Hyundai Terracan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hyundai | |
---|---|
![]() |
|
Terracan | |
Hersteller: | Hyundai Motor Company |
Produktionszeitraum: | 2002–2006 |
Klasse: | Geländewagen |
Karosserieversionen: | Steilheck, fünftürig |
Motoren: | Dieselmotor: 2,9 l R4 (110/120 kW) |
Länge: | 4.700 mm |
Breite: | 1.860 mm |
Höhe: | 1.840 mm |
Leergewicht: | 2.162–2.265 kg |
Vorgängermodell: | Hyundai Galloper |
Nachfolgemodell: | keines |
Ähnliche Modelle: | Jeep Grand Cherokee Land Rover Discovery Mitsubishi Pajero Nissan Pathfinder SsangYong Rexton |
Der Hyundai Terracan war ein Geländewagen, der 2002 in das europäische Modellprogramm Hyundais aufgenommen wurde. Er war der von Hyundai in Eigenregie entwickelte Nachfolger des Galloper. Im Gegensatz zu diesem gab es ihn aber nur als Fünftürer. Im September 2004 erhielt der Terracan ein kleines Facelift.
Dank seines vergleichsweise geringen Preises (als EU-Import sogar noch günstiger), der hohen Zuladung und Anhängelast sowie der generell sehr robusten Bauweise war der Terracan bei Jägern und Gewerbetreibenden sehr beliebt. Bis 2005 konnten sie zudem von der günstigen Besteuerung für Kombinationskraftwagen über 2,8 Tonnen profitieren.
Im Oktober 2006 gab Hyundai Deutschland das Ende der Terracan-Produktion in Südkorea bekannt. Neufahrzeuge sollen noch für sechs Monate verfügbar sein, ein Nachfolger wurde bislang noch nicht vorgestellt.
[Bearbeiten] Technik
Der Hyundai Terracan baute wie sein Vorgänger auf einem Leiterrahmen auf. Während die hintere Radaufhängung als Starrachse ausgeführt war, waren die Vorderräder einzeln aufgehängt.
Als Motorisierung gab es in Deutschland ausschließlich den aus dem Kia Carnival bekannten 2,9 Liter großen Vierzylinder in Diesel-Common-Rail-Bauweise mit 120 kW/163 PS. Im Ausland gab es auch einen V6-Benziner mit 3,5 Litern Hubraum.
Die Kraftübertragung erfolgte über wahlweise über ein Fünfgang-Schaltgetriebe oder eine Vierstufen-Automatik auf ein Verteilergetriebe mit Untersetzung. Während bei der deutschen Ausführung der Allradantrieb nur starr zugeschaltet werden konnte, verfügten die Ausführungen für andere Länder (u.a. Spanien, Frankreich) wahlweise über eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung, die die Kraftverteilung automatisch regelte. Dies und der deutlich geringere Preis im Ausland waren auch der Grund dafür, dass sich der Hyundai bei freine Importeuren und deren Kunden großer Beliebtheit erfreute.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Hyundai Terracan – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |