-Systematik der Admins zum Opfer. Einmal Verurteilt ist das künstliche Stigma dann von höchster Stelle bestätigt und das Opfer ist nichtnur geschädigt sondern auchnoch für die Zukunft diskreditiert. Perfides Mobbing vom Meister und seinen Mitläufern.--217.85.202.3 19:36, 14. Jan. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Armutsursachen
Hallo Sandra,
ich bitte Dich, Deinen Revert nochmals zu überlegen. Ich glaube, ich weiß zwar was Du meinst, aber ich kann Dir dennoch nicht zustimmen.
Auch wenn der DGB in dem angegebenen Link plakativ vom Armutsrisiko Kinder spricht, so ist es dennoch für eine Enzyklopädie nicht angebracht, diese plakative Aussage so unreflektiert in die Liste der Armutsursachen zu übernehmen.
Was ich sagen will: Nicht die Kinder sind die Ursache der Armut, sondern die gesellschaftlichen Verhältnisse, die es so schwierig machen, das "Kinderhaben" und das Erwerbsleben miteinander zu verbinden. Kinder verursachen keine Armut - Kinder sind sogar Reichtum! Damit bestreite ich ja nicht im Geringsten, daß viele Menschen mit Kindern - insbesondere Alleinerziehende -in Armut leben. Aber die Kinder sind nicht die Ursache dieser Armut!
Kannst Du meinem Gedankengang folgen? --Raubfisch 17:34, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Benutzer:Raubfisch, ich kann Deinem Gedankengang folgen und stimme Dir sogar (weitgehend) zu. Damit ist das Problem allerdings noch nicht vom Tisch: In den Artikel Armut gehört ein - aussagekräftiges, prägnantes (!) - Stichwort, das den zugrundeliegenden Sachverhalt einigermaßen realitätsnah (vgl. dazu auch dies) "abbildet". Liebe Grüße:.
[Bearbeiten] Globale Erwärmung
Hallo Sandra, ich habe eben diese Aktualisierung durchgeführt. Deine umfangreichen Quellen habe ich dabei herausgenommen, weil sie für den Dritten Sachstandsbericht galten. Ich hoffe, Du nimmst es mir nich übel und ich habe damit auch keinen groben Fehler gemacht. Ansonsten gib mir kurz bescheid und ich arbeite das wieder ein. Gruß, Hardern -T/\LK 14:38, 2. Feb. 2007 (CET)
- Hi Hadern, meine Antwort findest Du in der Artikel-Disk:
Diskussion:Globale_Erwärmung#Dritter_und_4._IPCC-Bericht:_Szenariofamilien.
Liebe Grüße:. --Sandra Burger 16:54, 14. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Treibhausgas
Bitte warum hast du die von mir hinzugefügten Passagen gelöscht??? Sag jetzt nicht, weil ich keine Quellen angeführt habe, denn meine Quellen sind ganz oben im Artikel:
riskierst. Aber ich kann gerne die Original NOAA-Quelle der Abbildungen raussuchen, die werden die beiden Sätze ganz sicher bestätigen. --~ğħŵ ₫ 07:52, 15. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Wikipedia:Weblinks
Hallo Sandra, habe soeben festgestellt, dass du dich um die Typografie der Weblinks im Artikel Armut gekümmert hast. Deine Bearbeitungen indizieren, dass du ebenso wenig wie ich mit dem ausgemachten Unsinn auf WP:Weblinks konform gehst (5-Links-Regel, Verbot der Verlinkung privater Seiten etc.). Vielleicht schaust du einfach mal auf die Diskussionsseite zu diesem Regelwerk. Mir ist es bisher leider nicht gelungen, Änderungen durchzusetzen. Bei einem Zusammenschluss von Leuten, die gemeinsam gegen die Ignoranz der anderen ankämpfen, könnte sich dies vielleicht ändern. Nun ja - vielleicht hast du ja Lust, die "Diskussion" fortzuführen. Tritonus05 20:05, 16. Feb. 2007 (CET) P.S.: Biginn: Kapitel "Unerträgliche Bevormundung der Leserschaft"
[Bearbeiten] Artikelsperre Globale Erwärmung
Nur mal kurz, weil ich gleich wieder draußen bin: Deine Vandalismus-Meldung halte ich für voll gerechtfertigt. Ob Pfandflasche nun zu dieser oder jener Obersocke gehört, ist für mich zwar nicht so klar; aber der ganze Ansatz deutet klar auf Vereinsmitgliedschaft. Besten Dank also für das Eingreifen im rechten Moment und schöne Grüße -- Barnos -- 18:38, 19. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Benutzer:RV
Sandra mach mal irgendwie nen Antrag auf Ausschluss aus der Wiki für den unbelehrbaren Profi-Störer Benutzer:Avantix alias Benutzer:RV oder gib das Wikipedia-Projekt als sinnvolle Beschäftigung auf wie ich. Ist doch krankhaft wenn man sich immerwieder erneut um den gleichen Punkt mit jemandem streiten muss der offensichtlich seinen persönlichen Ausgleich darin sucht schlicht bar jeder Vernunft am Ende recht zu behalten. --87.160.221.238 00:04, 21. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Perspektiven des Tankers Wikipedia und seiner Besatzung
Vielen Dank, Sandra, für Deinen beherzten Auftritt hier. Deine Reaktion auf den eigenartigen Ausgang des Verfahrens habe ich unterdessen auch gesehen. Mit meiner Meinung dazu will ich nicht hinterm Berge halten. Wenn Du den Verarbeitungsansatz auf meiner Diskussionsseite heranziehst, wirst Du bemerken, dass ich den negativen Ausgang etwas zurückhaltender behandle, nicht weil ich keine Konsequenzen daraus zöge, sondern weil mir andere als Deine erfolgversprechender erscheinen.
