International Cricket Council
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der International Cricket Council (ICC) ist der Weltcricketverband (siehe Cricket). Seit August 2005 hat er seinen Sitz in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Bis dahin war sein Sitz auf Lord's Cricket Ground in London, der dem Marylebone Cricket Club gehört.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Am 15. Juni 1909 wurde der ICC durch Repräsentanten der drei Cricketnationen England, Australien und Süd Afrika in London als Imperial Cricket Conference gegründet. Die Mitgliedschaft in diesem Verband war auf Länder des Commonwealth beschränkt.
Im Jahr 1926 wurden Indien, Neuseeland und die Westindischen Inseln aufgenommen, was diese Länder automatisch zu Test Cricket Nations machte.
Einige Jahre nach der Gründung des Staates im Jahr 1947 bekam auch Pakistan den Test Status 1953 zuerkannt. Nach Verlassen des Commonwealth verlor Süd Afrika 1961 automatisch seine Mitgliedschaft.
Im Jahr 1965 wurde diese Bedingung abgeschafft und der ICC gleichzeitig in International Cricket Conference umbenannt. Dies führte zu einem schnellen Anwachsen der Mitgliedschaft, allerdings wurden die neuen Mitgliedsverbände unter dem Status von Associate Members aufgenommen. Diese haben ein einfaches Stimmrecht, die Full Members ein doppeltes. Die Gründungsmitglieder behielten sich ein Vetorecht vor, das heute aber nicht mehr existiert. 1981 wurde Sri Lanka als siebtes Land in den Status einer Test Cricket Nation erhoben.
Mit einer Umorganisation 1989 einher ging auch ein erneuter Namenswechsel zum heutigen International Cricket Council. Nach dem Ende der Apartheid wurde Süd Afrika 1991 wieder aufgenommen, gefolgt von Zimbabwe 1992 und Bangladesch 2000. Dadurch gibt es heute (2005) zehn Test Nationen.
[Bearbeiten] Mitgliedschaft
Der ICC kennt drei Klassen der Mitgliedschaft: Full Members, Associate Members und Affiliate Members. Insgesamt hat der ICC (Stand 8. Juli 2006) 97 Mitglieder.
[Bearbeiten] Full Members
Die Full Members repräsentieren Länder, Ländergruppen (West Indies) oder Landesteile (England und Wales), welche die offiziellen Test Matches, also 5-Tages Länderspiele, austragen dürfen. Nur in diesen Ländern, von Ausnahmen abgesehen, dürfen Spiele mit First-Class Cricket Status durchgeführt werden. Sie besitzen doppeltes Stimmrecht und sind für den Cricket World Cup, der im One-Day Cricket Modus durchgeführt wird, automatisch qualifiziert. Zur Zeit (2006) 10 Mitglieder in dieser Kategorie.
Nation | Verband | Erlangung dieser Mitgliedschaft |
---|---|---|
Australien | Cricket Australia | 15. Juni 1909 |
England | England and Wales Cricket Board | 15. Juni 1909 |
Süd Afrika | United Cricket Board of South Africa | 15. Juni 1909 ausgetr. Mai 1961 wiederein. 10. Juli 1991 |
Indien | Board of Control for Cricket in India | 31. Mai 1926 |
Neuseeland | New Zealand Cricket | 31. Mai 1926 |
Westindische Inseln | West Indies Cricket Board | 31. Mai 1926 |
Pakistan | Pakistan Cricket Board | 28. Juli 1953 |
Sri Lanka | Sri Lanka Cricket | 21. Juli 1981 |
Zimbabwe | Zimbabwe Cricket | 6. Juli 1992 |
Bangladesch | Bangladesh Cricket Board | 26. Juni 2000 |
[Bearbeiten] Associate Members
Länder, in denen der Sport etabliert und gut organisiert ist, deren Spielniveau aber nicht den Status einer Full Membership zulässt. Zur Zeit (2006) 32 Mitglieder in dieser Kategorie mit einfachem Stimmrecht.
