Jürgen Ovens
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jürgen Ovens (* 1623 in Tönning; † 9. Dezember 1678 in Friedrichstadt ) war ein Maler. Der Rembrandt-Schüler wurde vor allem für seine Gemälde im Auftrag der Herzöge von Holstein-Gottorf bekannt.
![]()
Jürgen Ovens: Justitia, 1663-1665, Museumsberg Flensburg
Jürgen Ovens war der Sohn des Landmanns und Ratsherrn Ove Broders und der Agneta Ovens, auch Broders genannt. Seit 1640 war er in den Niederlanden ein Schüler Rembrandts. Bis 1651 war er in Amsterdam, seit Mai 1651 in Schleswig-Holstein. Nach seiner Eheschließung 1652 mit Maria Martens, Tochter eines reichen Tönninger Ratsherrn, war er in Friedrichstadt ansässig. 1654 zog er nach Stockholm, von 1657 bis 1663 lebte er erneut in Amsterdam, kehrt dann auf einen Ruf des Herzogs Christian Albrecht von Gottorf nach Friedrichstadt zurück. Von 1674 bis 1675 lebte er in Holland. 1675 malte er das Altarbild der St-Chrstopherus-Kirche in Friedrichstadt, auf dem er sich in einer Männergestalt oben links auch selbst verewigte. Sein Grab befindet sich ebenfalls in der Kirche. [Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Weblinks
|
Kategorien: Mann | Geboren 1623 | Gestorben 1678 | Maler | Deutscher