Die WP in ihren Organisationsstrukturen habe ich als einen durchaus behäbig dahintuckernden Tanker kennen gelernt, der bisher allenfalls zu gemächlichen Kurskorrekturen zu bewegen ist. Nun haben wir uns allerdings für dieses Schiff entschieden und müssen sehen, was wir darauf Sinnvolles bewirken können. Besatzung und Offiziere sind ebenfalls halt die, die sie sind, auch wenn das Personal fluktuiert, ohne dass erkennbar Häfen angelaufen würden. Von allen Mannschaftsteilen, das erfahren wir nahezu jeden Tag, sind eher zu viele an Bord; aber das ist eben auch ein Wesensmerkmal dieser Wissensarche im Werden. Die Bordregeln sind basisdemokratisch-idealistisch angelegt und werden trotz mancher Disfunktionalität in der Praxis emphatisch verteidigt. Das ist die Ausgangslage, in der wir erproben dürfen und sehen müssen, wie weit wir mit unseren guten Absichten kommen, die auch anderweitig zu unterstellen wir gehalten sind.
Du wendest Dich, um im Bild zu bleiben, also nun in unserer Angelegenheit an die Kapitänsbrücke und hoffst, dass diese die Führungsprobleme im Verhältnis zwischen streitender Mannschaft und dem u.a. zur Schlichtung bestellten Ordnungspersonal löst. Da wird sich die Brücke angesichts der personellen Gesamtsituation außerstande sehen und vermutlich auch für unzuständig erklären: die Besatzung ist gehalten, ihre Probleme intern zu regeln; und gegen ungeeignete Schlichtungsoffizielle steht das Abwahlverfahren offen. Von solchen Verfahren ist nach aller Erfahrung eher abzuraten, weil sie doch nur geringe Erfolgschancen bieten. Einen schlechten Tag kann schließlich jeder mal haben; da wird gern wegen Geringfügigkeit eingestellt. Das dürfte so ungefähr die Haltung auch der Brücke sein, und da hilft es wenig, dass ich mit Dir der Meinung bin, dass sich hier jemand erheblich in Ton und Gangart vergriffen hat.
Die Manövrierfähigkeit des Tankers Wikipedia werden wir wohl an unserer jeweiligen Ecke bis auf Weiteres selbst gewährleisten müssen – das ist meine Lageeinschätzung. Und da sind wir nach meinen letzten Erfahrungen auf ganz gutem Wege. Dieser Besatzungsteil ist aufgeweckt, ist engagiert und übt sich, im Dienst der Sache Teamgeist zu entwickeln. Den notorischen Bremsern und Bausteinwerfern werden ihre Grenzen aufgezeigt. Kommen die passenden Ordnungswalter dazu, sind sie auch rechtzeitig in die Schranken zu weisen: Das ist der erfolgversprechende Ansatz, wie er sich mir derzeit darstellt. Leider hat es heute eine Unpässlichkeit in der Ordnungsverantwortung gegeben. Die haben wir nicht zu vertreten; denn es ist ja vermutlich auch seitens der zahlreichen Ordnungswalter niemand gezwungen, sich eines Themas anzunehmen, das ihm nach eigenem ausdrücklichen Bekunden…: na, es ist ja nachzulesen.
Für die Weiterentwicklung der WP scheint mir das aber ein sinnvoller Ansatzpunkt: Es sollte gezielt in Erfahrung gebracht werden, wer denn als Administrator(in) für welche Themen kompetent und sinnvoll ansprechbar ist, in diesem Fall also für Klimafragen im weiteren Sinne. Bei den auch künftig unvermeidlichen Quertreiberbegegnungen gäbe es dann einen besser geordneten Fahrplan und keine unbefriedigenden Zufallskonstellationen wie heute.
