Holtheim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Detmold |
Kreis: | Paderborn |
Stadt: | Lichtenau (Westfalen) |
Geografische Lage: | Koordinaten: 51° 35' N, 8° 54' O51° 35' N, 8° 54' O |
Höhe: | 336 m ü. NN |
Fläche: | 15,85 km² |
Einwohner: | 905 (31. Juli 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 57,1 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 33165 (alt: 4791) |
Vorwahl: | 05295 |
Kfz-Kennzeichen: | PB |
Gemeindeschlüssel: | 05 7 74 028 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Lange Str. 39 33165 Lichtenau |
Website: | www.lichtenau.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@lichtenau.de |
Politik | |
Ortsvorsteher: | Wilhelm Rosenkranz |
Holtheim ist ein südlicher Stadtteil von Lichtenau (Westfalen) in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Paderborn.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Nachbarorte
Beginnend im Süden im Uhrzeigersinn grenzen an Holtheim die Lichtenauer Stadtteile Blankenrode, Husen, Lichtenau und Kleinenberg. Den Südosten begrenzt der Kreis Höxter mit der Stadt Warburg.
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Allgemeines
Der Name der Gemeinde leitet sich aus der plattdeutschen Bezeichnung "Holt" für "Wald" ab. Das Dorf ist von großen Waldungen der Südegge umgeben und liegt auf der Grenze zwischen Eggegebirge und Paderborner Hochfläche. Früher lebte ein großer Teil der Gemeinde von der Arbeit in den umliegenden großen Waldungen. Die landwirtschaftlichen Betriebe des Ortes waren fast durchweg von klein- und mittelbäuerlicher Struktur. Von 1833 bis 1917 produzierte im zu Holtheim gehörenden Weiler Marschallshagen eine Glashütte Gebrauchs- und Luxusgläser aller Art.
[Bearbeiten] Eingemeindungen
Vor dem 1. Januar 1975 gehört damalige Gemeinde Holtheim zum Amt Lichtenau (Westfalen) im Kreis Büren. Mit Inkrafttreten des Sauerland/Paderborn-Gesetzes an diesem Tage werden die meisten Gemeinden des Amtes Atteln mit den Gemeinden des Amtes Lichtenau und somit auch Holtheim zur neuen Stadt Lichtenau (Westfalen) zusammengelegt und kommen mit dieser zum Kreis Paderborn. Rechtsnachfolgerin des aufgelösten Amtes Lichtenau und der Gemeinde Holtheim ist die Stadt Lichtenau.
[Bearbeiten] Naturschutz
Seit 2004 sind große Teile der Holteimer Umgebung Naturschutzgebiet.
[Bearbeiten] Weblinks
Asseln | Atteln | Blankenrode | Dalheim | Ebbinghausen | Grundsteinheim | Hakenberg | Henglarn | Herbram | Herbram-Wald | Holtheim | Husen | Iggenhausen | Kleinenberg | Lichtenau