Erft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erft | |
---|---|
Erft bei Wevelinghoven |
|
Daten | |
Lage | Nordrhein-Westfalen |
Länge | 103 km |
Quelle | Nettersheim-Holzmülheim |
Quellhöhe | 550 m ü. NN |
Mündung | Rhein bei Neuss-Grimlinghausen |
Mündungshöhe | 36 m ü. NN |
Höhenunterschied | 514 m |
Großstädte | Bad Münstereifel, Euskirchen, Erftstadt, Bergheim, Grevenbroich, Neuss |
Rechte Nebenflüsse | Veybach, Swist, Rotbach, Neffelbach, Gillbach, Norf, Wiebach |
Die Erft ist ein 103 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verlauf

Der ehemals fischreiche Fluss entspringt am Nordwestrand des zur Eifel gehörenden Ahrgebirges im Kreis Euskirchen. Seine Quelle befindet sich unterhalb des Himbergs (550 m ü. NN) bei Nettersheim-Holzmülheim. Von dort fließt sie in anfangs in nordöstliche und dann überwiegend in nördliche Richtungen unter anderen über Bad Münstereifel, vor dem das Hochwasserrückhaltebecken Eicherscheid liegt, und Euskirchen nach Weilerswist, wo sie am Autobahnkreuz Bliesheim erst die A 61 und danach die A 553 kreuzt. Nur etwas nördlich von Erftstadt unterquert sie die A 1 und fließt danach entlang der A 61 über Kerpen - die A 4 nördlich des Dreiecks Erfttal kreuzend - und Bergheim nach Bedburg. Vor Grevenbroich unterquert die Erft die A 540 und erreicht Neuss, wo sie erst die A 57 kreuzt und dann südlich der Josef-Kardinal-Frings-Brücke (Düsseldorf) bei Neuss-Grimlinghausen in den Rhein mündet.
Auf diesem Weg durchfließt das Wasser der Erft drei Kreise und jeweils deren Kreisstädte; flussabwärts gesehen sind dies: Kreis Euskirchen mit Euskirchen, Rhein-Erft-Kreis mit Bergheim und Rhein-Kreis Neuss mit Neuss.
Entlang der Erft sind gut ausgebaute Radwege angelegt, der 110 Kilometer lange Erft-Radweg verläuft von der Quelle bis zur Mündung.
[Bearbeiten] Wasserwirtschaft
Zwischen Türnich und Bedburg ist die Erft stellenweise bis zu 20 Meter breit. Das Flussbett wurde mehrfach verlegt; es musste dem Braunkohlebergbau weichen und wurde später begradigt. Durch Zuführung des Sümpfungswassers aus dem Braunkohlebergbau wurde die Erft ein wasserreicher Fluss. 1955 führte die Erft 5 Kubikmeter Wasser in der Sekunde ab, zwischen 1965 und 1975 über 26 Kubikmeter Wasser. Durch Verlagerung des Braunkohletagebaus in Richtung Erkelenz wird zukünftig das Sümpfungswasser nicht mehr in die Erft abgeleitet werden, sondern unter anderem im Feuchtbiotop Schwalm-Nettetal versickern. Dadurch wird die Erft zu einem kleinen Flüsschen werden mit weniger als 3 Kubikmeter Wasser in der Sekunde und so ganz erheblich ihr Aussehen verändern. Der Erftverband wird bis 2015 an der Insel Hombroich (Neuss-Holzheim) die Uferbefestigungen entfernen, damit sich die zukünftige Erft ein neues Bett suchen kann. Im Bereich des Zubends in Wevelinghoven werden weitläufig alte Erftbetten aus der Römerzeit in das Renaturierungskonzept des LVR miteinbezogen. Der Rückbau soll bis 2045 bis Bedburg fortgesetzt werden.
[Bearbeiten] Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Erft im 7. Jahrhundert. Sie hieß zunächst „Arnapa", später „Arnefe" und „Arlefe". Schließlich fand man 1320 den Namen „Arfe".
Nach dem Fluss Erft wurde 1969 die Stadt Erftstadt sowie der zum 1. Januar 1975 im Rahmen der Kreisreform neu gebildete Erftkreis benannt. Der Erftkreis wurde zum 1. November 2003 in Rhein-Erft-Kreis umbenannt.
Die Erftbahn, die Eisenbahnstrecke Neuss–Horrem, ist nach dem Fluss benannt.
[Bearbeiten] Ortschaften
An der Erft - Quelle bis Mündung - befinden sich diese Ortschaften (flussabwärts):
- Nettersheim-Holzmülheim
- Bad Münstereifel
- Euskirchen
- Weilerswist
- Erftstadt-Bliesheim
- Erftstadt-Liblar
- Erftstadt-Blessem
- Kerpen-Türnich
- Kerpen
- Kerpen-Horrem
- Bergheim-Thorr
- Bergheim
- Bergheim-Zieverich
- Bergheim-Paffendorf
- Bergheim-Glesch
- Bedburg
- Bedburg-Kaster
- Bedburg-Broich
- Grevenbroich-Frimmersdorf
- Grevenbroich-Neuenhausen
- Grevenbroich
- Grevenbroich-Wevelinghoven
- Grevenbroich-Kapellen
- Grevenbroich-Hülchrath
- Neuss-Holzheim-Minkel
- Neuss-Holzheim
- Neuss-Weckhoven
- Neuss-Selikum
- Neuss-Gnadenthal
- Neuss-Grimlinghausen
[Bearbeiten] Sehenswertes
An den Ufern der Erft befinden sich unter anderen sehenswerte Burgen, Klöster, Schlösser (flussabwärts):
- Schloss Türnich in Kerpen-Türnich
- Burg Hemmersbach in Kerpen-Horrem
- Frenser Schloss
- Schloss Paffendorf in Bergheim
- Bedburger Schloss in Bedburg (im Jahre 1589 Schauplatz des berühmten Werwolfprozesses)
- Kloster Langwaden in Grevenbroich
- Grevenbroicher Schloss in Grevenbroich
- Wölkersburg im Stadtpark in Grevenbroich-Wevelinghoven
- Motte im Zubend in Grevenbroich-Wevelinghoven
- Altes Pastorat in Grevenbroich-Wevelinghoven
- Burg Hülchrath in Grevenbroich-Hülchrath
- Schloss Selikum in Neuss-Selikum
Außerdem:
- Museumsinsel Hombroich in Neuss-Holzheim
- mehrere Motten und Wassermühlen
[Bearbeiten] Literatur
- Dirk Holterman, Harald Herzog: Der Erft-Radweg, Von der Quelle bis zur Mündung, Bouvier-Verlag Bonn, 2. Auflage 2004, ISBN 3-416-03029-X
- Peter Kremer, Wo das Grauen lauert. Blutsauger und kopflose Reiter, Werwölfe und Wiedergänger an Inde, Erft und Rur. Düren 2003 ISBN 3-929928-01-9