In der Hoffnung, dass mein etwas ausführlich geratener Exkurs Dich nicht über Gebühr genervt hat, mit freundlichsten Abendgrüßen -- Barnos -- 21:46, 22. Feb. 2007 (CET)
- Mir erscheint die Bemühung der Vorstandsebene wegen der Aussagen von Marcus Cyron auch nicht sehr sinnvoll. Ich weiß nicht, welche positiven Wirkungen das haben sollte. Ich teile Barnos' Einschätzung, dass dieser Fall vom Verein als Lappalie angesehen wird, die die Wikipedianer unter sich ausmachen sollen. Der Ausgang der Vandalenmeldung ohne Konsequenzen ist angesichts des von Marcus Cyron gezeigten Desinteresses ja fast schon positiv zu bewerten :-(. Wer weiß, ob nicht eine oberflächliche Betrachtung des Sachverhalts nicht vielleicht noch zu einem Vorgehen gegen Barnos geführt hätte.
- Eine Liste von mit den Themenfeldern und ihren Konflikten vertrauten Administratoren ist sicher einmal ein Schritt, der uns weiterbringen und zumindst die tägliche Arbeit etwas erleichtern könnte. Eine langfristige Lösung des Problems der Beeinflussung der Wikipedia im Avantix-Stil ist das aber auch nicht. --Eintragung ins Nichts 11:05, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ach ja: Wenn sich jemand unter den Administratoren Intimfeinde schafft, hilft das der Sache sicher nicht weiter. Man mag inhaltlich recht haben, aber wenn Admins in emotionaler Erregung wegen persönlicher Animositäten jemanden vorverurteilen (das sind ja auch nur Menschen), dann wird ein Vorgehen im Avantix-Stil noch leichter hingenommen bzw. übersehen. Auch wenn es schwer fällt, sollte die eigene Erregung vielleicht manchmal unterdrückt werden. --Eintragung ins Nichts 11:12, 23. Feb. 2007 (CET)
- Sieht dann aber moralisch ziemlich blass aus, soeine Administration der relativen Willkür; und das ausgerechnet in DER Wikipedia?? Diese "plötzliche Realitätsbezogenheit" ala "auch nur Menschen" immer dann wenn Kritik nichtmehr abzuwehren ist, ist auch gleich ein Beleg (ein Eingeständniss) der mangelhaften Zustände. Eine schönes und tiefgründiges Textfragment aus dem Taoismus lautet: "Was nicht zählt, das gibt es nicht". Da kann man alles Einsetzen was als Fundament der Wikipedia gilt; z.B. die wichtigen Grundregeln wie WP:KPA, die Neutralitätspflicht der Admins etc..kurz wenn die Führung und die Verwaltung der Wikipedia anfängt zu regelmäßig die Augen zuzudrücken erodiert die Basis der ganzen Idee und entsprechend die gesamte Wikipedia.
Überigens Benutzer:Morgensonne kommt mir vor wie der neue Alias von Benutzer:RV alias Benutzer:Avantix, die beide ihr Sperrenkonto eigentlich für eine dauerhafte Sperre voll genug haben mit Strafen (4) wegen Editwars und nu eigentlich "verbraucht" sind für den Menschen der dahinter agiert. 1:1 Artikelwahl und ähnliche Arbeitsweise..nur noch keine Editwars...aber das ändert sich vermutlich noch... --87.160.244.175 01:18, 24. Feb. 2007 (CET)- Einstweilen nur zum unmittelbar verwertbaren zweiten Abschnitt des vorherigen Beitrags: Das ist ein, wie auch mir bei erster Prüfung scheint, sehr plausibler Hinweis: rechtzeitige Umkostümierung auf dem Karnevalshöhepunkt! Besten Dank auch im Namen aller potentiell Mitbetroffenen -- Barnos -- 10:49, 24. Feb. 2007 (CET)
- Aus VS Neue soziale Frage: "Reiner IP-Vandalismus ist das sicher nicht, das ist eher ein nicht mehr unter Benutzernamen editierender Benutzer, der sich auch in Neoliberalismus oder Ordoliberalismus gerne Edit-Wars mit RV liefert. --Scherben 18:44, 24. Feb. 2007 (CET)" Kommentar: Lustig das ich hier sogar als IP erkannt werde (das ist so aber nur halbwegs korrekt da ich mich genau in Neoliberalismus an keinen einzigen Editwar erinnern kann) aber die lieben Admins kucken dann über den Wandel von Benutzer:Avantix zu Benutzer:RV offensichtlich hinweg! 8 Sperren (mittlerweile zusammengerechnet) wegen Editwars und unser lieber Wikipedianer Benutzer:RV alias Benutzer:Avantix wird regelmäßig immernoch mit nur 1 (einem) Tag Sperre Bedacht wenn er mal wieder initiativ Streit sucht/stiftet und sich danach plötzlich vor den Admins als "Vandalenopfer" darstellt. Und Admin Benutzer:Scherben scheint wohl ein ganz besonderes Verhältniss zu Logik zu haben wenn er die Verbindung Avantix-RV durch die zitierte Streitgeschichte mit mir so quasi als "eindeutig wargenommen" indirekt zugibt aber die auf der Hand liegende Konsequenz bezüglich Benutzer:RV daraus schlicht nicht zieht; jedenfalls kann ich mir aus meiner Logik diese chronischen Parteinahmenvon der Wikiadministation zugunsten Avantix alias RV nurnoch mit persönlichen Motiven schlüssig erklären. Adminwiederwahlen vieleicht??? Naja ich habe meine Konsequenz schon vor einiger Zeit wegen einem ähnlich untragbaren Vorgang gezogen und mich interessiert die Wikipedia mit jedem Tag weniger. Am Ende ist es vermutlich insgesamt nur ein weiterer gescheiterter Versuch an der Welt etwas zu verbessern.
