VW Caddy
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Modellname Caddy wird von Volkswagen seit 1983 für verschiedene Nutzfahrzeuge auf PKW-Basis verwendet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Erste Generation (14D)
Der erste Caddy wurde ursprünglich für den nordamerikanischen Markt als Rabbit Pick-up konzipiert. Der zweisitzige Pritschenwagen war abgeleitet vom VW Rabbit, der in Westmoreland (Pennsylvania, USA) gebauten US-Variante des VW Golf I. 1978 vorgestellt, wurde er von 1979 bis 1993 gebaut.
In Europa taucht der Name Caddy 1983 zum ersten Mal auf, als er bei TAS in Sarajewo fast baugleich zum amerikanischen Vorbild gefertigt wird. Wie bei diesem wird hinten eine Starrachse mit Blattfedern eingesetzt. Markante Unterschiede im Erscheinungsbild waren die Scheinwerfer: Waren sie beim amerikanischen Modell eckig, so präsentierte sich das europäische Modell mit den typischen runden Scheinwerfern des VW Golf. Der Bürgerkrieg beendet diese Produktion 1992, da das Werk von serbischen Truppen zerstört wurde. Im Jahr 2006 wird der Caddy I mit modifizierter Front und Einspritzmotoren noch in Südafrika gefertigt.
[Bearbeiten] Zweite Generation (9KV)
Die zweite Generation wurde von 1995 bis 2003 als Pick-up bzw. Pritschenwagen sowie als Kastenwagen und Hochdachkombi angeboten. Während die Pick-up-Version auf dem Skoda Felicia basierte, waren Kastenwagen und Hochdachkombi nahezu baugleich mit dem Seat Inca.
[Bearbeiten] Motorisierungen
- 1,9-l-SDI-Dieselmotor (1896 ccm) mit 47 kW
- 1,9-l-D-Saugdieselmotor (1896 ccm) mit 47 kW
- 1,9-l-TDI-Dieselmotor (1896 ccm) mit 66 kW
- 1,4-l-Ottomotor (1390 ccm) mit 44 kW
- 1,4-l-Ottomotor (1390 ccm) mit 55 kW
- 1,6-l-Ottomotor (1598 ccm) mit 55 kW
[Bearbeiten] Dritte Generation (2K)
Der aktuelle, 2004 eingeführte Caddy der dritten Generation ist ein Kastenwagen, die Grundlage bilden der Golf V und der Touran. Im Unterschied zum ebenfalls auf dem Golf V basierenden Touran hat der Caddy jedoch eine Hinterachskontruktion mit blattgefederter starrer Achse anstatt der im Golf V eingeführten Einzelradaufhängung mit Vierlenker-Achse. Eine Pick-up-Version gibt es bei der dritten Generation nicht und sie ist auch nicht vorgesehen.
[Bearbeiten] Motorisierungen
- 2,0-l-SDI-Dieselmotor (1968 ccm) mit 51 kW und 140 Nm max. Drehmoment
- 1,9-l-TDI-Dieselmotor (1896 ccm) mit 77 kW und 250 Nm max. Drehmoment; 167 g CO2/km (Schaltgetriebe und DPF)
- 1,4-l-Ottomotor (1390 ccm) mit 55 kW und 126 Nm max. Drehmoment; 191 g CO2/km
- 1,6-l-Ottomotor (1595 ccm) mit 75 kW und 148 Nm max. Drehmoment; 198 g CO2/km
- 2,0-l-Erdgas-Benzinmotor monovalent (1998 ccm) mit 80 kW; 157 g CO2/km
Änderungen Modelljahr 2006:
- Einstellung des 2,0-l-SDI-Dieselmotors für das Modell Caddy Life
- 1,9-l-TDI-Dieselmotor (1896 ccm) mit 66 kW und 210 Nm max. Drehmoment; 158 g CO2/km (ohne DPF)
Die TDI-Motoren bekommen mit dem Modelljahr 2006 die Euro-4-Zulassung - auch ohne Diesel-Partikelfilter (DPF). Ein Diesel-Partikelfilter kann seit Dezember 2005 optional dazu bestellt werden (geschlossenes Reinigungssystem). Aber auch die Nachrüstung eines Diesel-Partikelfilter ist möglich, allerdings handelt es sich dann dabei um eine weniger effektive Reinigung (offenes System), weil hierbei kein nachträglicher Eingriff in das Motormanagement erfolgt. Fahrzeuge mit DPF sind derzeit (Stand 01/2006) nicht RME-tauglich (Biodiesel aus Rapsmethylester).
Der seit Mitte 2006 erhältliche Caddy EcoFuel hat einen für Erdgas optimierten Motor. Die Erdgastanks fassen rund 26 Kilogramm Erdgas und ermöglichen eine Reichweite von über 400 Kilometern. Zusätzlich hat der EcoFuel noch einen 13-Liter-Reservetank für Superbenzin. Die CO2-Emissionen des Caddy EcoFuel sind mit 157 g/km angegeben - somit ist er der derzeit klimafreundlichste Antrieb für den VW Caddy 2K.
