Internationaler Preis für Biologie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Internationale Preis für Biologie wird seit 1985 von der Japanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft jährlich an einen internationalen Biologen verliehen. Er ist mit 10 Millionen Yen dotiert.
[Bearbeiten] Preisträger
- 1985 E.J.H. Corner University of Cambridge, Vereinigtes Königreich
- 1986 Peter H. Raven Missouri Botanical Garden, USA
- 1987 John B. Gurdon University of Cambridge, Vereinigtes Königreich
- 1988 Motoo Kimura National Institute of Genetics, Japan
- 1989 Eric Denton Plymouth, Vereinigtes Königreich
- 1990 Masakazu Konishi California Institute of Technology, USA
- 1991 Marshall D. Hatch CSIRO, Australien
- 1992 Knut Schmidt-Nielsen Duke University, USA
- 1993 Edward O. Wilson Harvard University, USA
- 1994 Ernst Mayr Harvard University, USA
- 1995 Ian Read Gibbons University of Hawaii, USA
- 1996 Ryuzo Yanagimachi University of Hawaii, USA
- 1997 Elliot Martin Meyerowitz California Institute of Technology, USA
- 1998 Otto Thomas Solbrig Harvard University, USA
- 1999 Setsuro Ebashi University of Tokyo and National Institute for Physiological Sciences, Japan
- 2000 Seymour Benzer California Institute of Technology, USA
- 2001 Harry B. Whittington University of Cambridge, Vereinigtes Königreich
- 2002 Masatoshi Nei Pennsylvania State University, USA
- 2003 Shinya Inoué Marine Biological Laboratory, Woods Hole, USA
[Bearbeiten] Weblink
- www.jsps.go.jp (englisch)
Siehe auch: Nobelpreis