Das erinnert mich immer an diesen einen Witz:
Frage: "Wie bringt man Götter am leichtesten zum lachen?
Antwort: "Man erzählt ihnen von den Zukunftsplänen der Menschen"
--87.160.232.157 00:19, 27. Feb. 2007 (CET)
- Aus VS Neue soziale Frage: "Reiner IP-Vandalismus ist das sicher nicht, das ist eher ein nicht mehr unter Benutzernamen editierender Benutzer, der sich auch in Neoliberalismus oder Ordoliberalismus gerne Edit-Wars mit RV liefert. --Scherben 18:44, 24. Feb. 2007 (CET)" Kommentar: Lustig das ich hier sogar als IP erkannt werde (das ist so aber nur halbwegs korrekt da ich mich genau in Neoliberalismus an keinen einzigen Editwar erinnern kann) aber die lieben Admins kucken dann über den Wandel von Benutzer:Avantix zu Benutzer:RV offensichtlich hinweg! 8 Sperren (mittlerweile zusammengerechnet) wegen Editwars und unser lieber Wikipedianer Benutzer:RV alias Benutzer:Avantix wird regelmäßig immernoch mit nur 1 (einem) Tag Sperre Bedacht wenn er mal wieder initiativ Streit sucht/stiftet und sich danach plötzlich vor den Admins als "Vandalenopfer" darstellt. Und Admin Benutzer:Scherben scheint wohl ein ganz besonderes Verhältniss zu Logik zu haben wenn er die Verbindung Avantix-RV durch die zitierte Streitgeschichte mit mir so quasi als "eindeutig wargenommen" indirekt zugibt aber die auf der Hand liegende Konsequenz bezüglich Benutzer:RV daraus schlicht nicht zieht; jedenfalls kann ich mir aus meiner Logik diese chronischen Parteinahmenvon der Wikiadministation zugunsten Avantix alias RV nurnoch mit persönlichen Motiven schlüssig erklären. Adminwiederwahlen vieleicht??? Naja ich habe meine Konsequenz schon vor einiger Zeit wegen einem ähnlich untragbaren Vorgang gezogen und mich interessiert die Wikipedia mit jedem Tag weniger. Am Ende ist es vermutlich insgesamt nur ein weiterer gescheiterter Versuch an der Welt etwas zu verbessern.
- Einstweilen nur zum unmittelbar verwertbaren zweiten Abschnitt des vorherigen Beitrags: Das ist ein, wie auch mir bei erster Prüfung scheint, sehr plausibler Hinweis: rechtzeitige Umkostümierung auf dem Karnevalshöhepunkt! Besten Dank auch im Namen aller potentiell Mitbetroffenen -- Barnos -- 10:49, 24. Feb. 2007 (CET)
- Sieht dann aber moralisch ziemlich blass aus, soeine Administration der relativen Willkür; und das ausgerechnet in DER Wikipedia?? Diese "plötzliche Realitätsbezogenheit" ala "auch nur Menschen" immer dann wenn Kritik nichtmehr abzuwehren ist, ist auch gleich ein Beleg (ein Eingeständniss) der mangelhaften Zustände. Eine schönes und tiefgründiges Textfragment aus dem Taoismus lautet: "Was nicht zählt, das gibt es nicht". Da kann man alles Einsetzen was als Fundament der Wikipedia gilt; z.B. die wichtigen Grundregeln wie WP:KPA, die Neutralitätspflicht der Admins etc..kurz wenn die Führung und die Verwaltung der Wikipedia anfängt zu regelmäßig die Augen zuzudrücken erodiert die Basis der ganzen Idee und entsprechend die gesamte Wikipedia.
