Jaroměř
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jaroměř | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Tschechien | ||
Region: | Královéhradecký kraj | ||
Bezirk: | Náchod | ||
Fläche: | 2395 ha | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 50° 20' N, 15° 55' O50° 20' N, 15° 55' O | ||
Höhe: | 254 m n.m. | ||
Einwohner: | 13010 (3. Juli 2006) | ||
Postleitzahl: | 551 01 - 551 02 | ||
Struktur | |||
Gemeindeart: | Stadt | ||
Ortsteile: | 9 | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Jiří Klepsa | ||
Adresse: | nám. Československé armády 16 551 33 Jaroměř |
||
Website: | www.jaromer-josefov.cz |
Die Stadt Jaroměř (deutsch Jermer) befindet sich 15 Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Hradec Králové in Tschechien. In der Stadt am Zusammenfluss dreier Flüsse, der Einmündung der Aupa und Mettau in die Elbe, leben 12.778 Einwohner (1. Januar 2005). Die Stadt ist Mitglied im Euroregion Glacensis und im Walled Towns Friendship Circle .
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die historische Altstadt ist mehr als eintausend Jahre besiedelt. Anfang des 11. Jahrhunderts erbaute Jaromír Fürst der Přemysliden eine Festung und gab ihr den Namen Jaroměř. Zur Königsstadt wurde Jaroměř unter König Ottokar I. Přemysl erhoben. In den Jahren 1780 bis 1787 ließ Joseph II. gegenüber der Stadt, am linken Ufer von Elbe und Mettau, die kaiserliche Festung Ples, die später den Namen Josefstadt erhielt, errichten. Sie entstand nach Plänen des französischen Militärarchitekten Claude-Benoit Duhamel de Querlonde (* 11. April 1721 in Toul; † 18. Februar 1808 in Wien). Auf kaiserlichen Wunsch wurde der Festungsbau dem Schemnitzer Kunstmeister Matthäus Cornelius Höll übertragen und 200 Bergleute aus der niederungarischen Bergstadt dazu herangezogen. Die Festung Josefstadt wurde nach ihrer Fertigstellung zu einer der sieben Hauptfestungen des Habsburgerreiches. Jaromer war bis 1918 Garnison der k.u.k. Österreichisch-Ungarischen Armee. 1914 war hier das III. Bataillon des Landwehr Infanterie Regiments Nr. 11 stationiert.
Im Jahre 1948 erfolgte die Eingemeindung der Festungsstadt Josefov nach Jaroměř.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Gotischer Dom des Hl. Nikolaus mit einem reich verzierten Altar.
- Überreste der mittelalterlichen Stadtmauer.
- Historische Altstadt mit Laubengängen und Mariensäule aus den Jahren 1723-1727, ein Werk des Matthias Bernhard Braun.
- Romantisches Labyrinth in Josefov
- Eisenbahnmuseum mit historischen Eisenbahnwägen und Lokomotiven.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Zur Stadt Jaroměř gehören die Ortsteile Cíhelny (Ziegelschlag), Dolní Dolce (Niederdolzen), Jakubské Předměstí, Jezbiny (Jesbin), Josefov (Josefstadt), Pražské Předměstí, Přední Dolce (Vorderdolzen), Semonice (Semonitz) und Starý Ples (Altples).
[Bearbeiten] Partnerstädte
Ziębice (Polen), Warrington (Großbritannien)
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Josef Sima, französischer Maler tschechischer Abstammung (1891 - 1971)
- Otakar Španiel, Bildhauer, Holzschnitzer und Medailleur (1881 - 1955 )
- Zdeněk Veselovský, tschechischer Zoologe
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Jaroměř – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Adršpach | Bezděkov nad Metují | Bohuslavice | Borová | Božanov | Broumov | Brzice | Bukovice | Černčice | Červená Hora | Červený Kostelec | Česká Čermná | Česká Metuje | Česká Skalice | Chvalkovice | Dolany | Dolní Radechová | Hejtmánkovice | Heřmanice | Heřmánkovice | Horní Radechová | Hořenice | Hořičky | Hronov | Hynčice | Jaroměř | Jasenná | Jestřebí | Jetřichov | Kramolna | Křinice | Lhota pod Hořičkami | Libchyně | Litoboř | Machov | Martínkovice | Mezilečí | Mezilesí | Meziměstí | Náchod | Nahořany | Nové Město nad Metují | Nový Hrádek | Nový Ples | Otovice | Police nad Metují | Provodov-Šonov | Přibyslav | Rasošky | Rožnov | Rychnovek | Říkov | Sendraž | Šestajovice | Slatina nad Úpou | Slavětín nad Metují | Slavoňov | Šonov | Stárkov | Studnice | Suchý Důl | Teplice nad Metují | Velichovky | Velká Jesenice | Velké Petrovice | Velké Poříčí | Velký Třebešov | Vernéřovice | Vestec | Vlkov | Vršovka | Vysoká Srbská | Vysokov | Zábrodí | Zaloňov | Žďár nad Metují | Žďárky | Žernov