Herbert Norkus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Herbert Norkus (* 26. Juli 1916; † 24. Januar 1932 in Berlin) war ein Hitlerjunge, der bei Straßenkämpfen in der Endphase der Weimarer Republik ums Leben kam. Er wurde danach vom Nationalsozialismus als „Vorbild für den kämpferischen Einsatz der Hitler-Jugend“ und als „Blutzeuge der Bewegung“ verklärt.
Norkus’ Vater, ein kriegsversehrter Heizer in der Chemisch-Technischen Reichsanstalt, gehörte vermutlich der SA an, seine nervenkranke Mutter starb ein Jahr vor ihrem Sohn. Norkus galt als unscheinbarer und normaler Schüler. Am Morgen des 24. Januar 1932 verteilte er in Berlin-Moabit mit anderen Hitlerjungen Flugblätter mit der Parole „Wir greifen an!“ für eine nationalsozialistische Propagandaveranstaltung. Eine Gruppe junger Kommunisten wollte das verhindern und verfolgte die Hitlerjungen. Norkus wurde zusammengeschlagen, erhielt Stichwunden und starb auf dem Weg ins Krankenhaus. Am nächsten Tag erschien die NSDAP-Zeitung Der Angriff mit der Überschrift: „Wie der Hitlerjunge Herbert Norkus von Rotmord gemeuchelt wurde“.
Der Schriftsteller Karl Aloys Schenzinger nahm noch 1932 Norkus Leben als Vorlage für sein Buch Der Hitlerjunge Quex. Im Roman ist der Protagonist jedoch Sohn eines Kommunisten, der gegen den Willen des Vaters Mitglied bei den Hitlerjungen werden will. Die Mutter verliert er bei einem gemeinschaftlichen Suizidversuch, den nur er überlebt. Im Roman wird er auf dem Nachhauseweg von einer Theaterprobe von Kommunisten überfallen und stirbt eine Woche später an den Verletzungen. Hitlerjunge Quex wurde 1933 mit Heinrich George verfilmt, Regie führte Hans Steinhoff. Buch wie Film spielten eine erhebliche Rolle in der nationalsozialistischen Propaganda.[1] Daneben wurde Norkus in nationalsozialistischen Propaganda-Liedern etwa der Hitler-Jugend besungen, wie etwa in Der helle Tag von Hans Baumann.[2]
Nach Norkus wurden das Segelschulschiff Herbert Norkus der deutschen Kriegsmarine[3] sowie zahlreiche Schulen, Straßen und Plätze im Dritten Reich benannt.[4]
Heute ist die neonazistische „Kameradschaft Norkus“ in Sachsen nach ihm benannt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Herbert Norkus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, danach Geburtsjahr jedoch 1916
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Phil Langer, "Es sollen drei Kreuze flattern über dem Beusselkietz." - Karl Aloys Schenzingers "Der Hitlerjunge Quex", Seminararbeit an der Ludwig-Maximillian-Universität Sommersemester 1999, Referat von Kurt Schilde auf dem 46. Deutschen Historikertag
- ↑ DIE ZEIT 1962]
- ↑ Website der Bundesmarine zur Herbert Norkus
- ↑ Bonner Stadtmuseum zur Benennungspraxis im Nationalsozialismus
Personendaten | |
---|---|
NAME | Norkus, Herbert |
KURZBESCHREIBUNG | Hitlerjunge |
GEBURTSDATUM | 1917 |
STERBEDATUM | 24. Januar 1932 |
STERBEORT | Berlin |