-
-
-
-
- Na, Deep Throat, schön dass wir Dich nicht in der Parkhausgarage, sondern in Sandras Aktualitätenbox treffen können. Mal gucken, was sich machen lässt, damit die an der Ausübung ihres Hausrechts hier zur Zeit Gehinderte demnächst selbst wieder das Wort nehmen kann. Dein Beistand wird auch künftig gefragt sein. Mit investigativem Gruß -- Barnos -- 12:45, 27. Feb. 2007 (CET)
- Nix Deep Throat, ich habe hier als IP nie ein Geheimnis aus meiner Identität gemacht bzw. abgestritten der zu sein als der ich korrekt identifiziert wurde. Ich habe leider (aus privaten Gründen glücklicherweise für mich) aber z.Z. und absehbar für länger sowieso keine Zeit mehr für intensive Mitarbeit hier. Ich werde entsprechend, wie schon jetzt, nurnoch zwischendurch und sehr begrenzt mitwirken obwohl mir die jetzt dochnoch konsequente Beurteilung von RV nu plötzlich einen guten Teil meiner alten Motivation zurückgegeben hat. Ist plötzlich spannender als ich erwartet habe, wie sich die Wikipedia weiterentwickelt; und das finde ich richtig gut obwohl ich jetzt plötzlich als schlimmer Schwarzmaler dastehe. Aber zum Glück ja nur als I :P --87.160.233.143 20:48, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ob mit oder ohne zeit(ungs)geschichtlichen Aufhänger: für mich waren es wichtige Zusatzinformationen aus dunkler Quelle. Und da Dein Informationsangebot dazu beigetragen hat, die Dinge auf ein besseres Gleis zu bringen, war mir Dein Erscheinen ein besonderes Vergnügen. Insofern ist es auch sehr begrüßenswert, dass Du Dich wieder öfter an Bord aufhalten willst. Hier wird jede konstruktive Kraft gebraucht. -- Barnos -- 17:13, 2. Mär. 2007 (CET)
- Na, Deep Throat, schön dass wir Dich nicht in der Parkhausgarage, sondern in Sandras Aktualitätenbox treffen können. Mal gucken, was sich machen lässt, damit die an der Ausübung ihres Hausrechts hier zur Zeit Gehinderte demnächst selbst wieder das Wort nehmen kann. Dein Beistand wird auch künftig gefragt sein. Mit investigativem Gruß -- Barnos -- 12:45, 27. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
- Aus persönlicher Erfahrung vermeide ich meine Freude bei sowas. "Zufriedenheit" trifft es (jedenfalls für mich) wesentlich besser; ich will bei sowas möglichst sachlich bleiben. Weiter glaube ich nicht das Benutzer:Avantix alias Benutzer:RV (wahrscheinlich alias Benutzer:Morgensonne) die jetzige Situation unverändert lässt. So "fanatisch verbohrt" wie ich den dahinterstehenden Menschen einschätze ist es nur eine Frage der Zeit bis das selbe Problem wieder da ist. Ich bin da vieleicht selbst etwas verbohrt mit meiner ständigen Schwarzmalerei; die Zeit wird es zeigen...--87.160.245.210 13:02, 3. Mär. 2007 (CET)
- Wikipedia ist bis zu massiven neuen Entwicklungen für mich abgehakt. Werd mich eventuell mal bei http://www.citizendium.org/ tummeln. Strukturell vorbestimmt geht es hier nach meinem Eindruck stramm Richtung Verfestigung von Lobbyismus und Bürokratie. Das Konzept funktioniert nicht wirklich und ich teile die Ansichten von Jaron Lanier, der das als "Digitalen Maoismus" (vordergründig populistisch aber bei genauem hinsehen sauber und sachlich exzellent analysiert) besser auf den Punkt gebracht hat als ich das kann, tendenziell sowieso schon länger. Mit dem ganzen Aufwand HIER bzw. ohne die teils massiven Störungen und aufgezwungenen Grabenkämpfe mit Lobbyvertreter X und Fanatiker y könnte man in Selbstverantwortung oder Interessensgemeinschaft supertolle Internetportale schaffen. HIER bleibt nur der ewige Kampf um den POV und als Konsequenz daraus perlwollweichgespülte Themenabhandlungen als Resultat von teils unendlich langgezogenen überwiegend sinnleeren Streitereien. --87.160.226.149 19:05, 7. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Wikiprojekt Klima-X?
