Horst-Gregorio Canellas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Horst-Gregorio Canellas (* 6. Juni 1921; † 23. Juli 1999) war ein Südfrüchte-Großhändler in Frankfurt am Main und deckte als Präsident des Erstligisten Offenbacher Kickers den ersten Bundesligaskandal im deutschen Profi-Fußball auf.
Zur Feier seines 50. Geburtstags lud er am 6. Juni 1971 DFB-Größen und Pressevertreter zu sich ein. Tags zuvor war die Saison 1970/71 der ersten Fußball-Bundesliga zur Ende gegangen. Die Offenbacher Kickers waren abgestiegen. Canellas spielte den illustren Gästen zur Unterhaltung Tonbandaufnahmen vor, die bewiesen, dass Spiele im Abstiegskampf durch Geldleistungen an Akteure gekauft waren. Der eingeladene und anwesende DFB-Bundestrainer Helmut Schön verließ nach dieser unglaublichen Enthüllung rasch das Fest. Umfangreiche Ermittlungen zur Aufklärung von Schiebereien und Bestechung setzten ein.
Canellas wurde in der Folge vom DFB-Sportgericht lebenslang für alle Ämter gesperrt. Dieses Verdikt wurde aber 1976 stillschweigend aufgehoben.
Bei der Entführung des Lufthansa-Flugzeugs „Landshut“ am 13. Oktober 1977 auf ihrem planmäßigen Flug von Mallorca nach Frankfurt war Canellas als Passagier an Bord. Er erlebte die Geiselbefreiung in Mogadischu.
Der gesundheitlich angeschlagene Unternehmer starb nach längerer Krankheit im Jahr 1999 an Lungenkrebs.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Canellas, Horst-Gregorio |
KURZBESCHREIBUNG | Südfrüchte-Großhändler in Frankfurt am Main, Präsident des Erstligisten Offenbacher Kickers |
GEBURTSDATUM | 6. Juni 1921 |
STERBEDATUM | 23. Juli 1999 |