Jari Kurri
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jari Kurri (* 18. Mai 1960, in Helsinki, Finnland) war ein Eishockey-Profi (Rechter Flügelstürmer) in der NHL.
Er spielte dort zehn Jahre für die Edmonton Oilers, wechselte dann zu den Los Angeles Kings, wo er für drei volle und zwei halbe Saisons spielte, spielte danach eine halbe Saison für die New York Rangers und jeweils eine Saison für die Mighty Ducks of Anaheim und schließlich für die Colorado Avalanche, wo er 1998 seine Karriere beendete. Vor seiner Zeit in der NHL und für eine halbe Saison 1994/95 spielte er für seinen Heimatverein Jokerit Helsinki in der SM-liiga, sowie ein halbe Saison bei den Devils Milano in Italien.
Er gewann mit den Oilers, von denen er im NHL Entry Draft 1980 in Runde 4 als 69. verpflichtet worden war, insgesamt fünfmal den Stanley-Cup (1984, 1985, 1987, 1988 und 1990). Seine beste Saison war 1984/85, in der er 135 Scorerpunkte (71 Tore, 64 Assists) erzielte. In diesem Jahr schoss er außerdem in 18 Play-Off Spielen 19 Tore, womit er einen NHL Rekord einstellte. In den Conference Finals erzielte er dabei drei Hattricks (drei Tore in einem Spiel), was einen NHL Rekord darstellt. Ein Jahr später war er Torschützenkönig der Liga mit 68 Toren. Er erreichte in der NHL insgesamt 1398 Scorerpunkte, soviel wie kein anderer europäischer Spieler. Insgesamt belegt er damit den 17. Platz, bei Toren den 14. Platz. Inzwischen wurde er von Jaromír Jagr sowohl bei den Toren als auch bei den Punkten überholt. Nach Wayne Gretzky ist er der zweit erfolgreichste Scorer der Edmonton Oilers aller Zeiten.
Kurri wurde vor allem als kongenialer Partner von Wayne Gretzky bekannt, der ihm insgesamt 60% seiner Tore auflegte, obwohl sie nicht immer in einem Team spielten.
2001 wurde er in die Hockey Hall of Fame aufgenommen.
[Bearbeiten] Persönliche Auszeichnungen
- 1978- Wahl in das All-Star Team und zum besten Stürmer bei der Europameisterschaft der Junioren
- 1983- Teilnahme am NHL All-Star Game
- 1984- Wahl in das zweite NHL All-Star Team
- 1985- Lady Byng Memorial Trophy
- 1985- Wahl in das erste NHL All-Star Team
- 1985- Teilnahme am NHL All-Star Game
- 1986- Wahl in das zweite NHL All-Star Team
- 1986- Teilnahme am NHL All-Star Game
- 1987- Wahl in das erste NHL All-Star Team
- 1988- Teilnahme am NHL All-Star Game
- 1989- Wahl in das zweite NHL All-Star Team
- 1989- Teilnahme am NHL All-Star Game
- 1990- Teilnahme am NHL All-Star Game
- 1991- Wahl in das All-Star Team bei der Eishockey-Weltmeisterschaft
- 1993- Teilnahme am NHL All-Star Game
- 1994- Wahl in das All-Star Team bei der Eishockey-Weltmeisterschaft
- 1998- Teilnahme am NHL All-Star Game
[Bearbeiten] Statistik (Reguläre Saison/Playoffs)
Saison | Verein | Liga | GP | T | A | Pkt | PIM | GP | T | A | Pkt | PIM |
1977/78 | Jokerit Helsinki | SM-liiga | 29 | 2 | 9 | 11 | 12 | xx | xx | xx | xx | xx |
1978/79 | Jokerit Helsinki | SM-liiga | 33 | 16 | 14 | 30 | 12 | xx | xx | xx | xx | xx |
1979/80 | Jokerit Helsinki | SM-liiga | 33 | 23 | 16 | 39 | 22 | xx | xx | xx | xx | xx |
1980/81 | Edmonton Oilers | NHL | 75 | 32 | 43 | 75 | 40 | 9 | 5 | 7 | 12 | 4 |
1981/82 | Edmonton Oilers | NHL | 71 | 32 | 54 | 86 | 32 | 5 | 2 | 5 | 7 | 10 |
1982/83 | Edmonton Oilers | NHL | 80 | 45 | 59 | 104 | 22 | 16 | 8 | 15 | 23 | 8 |
1983/84 | Edmonton Oilers | NHL | 64 | 52 | 61 | 113 | 14 | 19 | 14 | 14 | 28 | 13 |
1984/85 | Edmonton Oilers | NHL | 73 | 71 | 64 | 135 | 30 | 18 | 19 | 12 | 31 | 6 |
1985/86 | Edmonton Oilers | NHL | 78 | 68 | 63 | 131 | 22 | 10 | 2 | 10 | 12 | 4 |
1986/87 | Edmonton Oilers | NHL | 79 | 54 | 54 | 108 | 41 | 21 | 15 | 10 | 25 | 20 |
1987/88 | Edmonton Oilers | NHL | 80 | 43 | 53 | 96 | 30 | 19 | 14 | 17 | 31 | 12 |
1988/89 | Edmonton Oilers | NHL | 76 | 44 | 58 | 102 | 69 | 7 | 3 | 5 | 8 | 6 |
1989/90 | Edmonton Oilers | NHL | 78 | 33 | 60 | 93 | 48 | 22 | 10 | 15 | 25 | 218 |
1990/91 | Milano Devils | Italien | 30 | 27 | 48 | 75 | 6 | xx | xx | xx | xx | xx |
1991/92 | Los Angeles Kings | NHL | 73 | 23 | 37 | 60 | 24 | 4 | 1 | 2 | 3 | 4 |
1992/93 | Los Angeles Kings | NHL | 82 | 27 | 60 | 87 | 38 | 24 | 9 | 8 | 17 | 12 |
1993/94 | Los Angeles Kings | NHL | 81 | 31 | 46 | 77 | 48 | xx | xx | xx | xx | xx |
1994/95 | Jokerit Helsinki | SM-liiga | 20 | 10 | 9 | 19 | 10 | xx | xx | xx | xx | xx |
1994/95 | Los Angeles Kings | NHL | 38 | 10 | 19 | 29 | 24 | xx | xx | xx | xx | xx |
1995/96 | Los Angeles Kings | NHL | 57 | 17 | 23 | 40 | 37 | xx | xx | xx | xx | xx |
1995/96 | New York Rangers | NHL | 14 | 1 | 4 | 5 | 2 | 11 | 3 | 5 | 8 | 2 |
1996/97 | Mighty Ducks of Anaheim | NHL | 82 | 13 | 22 | 35 | 12 | 11 | 1 | 2 | 3 | 4 |
1997/98 | Colorade Avalanche | NHL | 70 | 5 | 17 | 22 | 12 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 |
NHL | Gesamt | 1.251 | 601 | 797 | 1.398 | 545 | 200 | 106 | 127 | 233 | 123 |
Legende zur Spielerstatistik:
(Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; Min. = gespielte Minuten)
[Bearbeiten] Weblinks
- Jari Kurri bei hockeydb.com
- Jari Kurri bei nhlfinns.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kurri, Jari |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 18. Mai 1960 |
GEBURTSORT | Helsinki, Finnland |