Liebe Sandra,
im Laufe der gerade gesteigert stattfindenden Auseinandersetzungen um verschiedene, im weitesten Sinne klima- oder ökoorientierte Artikel kam mir mir Idee, dass wir unsere Bemühungen besser bündeln und koordinieren sollten. Zwar funktioniert die Posterei über verschiedene unserer Benutzer- und Artikeldiskussionsseiten auch so halbwegs. Aber vielleicht wäre eine zentralere Anlaufstelle für unsere Beobachtungen, Ideen und Gedanken von Vorteil, bei der wir alle regelmäßig reinschneien. Mir schwebt da so was wie das Wikipedia:Wikiprojekt Klimawandel (oder unter einem ähnlichen Namen) vor. Es gibt eine ganze Reihe anderer WikiProjekte, aber ich habe mich damit nie stärker befasst. Über eine Einschätzung von Dir freue ich mich, zunächst einmal am liebsten zentral auf meiner Diskussionsseite. (Diesen Vorschlag habe ich wortgleich noch anderen guten Bekannten gemacht.) Hardern -T/\LK 12:33, 23. Feb. 2007 (CET)
- Servus Hardern, eine sehr gute Idee! - Das sollte uns aber nicht daran hindern, zunächst erst mal die konkreten Verbesserungsvorschläge "abzuarbeiten". - Herzliche Grüße:. --Sandra Burger 13:09, 23. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] DISG
Auf dem von dir gelöschten Bild: Quadrantenmodell.jpg stehen lediglich die eindeutigen Rechte des Bildes und es enthält keine Schleichwerbung für irgendeine kommerzielle HP! Auf dem Bild ist definitiv kein Link!
--Persolog 16:36, 27. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] deine Sperre
Bitte entschuldige, ich habe im Artikel den Editwar gesehen und entsprechend gehandelt. gefühlsmäßig habe ich dir zugestimmt, aber ich habe von der Materie keine Ahnung, also erstmal die Notbremse gezogen. Ich habe jetzt RV unbegrenzt gesperrt, nachdem ich mir einiges angesehen habe. Das ist aber in der Hitze des Gefechts nicht kurzfristig möglich. Meine Sperre ging nicht gegen dich persönlich sondern gegen den Editwar. Wenn ich mir (theoretisch) einen Editwar mit Alfred Grudszus in ungeschriebene Gesetze des Radsports leisten würde, würden alle Admins ziemlich in die Röhr gucken und inhaltlich nichts verstehen. Da würden wir beide gesperrt werden, weil keiner weiß, was richtig ist - und genau vor der Situation stand ich auch in deinem "Fall". Gruß RalfR 01:00, 28. Feb. 2007 (CET)
- Hei Sandra, welcome back! -- Barnos -- 15:07, 28. Feb. 2007 (CET) Salü Barnos, nicht nur die de.wikipedia, sondern insbesondere auch unser Land braucht dringend – im Interesse der Demokratie – mehr Menschen von Deinem Schlag: Menschen mit Charakter. Herzliche Grüße:. --Sandra Burger 16:27, 28. Feb. 2007 (CET)
Hallo Ralf, zunächst einmal vielen Dank für das ehrliche Statement und: meine allergrößte Hochachtung! Denn nicht gerade viele Menschen sind dazu fähig, einen Fehler einzugestehen. - Nun zu meinem Anliegen: Könntest Du bitte in der nächsten Zeit den Artikel Digitale Revolution (diff sowie history) im Auge behalten? Dort zeichnet sich ein Editwar ab. Der User Palaver (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) ist offensichtlich ein Wiedergänger von RV (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) alias Avantix (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) alias GordonFreeman (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) alias Freewolli (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) alias ... - Liebe Grüße:. --Sandra Burger 18:16, 14. Mär. 2007 (CET)
- ok, werde ich machen. Gruß RalfR 18:53, 14. Mär. 2007 (CET)
- "er" (wer immer das sein mag) hat zugeschlagen, ich habe revertiert und die Seite gesperrt. Es scheint nicht anders zu gehen. laß dich um Gottes Willen nicht in Edit-Wars verwickeln, deine Meldung hier war goldrichtig. Gruß RalfR 23:01, 14. Mär. 2007 (CET)
- Salü Ralf, danke für die rasche Antwort und Dein beherztes Eingreifen. Anscheinend hat "er" sich ein wenig geärgert: I don't like fast food (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- Liebe Grüße:. --Sandra Burger 23:16, 14. Mär. 2007 (CET)
- Salü Ralf, danke für die rasche Antwort und Dein beherztes Eingreifen. Anscheinend hat "er" sich ein wenig geärgert: I don't like fast food (Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren)
- "er" (wer immer das sein mag) hat zugeschlagen, ich habe revertiert und die Seite gesperrt. Es scheint nicht anders zu gehen. laß dich um Gottes Willen nicht in Edit-Wars verwickeln, deine Meldung hier war goldrichtig. Gruß RalfR 23:01, 14. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kohlenstoffdioxid
Betrifft dies. Ich habe den Sinn der Aussage nicht verändert. Da man keinen Energiebedarf gewinnen kann, ist die derzeitige Formulierung ungeeignet. Entsprechend möchte ich meine Änderung wiederherstellen. --85 [?!] 23:10, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Benutzer:fuenfundachtzig, wie Du der Diskussionsseite entnehmen kannst, bin ich mit der hier in Rede stehenden Textpassage (noch) nicht so recht zufrieden. Mit dieser Änderung hab ich soeben versucht, Deiner - berechtigten! - Kritik Rechnung zu tragen. Ist das in dieser Form OK? (Optimal wäre eine kürzere resp. prägnantere Formulierung; hast Du evtl. Vorschläge in diese Richtung?) - Liebe Grüße:. --Sandra Burger 00:27, 3. Mär. 2007 (CET)
-
- Was mich vor allem gestört hat, ist weniger die Kritik an meiner Umformulierung, sondern vielmehr, dass Du meine Änderungen einfach insgesamt widerrufen hattest, auch die technischen Kleinigkeiten, die ich jetzt nochmal nachgetragen habe. - Die jetzige Formulierung finde ich deutlich besser, aber immer noch umständlich :) (Vorschlag: gleichbedeutend mit einer Reduzierung des aus ... Kohle gewonnenen Anteils an der Energieversorgung um 39,3 Exajoule.?) --85 [?!] 11:19, 3. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Ja, was soll ich sagen? Dein Vorwurf ist berechtigt: es war unhöflich von mir, Deinen Edit komplett zu revertieren. (Eine wirkliche Rechtfertigung dafür gibt es nicht. Aber vielleicht kennst auch Du Situationen, in denen man/frau/mensch zur Bequemlichkeit neigt ...[1]) Hinsichtlich der Formulierung[2] bitte ich Dich - mit Blick auf die laufende, recht hitzige Debatte - noch um etwas Geduld. - Herzliche Grüße:. --Sandra Burger 00:38, 4. Mär. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Lohndumping
Du hattest in den Artikel Lohndumping ein umfangreiches Zitat des SG Berlin eingestellt. Abgesehen davon, dass solch umfangreiche Zitate von Urteilen typischerweise Artikel nicht verbessern und ein erstinstanzliches Gericht als Quelle nicht so geeignet ist, wie das BAG gehört dieses Zitat (wenn überhaupt) imho thematisch eher in der Artikel Lohnwucher. Dort sind Musterurteile zum Thema aufgeführt (und dort gehören sie rein. Lohndumping ist nun einmal kein rechtlicher Begriff und daher durch Urteile nicht sinnvoll zu erläutern. Karsten11 10:23, 10. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Karsten11, allein schon mit Blick auf den ersten Satz des Artikels greift Dein Einwand nicht wirklich: (ZITAT:) "Von Lohndumping wird gesprochen, wenn Niedriglöhne vereinbart werden, insbesondere wenn diese unter der Höhe des Existenzminimums oder Sozialhilfesatzes liegen." [...] In WENIGEN Sätzen erläutert bzw. BEGRÜNDET das Sozialgericht Berlin, warum resp. dass Löhne unterhalb des Sozialhilfesatzes (soziokulturelles Existenzminimum) rechtswidrig sind (siehe: Normenhierarchie; Art. 1 GG sowie EuSC). Liebe Grüße:. --Sandra Burger 11:07, 10. Mär. 2007 (CET)
- Mir geht es um Redundanz. Rechtsprechung zur Frage, welche Löhne in D rechtlich erlaubt sind, haben wir jetzt in 2 Artikeln. Wikipedia:Redundanz hält das für schlecht. Zum zweiten haben wir ein Thema (Niedriglöhne) mit unterschiedlichen Aspekten: Ökonomische, Rechtliche, Soziale ... Diese kann man entweder in einem Artikel abhandeln. Hier hatten wir als Ergebnis der letzten Redundanzdiskussion das Thema dahingehend aufgedröselt, dass Lohndumping der Aspekt der sprachlichen Verwendung dargestellt wird und ansonsten auf den Hauptartikel verwiesen wird. Die Alternative wäre imho, Lohndumping als redirect auf Lohnwucher oder Niedriglohn auszulegen und den Begriff dort zu erwähnen.Karsten11 12:06, 10. Mär. 2007 (CET)
