New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hermann Menge - Wikipedia

Hermann Menge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hermann Menge (* 7. Februar 1841 in Seesen am Harz als Hermann August Menge; † 9. Januar 1939 in Goslar) war ein deutscher Altphilologe, Pädagoge und Verfasser einer nach ihm benannten Bibelübersetzung, der sogenannten Menge-Bibel.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Der Sohn eines Registrators am Amtsgericht Seesen studierte von 1860 bis 1864 in Göttingen Klassische Philologie und Geschichte und wurde bereits 1863 mit einer Untersuchung zum Gebrauch der Präpositionen bei Aischylos zum Dr. phil. promoviert. In den Folgejahren unterrichte er an Gymnasien in Helmstedt und Holzminden. Von 1887 bis 1894 war er Direktor des Gymnasiums in Sangerhausen und von 1894 bis zur Pensionierung Direktor des Gymnasiums in Wittstock. Zudem wurde ihm vom preußischen Unterrichtsministerium für seine wissenschaftlichen Verdienste der Titel eines Professors verliehen. Gesundheitliche Probleme und Streitigkeiten mit dem Kollegium ließen Hermann Menge im Jahre 1900 um die Versetzung in den vorzeitigen Ruhestand nachsuchen. Am 9. Januar 1939 starb er im Alter 97 Jahren in Goslar.

[Bearbeiten] Die Menge-Bibel

Im Ruhestand beschäftigte sich Menge intensiv mit der Bibel und ihren bisherigen Übersetzungen. Zunächst widmete er sich einer Übersetzung des Neuen Testaments in modernes Deutsch, die im Mai 1909 erschien. Die folgenden zwölf Jahre verwandte auf eine zusätzliche Übersetzung des Alten Testaments. Zunächst dachte er nicht an eine Veröffentlichung des abgeschlossenen Werkes, da er an dessen Erfolg zweifelte. Als die Württembergische Bibelanstalt jedoch von seiner Übersetzung erfuhr, konnte sie ihn zur Zustimmung bewegen und veröffentlichte die Menge-Bibel erstmals 1926. Für seine Verdienste um die Bibelübersetzung wurde ihm von der Theologischen Fakultät der Universität Münster zwei Jahre später ein Ehrendoktortitel verliehen. Dennoch revidierte Menge seinen Text bis kurz vor seinem Tod mehrmals.

Als Sprachenkenner versuchte Menge, wörtlich und gleichzeitig sinngemäß zu übersetzen, wobei er im Konfliktfall der freieren Methode den Vorzug gab. Das Ergebnis ist eine philologisch geprägte, literarisch schöne Bibel. Menge verwendete Fußnoten (zum Teil auch in Klammern im Text) mit Hinweisen auf alternative Übersetzungsmöglichkeiten und ein mehrstufiges System von Überschriften.

Leseprobe (Matthäus 18,23-24) aus der Version von 1940:

Darum ist das Himmelreich einem König vergleichbar, der mit seinen Knechten (Dienern oder Beamten) abrechnen wollte. Als er nun mit der Abrechnung begann, wurde ihm einer vorgeführt, der ihm zehntausend Talente **) schuldig war.

: **) etwa 75 Millionen Mark, vgl. 25,15

[Bearbeiten] Lehrbücher

Während seiner Zeit als Gymnasiallehrer verfasste Hermann Menge mehrere Lehrwerke sowie Wörterbücher zum Studium der alten Sprachen, die bis heute richtungsweisend sind. Seine Hand- und Schulwörterbücher für Latein und Griechisch bilden die Grundlage der von Otto Güthling überarbeiteten Großen Schulwörterbücher für beide Sprachen, die der Langenscheidt-Verlag noch heute verlegt.

Zu Standardwerken für die wissenschaftliche Ausbildung in der Klassischen Philologie wurden seine beiden Repetitorien der lateinischen und griechischen Syntax und Stilistik, mit denen Menge damit eine umfangreiche und differenzierte Sammlung und Beschreibung komplexer grammatikalischer Phänomene vorlegte.

[Bearbeiten] Das Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik

1873 veröffentlichte Menge erstmals ein lateinisches Repetitorium auf Grundlage seiner Erfahrungen als Gymnasiallehrer. Zunächst nur für den Schulgebrauch gedacht entwickelte sich das umfangreiche und auflagenstarke Werk, das zugleich Übungsbuch und Grammatik ist, schnell zu einem Lehrbuch für Oberschüler und Studenten gleichermaßen. Noch heute wird es in einer im Jahr 1999 von Thorsten Burkard und Markus Schauer grundlegend überarbeiteten Fassung als Standardwerk an den Hochschulen verwendet. Diese Neuausgabe ist jedoch gerade im wissenschaftlichen Bereich nicht unumstritten.

[Bearbeiten] Das Repetitorium der griechischen Syntax

1878 veröffentlichte Menge das Pendant seines Repetitoriums für den Griechischunterricht. Zwar erreichte das griechische Übungsbuch weder die Auflagenstärke noch die Bedeutung des lateinischen Repetitoriums innerhalb der Fachwissenschaft, stellt aber dennoch bis heute eine feste Größe in der akademischen Ausbildung dar.

[Bearbeiten] Werke (Auswahl)

  • De praepositionum usu apud Aeschylum, Dissertation, Göttingen 1863.
  • Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik 1873; inzwischen von Thorsten Burkard und Markus Schauer neu bearbeitet unter dem Titel Lateinische Syntax und Semantik. Eine Autorengrammatik zu Cicero und Caesar, Darmstadt 1999.
  • Repetitorium der griechischen Syntax, 1878; 10. Auflage, neu bearbeitet von Jürgen Wiesner, Darmstadt 1999.
  • Taschenwörterbuch der lateinischen und deutschen Sprache. I. Teil: Lateinisch-deutsch. Berlin-Schöneberg 1903.
  • Taschenwörterbuch der griechischen und deutschen Sprache. I. Teil: Griechisch-deutsch. Berlin-Schöneberg 1903.
  • Griechisch-deutsches Schulwörterbuch, mit besonderer Berücksichtigung der Etymologie, Berlin-Schöneberg 1903.
  • Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch mit besonderer Berücksichtigung der Etymologie, Berlin-Schöneberg 1907.
  • Das Neue Testament (Übersetzung), Braunschweig 1909.
  • Die Heilige Schrift Alten und Neuen Testaments (Übersetzung), Stuttgart 1926.
  • Lateinische Synonymik, 7. Auflage, Heidelberg 1999.

[Bearbeiten] Literatur

  • Paul Olbricht: Der Bibelübersetzer Hermann Menge. Sein Leben und sein Schaffen. Berlin: Furche 1939.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu