Hydroschild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Hydroschild (auch Wasserschild) ist eine Armatur der Feuerwehr zum Schutz gefährdeter Objekte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufbau und Funktionsweise
Das Hydroschild besteht aus einem Metallrohr, an welchem an einer Seite zur Wasserzufuhr eine C- oder B-Kupplung und an der anderen Seite eine unten flache und oben abgerundete Metallplatte angebracht ist. Zur einfacheren Handhabung ist das Hydroschild mit einem Tragegriff versehen.
Nachdem das Löschwasser auf die Metallplatte trifft, erzeugt es je nach Wasserdruck, Gerätetyp und Wasserdurchflussmenge (800 - 1800 l/min) eine bis zu 10 Meter hohe und 30 Meter breite Wasserwand.
[Bearbeiten] Einsatzmöglichkeiten
Hydroschilder werden zur Abschirmung gegen Hitze (Riegelstellung), Flammen, Rauch und zum Niederschlagen von Dämpfen oder zum Schutz von Personen oder Objekten gegen Rauchentwicklung eingesetzt.
Das Hydroschild wird durch den Wasserdruck auf den Boden gepresst, so dass es seine Lage während des Betriebs nicht verändern kann. Dadurch bietet das Hydroschild einen weiteren Vorteil für die Feuerwehr, es wird nämlich am Hydroschild kein Personal benötigt. Nachteil ist der relativ hohe Wasserverbrauch.
[Bearbeiten] Ausführungen
Bezeichnung | Festkupplung | Wasserabgabemenge bei 5 bar | Wurfhöhe (5 bar) | Wurfbreite (5 bar) |
---|---|---|---|---|
Hydroschild C | C | 800 l/min | 6 m | 24 m |
Hydroschild B | B | 1400 l/min | 7 m | 24 m |
[Bearbeiten] Verwendung außerhalb der Feuerwehr
Für Hydroschilde, die zu Wassereffekten bei Veranstaltungen eingesetzt werden, siehe Waterscreen.