Hertha Töpper
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hertha Töpper (* 19. April 1924 in Graz) ist eine österreichische Altistin, die in den 1950er und 1960er Jahren eine große gesangliche Vielseitigkeit gezeigt und als Opern- und Oratoriensängerin u.a. häufig mit Ferenc Fricsay zusammengearbeitet hat (Le Nozze di Figaro, Oedipus Rex, Große Messe...)
Hertha Töpper studierte am Konservatorium ihrer Heimatstadt und debütierte 1945 an der Grazer Oper als Ulrica. Seit 1952 sang sie an der Bayerischen Staatsoper, und war international als Dorabella, Fricka, Brangäne, Octavian, Judith, Carmen sowie als Bach-Sängerin (mit Karl Richter) gefragt.
Hertha Töppers damaliger Ruhm beruhte sowohl auf einer zuverlässigen, sehr anpassungsfähigen Gesangstechnik als auch auf einem markanten, iberisch anmutenden Gesicht und einer selbstsicheren, charismatischen Bühnenerscheinung.
In ihrer beruflichen Beziehung zu Fricsay und Richter war Töpper gewissermassen das tiefe Gegenpart zu Maria Stader.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Töpper, Hertha |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Opernsängerin (Alt) |
GEBURTSDATUM | 19. April 1924 |
GEBURTSORT | Graz |
Kategorien: Frau | Alt | Opernsänger | Österreicher | Geboren 1924