Nation | Verband | Erlangung dieser Mitgliedschaft |
---|---|---|
Argentinien | Asociacion de Cricket Argentino | 1974 |
Belgien | Belgian Cricket Federation | 1991 |
Bermuda | Bermuda Cricket Board | 1966 |
Botswana | Botswana Cricket Association | 2001 |
Cayman Islands | Cayman Islands Cricket Association | 2002 |
Dänemark | Dansk Cricket Forbund | 1966 |
Deutschland | Deutscher Cricket Bund | 1999 |
Fidschi | Fiji Cricket Association | 1965 |
Frankreich | Federation Francaise de Baseball, Softball et Cricket | 1998 |
Gibraltar | Gibraltar Cricket Association | 1969 |
Hong Kong | Hong Kong Cricket Association | 1969 |
Irland | Irish Cricket Union | 1993 |
Israel | Israel Cricket Association | 1974 |
Italien | Federazione Cricket Italiana | 1995 |
Japan | Japan Cricket Association | 1989 |
Kanada | Canadian Cricket Association | 1968 |
Kenya | Cricket Kenya | 1981 |
Kuwait | Kuwait Cricket Association | 1998 |
Malaysia | Malaysian Cricket Association | 1967 |
Namibia | Namibia Cricket Board | 1992 |
Nepal | Cricket Association of Nepal | 1996 |
Niederlande | Koninklijke Nederlandse Cricket Bond | 1966 |
Nigeria | Nigeria Cricket Association | 2002 |
Papua New Guinea | Papua New Guinea Cricket Board | 1973 |
Sambia | Zambia Cricket Union | 2003 |
Schottland | Cricket Scotland | 1994 |
Singapur | Singapore Cricket Association | 1974 |
Tansania | Tanzania Cricket Association | 2001 |
Thailand | Thailand Cricket League | 1995 |
Uganda | Uganda Cricket Association | 1998 |
USA | United States of America Cricket Association | 1965 |
Vereinigte Arabische Emirate | United Arab Emirates Cricket Board | 1990 |
[Bearbeiten] Affiliate Members
Der ICC erkennt für diese Länder an, dass Cricket nach den offiziellen Regeln (Laws of Cricket) gespielt wird. Zur Zeit (2006) 55 Mitglieder in dieser Kategorie.
Nation | Verband | Erlangung dieser Mitgliedschaft |
---|---|---|
Afghanistan | Afghanistan Cricket Federation | 2001 |
Bahamas | 1987 | |
Bahrain | 2001 | |
Belize | Belize National Cricket Association | 1997 |
Bhutan | 2001 | |
Brasilien | Associaçao Brasileira de Cricket | 2002 |
Brunei | Brunei Darussalam National Cricket Association | 1992 |
Chile | Asociacion Chilena de Cricket | 2002 |
China | 2004 | |
Cook Islands | 2000 | |
Costa Rica | 2002 | |
Finnland | 2000 | |
Gambia | 2002 | |
Ghana | 2002 | |
Griechenland | Hellenic Cricket Federation | 1995 |
Guernsey | Guernsey Cricket Association | 2005 |
Indonesien | 2001 | |
Iran | 2003 | |
Isle of Man | 2004 | |
Jersey | 2005 | |
Katar | 1999 | |
Kroatien | Croatia Cricket Board | 2001 |
Kuba | Cuban Cricket Commission | 2002 |
Lesotho | 2001 | |
Luxemburg | Féderation Luxembourgoise de Cricket | 1998 |
Malawi | 2003 | |
Malediven | Cricket Control Board of Maldives | 1998 |
Mali | 2005 | |
Malta | 1998 | |
Marokko | 1999 | |
Mexico | 2004 | |
Mozambique | 2003 | |
Myanmar | Myanmar Cricket Federation | 2006 |
Norwegen | Norwegian Cricket Board | 2000 |
Österreich | Österreichischer Cricket Verband | 1992 |
Oman | Oman Cricket Board | 2000 |
Panama | 2002 | |
Philippinen | 2000 | |
Portugal | Federacao Portuguesa de Cricket | 1996 |
Ruanda | 2003 | |
Samoa | Cricket Samoa | 2000 |
St Helena | 2001 | |
Saudi Arabien | Saudi Cricket Centre | 2003 |
Schweden | Swedish Cricket Federation | 1997 |
Schweiz | Swiss Cricket Association | 1985 |
Sierra Leone | 2002 | |
Slovenien | 2005 | |
Spanien | Asociacion Española de Cricket | 1992 |
Süd Korea | 2001 | |
Surinam | Surinaamse Cricket Bond | 2002 |
Tonga | 2000 | |
Tschechische Republik | Czech Republic Cricket Union | 2000 |
Turks and Caicos Islands | 2002 | |
Vanuatu | 1995 | |
Zypern | 1999 |
[Bearbeiten] Kontinentalverbände
- African Cricket Association
- Americas Cricket Association
- Asian Cricket Council
- East and Central Africa Cricket Council
- East Asia-Pacific Cricket Council
- European Cricket Council
- West Africa Cricket Council