Hochwasserrückhaltebecken Eicherscheid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | - 1975 |
Höhe über Talsohle: | 16 m |
Höhe über Gründungssohle: | 18 m |
Höhe der Dammkrone: | ... m ü. NN |
Speicherraum: | 0,9 Mio. m³ |
Dauerstauraum: | 0,03 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | ... Mio. m³ |
Stauziel: | ... m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | ... ha |
Dammvolumen: | 145.000 m³ |
Kronenlänge: | 175 m |
Kronenbreite: | ... m |
Böschungsneigung luftseitig: | 1:... |
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:... |
Einzugsgebiet: | ... km² |
Bemessungshochwasser: | 42 m³/s |
Das Hochwasserrückhaltebecken Eicherscheid ist ein Hochwasserrückhaltebecken des Erftverbandes an der oberen Erft in Bad Münstereifel, Stadtteil Eicherscheid, im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.
Das etwa 3 km südlich von Bad Münstereifel gelegene Rückhaltebecken schützt die Städte Bad Münstereifel und Euskirchen. Der Staudamm ist vom Großen Erftverband geplant worden. Er schafft einen Stauraum von rund 900.000 m³. Dieser reicht aus, um das in 100 Jahren einmal zu erwartende Hochwasser aufzufangen. Als Höchstmenge werden 7 m³/s aus dem Becken abgelassen. So wird ein maximaler Hochwasser-Zulauf zum Becken von bis zu 42 m³/s um rund 35 m³/s verringert.
Damit das Becken im Falle eines Hochwassers mit seinem gesamten Stauraum zur Verfügung steht, hat es nur einen kleinen Dauerstauraum. Die kleine Wasserfläche ist aus betrieblichen Gründen ständig eingestaut. Die Abbildung im 2. Weblink zeigt den 1966 noch geplanten Damm von der Oberwasserseite.
Als Hochwasserentlastung wurde ein Hangüberfallbauwerk gebaut.
[Bearbeiten] Freizeit
Der kleine Stausee des Rückhaltebeckens ist beliebt bei Anglern und Erholung Suchenden. Im Sommer sind viele Wasservögel zu beobachten, und am Ufer kann man Picknick machen.
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch:
Koordinaten: 50° 31′ 33" n. Br., 6° 46′ 58" ö. L.