Irene Papas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Irene Papas (griechisch Ειρήνη Παππά - Iríni Pappá; * 3. September 1926 in Chiliomodi, Griechenland; eigentlich Irini Lelekou) ist eine griechische Schauspielerin.
In ihrer über 50-jährigen Karriere hat sie in über 80 Filmen gespielt. Durch ihre frühe Karriere in Griechenland war sie dort bereits berühmt, als sie - entdeckt von Elia Kazan - begann, auch in internationalen, von der Kritik gelobten Filmen wie Die Kanonen von Navarone (OT: The Guns of Navarone, 1961), Elektra (1962), Alexis Sorbas (OT: Alexis Zorbas, 1964) und 1969 in den zwei für den Oscar nominierten Filmen Königin für tausend Tage und Z mitzuspielen. Ausserdem ist sie In Griechenland als Sängerin bekannt, ihre bekannteste CD ist "Odes" die zusammen mit dem Musiker Vangelis 1979 aufgenommen hat.
Die amerikanische Filmschauspielerin Katharine Hepburn, eine enge Freundin, bezeichnete sie als "eine der besten Schauspielerinnen in der Filmgeschichte".
Irene Papas tritt nach wie vor in Filmen auf, (zuletzt in Corellis Mandoline), steht aber in den letzten Jahren vorwiegend auf Theaterbühnen. Sie lebt teils in Griechenland (wo sie ein Theater besitzt), Spanien und Italien, wo sie an den Universitäten von Sagunto (ESP) und Tor Vergata (Rom) mit Studenten griechische Tragödien in der Originalsprache aufführt und somit die Jugend klassische Schauspielkunst lehrt.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Papas, Irene |
ALTERNATIVNAMEN | Irene Lelekou |
KURZBESCHREIBUNG | griechische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 3. September 1929 |
GEBURTSORT | Chiliomodi, Griechenland |