- Servus Karsten11, wir hatten vor geraumer Zeit (im Monat Juli 2006) eine entsprechende Diskussion über die Redundanz-Problematik (vgl. Diskussion:Lohnwucher#Kritik_am_Begriff). Seinerzeit ist mir allerdings NICHT aufgefallen, dass Du bedauerlicherweise die übergeordneten Themenfelder nicht sauber definierst: JEDE (!) Form der hier in Rede stehenden Erwerbsarbeit (Arbeit gegen Lohn) gehört in das Themenfeld RECHT/Rechtswissenschaft. Insofern bietet es sich an, den Artikel Lohndumping (so wie er JETZT ist, also MIT Musterurteil resp. Zitat) komplett in den Artikel Niedriglohn zu verschieben und einen redirect zu setzen. Kann es sein, dass Dein persönliches Interesse eher darauf gerichtet ist, ein Dir unliebsames, jedoch sehr aussagekräftiges Urteil zu dieser hochaktuellen und hochbrisanten Thematik "Niedriglohn" nicht allzu publik werden zu lassen??? Schöne Grüße:. --Sandra Burger 18:43, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Sorry, aber: Wenn ich das Urteil "nicht allzu publik" lassen wollte, so hätte ich es nicht nach Lohnwucher verschoben, sondern gelöscht. Und: Wenn Du hier in der Diskussion Argumente vorgetragen hättest, hätten wir diese diskutieren können. Also: Bitte WP:KPA. Wie oben beschrieben, geht es mir um Redundanzvermeidung. Ein Weg hierzu ist, das Thema nach Niedriglohn zu verschieben. Damit habe ich keine Probleme. Wenn Du dies bitte einbauen könntest. Damit wir aber keine Redundanz zu Lohnwucher bekommen, würde ich empfehlen, das Urteil dort stehen zu lassen (und dementsprechend nicht in den Artikel Niedriglohn zu übernehmen. Wenn Du das Urteil dorthin übernehmen willst, bitte a) aus Lohnwucher herausnehmen und b) die aktuellen Aussagen von Münte zu dem Thema mit einbauen (weil ein erstinstanzliches Urteil nun einmal nicht die tollste Rechtsquelle ist...). Dann passt es inhaltlich insofern wieder, als das wir eine Abgrenzung haben: Straftatbestand Lohnwucher gegen (ggf. sittenwidrigen) Niedriglohn. So ok? Noch eine Bitte: Auch auf die Gefahr in, als Unterdrücker unliebsamer Urteile verdächtigt zu werden: Das Zitat ist (verglichen mit dem Stil, den wir in der wikipedia pflegen) sehr lang. Eine Kürzung auf die Kernsätze hilft bei der Lesbarkeit. Kannst Du einmal die Schere auspacken?Karsten11 19:06, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Servus Karsten11, wir hatten vor geraumer Zeit (im Monat Juli 2006) eine entsprechende Diskussion über die Redundanz-Problematik (vgl. Diskussion:Lohnwucher#Kritik_am_Begriff). Seinerzeit ist mir allerdings NICHT aufgefallen, dass Du bedauerlicherweise die übergeordneten Themenfelder nicht sauber definierst: JEDE (!) Form der hier in Rede stehenden Erwerbsarbeit (Arbeit gegen Lohn) gehört in das Themenfeld RECHT/Rechtswissenschaft. Insofern bietet es sich an, den Artikel Lohndumping (so wie er JETZT ist, also MIT Musterurteil resp. Zitat) komplett in den Artikel Niedriglohn zu verschieben und einen redirect zu setzen. Kann es sein, dass Dein persönliches Interesse eher darauf gerichtet ist, ein Dir unliebsames, jedoch sehr aussagekräftiges Urteil zu dieser hochaktuellen und hochbrisanten Thematik "Niedriglohn" nicht allzu publik werden zu lassen??? Schöne Grüße:. --Sandra Burger 18:43, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Mir geht es um Redundanz. Rechtsprechung zur Frage, welche Löhne in D rechtlich erlaubt sind, haben wir jetzt in 2 Artikeln. Wikipedia:Redundanz hält das für schlecht. Zum zweiten haben wir ein Thema (Niedriglöhne) mit unterschiedlichen Aspekten: Ökonomische, Rechtliche, Soziale ... Diese kann man entweder in einem Artikel abhandeln. Hier hatten wir als Ergebnis der letzten Redundanzdiskussion das Thema dahingehend aufgedröselt, dass Lohndumping der Aspekt der sprachlichen Verwendung dargestellt wird und ansonsten auf den Hauptartikel verwiesen wird. Die Alternative wäre imho, Lohndumping als redirect auf Lohnwucher oder Niedriglohn auszulegen und den Begriff dort zu erwähnen.Karsten11 12:06, 10. Mär. 2007 (CET)