Hochdachkombi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Hochdachkombi ist ein Kombi mit großer Innenraumhöhe. Es gibt ihn meist als PKW und als Lieferwagen. Der Begriff wird von der Automobilpresse für die Fahrzeugklasse verwendet, die 1996 durch den Citroën Berlingo geschaffen wurde. Im weiteren Sinn werden damit auch andere Fahrzeugtypen, wie Krankenwagen, Kastenwagen, Transporter, Vans mit höherem Innenraum bezeichnet.
Bei einer der Kompaktklasse entsprechenden Grundfläche haben Hochdachkombis eine Dachhöhe von 1,8–1,9 m und eine Innenhöhe von etwa 1,2 m. Weitere Gemeinsamkeiten sind ein oder zwei Schiebetüren für die hinteren Passagiere und eine senkrechte Heckklappe oder Hecktüren. Zur Zielgruppe zählen vor allem junge Familien, da die Fahrzeuge preisgünstig sind und beispielsweise ein Kinderwagen ohne Zusammenklappen in den Kofferraum gestellt werden kann.
Manche dieser Fahrzeuge gibt es sowohl als Pkw-Version wie auch als zweisitzige Kastenwagen. Die Kastenwagen haben im Gegensatz zum Hochdachkombi oft reduzierte Ausstattung und erhöhte Zuladung, in jedem Fall jedoch keine Seitenfenster und Sitzplätze hinten. Zur Unterscheidung der beiden Versionen tragen die Hochdachkombis oft einen Zusatz in der Modellbezeichnung, beispielsweise Opel Combo Tour, VW Caddy Life und Fiat Doblo Cargo, bzw. Doblo Cargo Maxi (Version mit verlängertem Radabstand).
[Bearbeiten] Vertreter
- Citroën Berlingo (weitgehend baugleich: Peugeot Partner)
- Fiat Doblo
- Fiat Multipla
- Ford Tourneo Connect
- Mercedes Vaneo
- Opel Combo
- Renault Kangoo (weitgehend baugleich: Nissan Kubistar)
- VW Caddy
[Bearbeiten] Vorgänger
Vorgänger unter den Nutzfahrzeugen waren Lieferwagen mit Kastenaufbau, so genannte Kastenwagen. Sie wurden teilweise auch mit Rückbank und entsprechender Verglasung angeboten. Mangels Fond-Türen und wegen starker Nutzfahrzeug-Optik etablierten sie sich als Pkw kaum.
Eine andere Entwicklungslinie kann auch von zwei japanischen Modellen der 80er Jahre hergeleitet werden. Der Mitsubishi Space Runner und der Nissan Prairie waren PKW mit erhöhter Sitzposition und auch mit Schiebetüren erhältlich. Das Konzept setzte sich allerdings damals nicht durch und beide Modelle verschwanden nach kurzer Zeit ohne Nachfolger. Der Space Runner wurde in zwei Modellreihen in Deutschland vertrieben. Die erste bestand von 1991 bis 1999. Das Modell 2000 ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt noch bis Herstellungsjahr 2001 erhältlich.