[Bearbeiten] Caddy Life
Unter der Bezeichnung Caddy Life wurde im Jahr 2004 erstmals ein PKW mit bis zu sieben Sitzen auf Basis des aktuellen Caddy-Modells eingeführt. Während VW den Caddy Life – genau wie den Kompaktvan Touran und die Vans Multivan/Caravelle – als Großraumlimousine bezeichnet, hat sich mit Einführung des Citroën Berlingo im Jahr 1996 in der Fachpresse die Bezeichnung Hochdachkombi für diese Fahrzeugklasse durchgesetzt. Der Caddy Life stellt eine preislich sehr attraktive Alternative zum Touran dar. Über die Hälfte der Bauteile des Touran wurden auch im Caddy Life verbaut.
[Bearbeiten] Volkscaddy
Volkswagen führte Mitte 2005 eine Sonderaktion zusammen mit der Bild durch. Der sogenannte "Volks-Caddy" wurde mit einem Preisvorteil von ca. 3200,- Euro angeboten. Dabei handelte es sich als Basis um einen Caddy-Life (Modelljahr MJ2006) in der Standardversion mit bereits umfassender Serienausstattung.
Die Fahrzeuge waren nur in drei (normalerweise aufpreispflichtigen) Metallicfarben lieferbar: Silberreflexmetallic, Ravennablau und Offroadgreymetallic. Auch bei den Antriebsaggregaten schränkte man die Auswahl ein:
- 1,9-l-TDI-Motor mit 77 kW (105 PS).
- 1,4-l-Otto-Motor mit 55 kW (75 PS).
- 1,6-l-Otto-Motor mit 75 kW (102 PS).
Optional konnte ein Optionspaket für ca. 950,- Euro bestellt werden. Dieses enthielt eine Klimaanlage, eine dritte Sitzreihe welche das Fahrzeug zu einem Siebensitzer macht, vier Gepäcknetze für kleine Gegenstände im Dachholm und die Radioanlage RCD 300 mit sechs statt vier Lautsprechern. Im Laufe der 14-tägigen Aktion wurden gegen Aufpreis noch weitere Optionen möglich: So konnte man ESP und eine Sitzheizung dazu bestellen. Wer allerdings schon in den ersten Tagen der Aktion bestellte, hatte in diesem Sinne das Nachsehen.
Die anfänglich geplanten Lieferzeiten von 8-12 Wochen für den Volkscaddy verlängerten sich wegen der unerwartet großen Nachfrage auf bis zu sechs Monate.
[Bearbeiten] Weitere Sondermodelle
Das Sondermodell „Tramper“ ist speziell für Camping ausgelegt. Die zweite Sitzreihe ist vollkommen umklappbar. Etwa in Höhe der Seitenfensterunterseite ist ein Bett montiert, welches bei umgeklappter zweiter Sitzreihe eine fast zwei Meter lange Liegefläche bietet. Zusätzlich gibt es ein an die Heckklappe montierbares Zelt.
Das Sondermodell „Colour Concept“ ist größtenteils ein normaler Caddy Life. Allerdings sind bei diesem Modell die Stoßfänger ähnlich dem Schwestermodell Touran in Wagenfarbe lackiert. Ebenfalls lackiert sind die Außenspiegel. Lenkrad, Handbremshebel und Schaltknauf sind in Leder ausgeführt. Als weitere Besonderheit finden sich in der Innenausstattung Farbringe um die Lüftungsöffnungen, und die Polster sind farblich abgestimmt.
Alle Caddys der aktuellen Generation werden ausschließlich im polnischen VW-Werk Poznan gebaut.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: VW Caddy – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- VW-Nutzfahrzeuge: Informationen zum Caddy
- VW: Informationen zum Caddy Life
- VW-Nutzfahrzeuge: Weitere Informationen zum Caddy Life
- Caddy I: Produktseite von Volkswagen Südafrika
Personenwagen:
Eos | Fox | Polo | Golf | Jetta | New Beetle | Passat | Phaeton
Großraumlimousinen und Nischenfahrzeuge:
Touran | Sharan | Multivan, Caravelle, California | Golf Plus | Caddy Life
Geländewagen und Nutzfahrzeuge:
Touareg | Caddy | Transporter | LT | Crafter
Geplante Modelle:
Tiguan | Microbus | Konzeptautos
Ausgelaufene Modelle:
Lupo | Typ 82 | Typ 166 | Käfer | Typ 2 | Karmann Ghia | Typ 3 | Typ 34 | Fridolin | Typ 4 | Typ 181 | VW-Porsche 914 | K70 | Derby | Golf Cabrio | Vento | Taro | Santana | Scirocco | Corrado | Iltis | Bora | L80
Modelle in anderen Ländern:
Gol | Parati
| Saveiro
| Citi Golf
| Santana 3000
| SpaceFox
Ausgelaufene Modelle in anderen Ländern:
Apollo | SP2
| Brasilia
| Voyage
| Pointer
| Gacel
| Senda