HITS (Notfallmedizin)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit der Abkürzung HITS werden in der Notfallmedizin verschiedene differenzialdiagnostische Ursachen für den Herzstillstand, also für Kammerflimmern (VF), pulslose ventrikuläre Tachykardie (pVT), Asystolie oder pulslose elektrische Aktivität (PEA) bezeichnet.
Das Akronym HITS erleichtert es dem Notarzt, während oder unmittelbar nach der Wiederbelebung (Advanced Life Support, ALS) Überlegungen zur Ursache des Kreislaufstillstandes und ihrer möglichen Beseitigung (kausale Therapie) anzustellen. Für die Zuteilung der Ursachen unter die Anfangsbuchstaben existieren verschiedene Versionen.
Ursache | mögliche Therapie |
---|---|
5 x H: | |
* Hypoxie (Sauerstoffmangel) | Atemwegsmanagement, Beatmung |
* Hypovolämie (Volumenmangel) | Volumensubstitution |
* Hyper-/Hypokaliämie (Störungen des Kaliumhaushaltes) | Elektrolytausgleich |
* Hypoglykämie (Unterzuckerung) | Glukosesubstitution |
* Hypothermie (Unterkühlung) | vorsichtige Wiedererwärmung |
* Herzbeuteltamponade (Flüssigkeit im Herzbeutel) | Punktion |
2 x I: | |
* Infarkt (Myokardinfarkt, Akutes Koronarsyndrom) | Herzkatheter-Intervention, Lysetherapie |
* Intoxikation (Vergiftung) | Antidot, Eliminationsverfahren |
2 x T: | |
* Thromboembolische Ereignisse (Lungenembolie) | Thrombolyse |
* Trauma | Schockraumversorgung (Volumentherapie, Chirurgische Therapie) |
2 x S: | |
* Spannungspneumothorax | Thoraxdrainage |
* Säure-Basen-Störung | Pufferung |
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |