Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Institut für interdisziplinäre Konflikt- Gewaltforschung (IKG) ist eine wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Bielefeld unter der Leitung von Prof. Wilhelm Heitmeyer. Es wurde im Jahre 1996 gegründet und besteht 2005 aus ca. 30 wissenschaftlichen Mitarbeitern aus verschiedenen Fachdisziplinen (Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Politikwissenschaft, Sozialanthropologie, Ökonomie, Kriminologie und Geschichtswissenschaft). Im IKG wird den Ursachen und Auswirkungen sozialer Konflikte nachgegangen. Arbeitsthemen sind soziale Desintegration, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sowie Konflikte in Städten.
Die Forschungen des IKG werden z.Z. vertieft und erweitert durch das Graduiertenkolleg Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Ursachen, Phänomenologie, Konsequenzen, das als interdisziplinäres DFG-Projekt an den Universitäten Bielefeld, Marburg und Gießen angesiedelt ist.
Alljährlich werden die Forschungsergebnisse der Wissenschaftler in der Reihe "Deutsche Zustände" publiziert. Diese Reihe dient dazu "...in wissenschaftlichen Einzelanalysen und durch Essays, Reportagen und Interviews kontinuierlich über den sozialen, politischen und mentalen Zustand dieser Republik Klarheit zu gewinnen".
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Literatur
- HEITMEYER, Wilhelm (Hrsg.): "Deutsche Zustände" (z.Z. Folgen 1-4), seit 2002 Suhrkamp Frankfurt/Main