Jean Florette
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Jean Florette |
Originaltitel: | Jean de Florette |
Produktionsland: | Frankreich |
Erscheinungsjahr: | 1986 |
Länge (PAL-DVD): | 120 Minuten |
Originalsprache: | Französisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Claude Berri |
Drehbuch: | Claude Berri, Gérard Brach |
Produktion: | Pierre Grunstein |
Musik: | Jean-Claude Petit |
Kamera: | Bruno Nuytten |
Schnitt: | Hervé de Luze |
Besetzung | |
|
Jean Florette ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahre 1986. Der Film ist der erste Teil der Verfilmung des Romans Die Wasser der Hügel von Marcel Pagnol. Der zweite Teil heisst Manons Rache.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Ein Dorf in der Provence zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Aus der ehemals großen Familie Soubeyran sind nur der Onkel Papet und der Neffe Ugolin übrig geblieben. Papet ist reich und gewitzt, sein Neffe nicht ganz helle, aber bauernschlau und der einzige Erbe des alten Papet. Ugolin möchte sein Geld zukünftig mit einer Nelkenplantage verdienen und verspricht sich große Gewinne. Für den Anbau von Nelken benötigt er sehr viel Wasser. Ein geeignetes Grundstück hat aber nur der Nachbar Pique-Bouffigue. Nachdem Ugolin Papet von der Sinnhaftigkeit seines Vorhabens überzeugt hat, versuchen die beiden den Nachbarn zum Verkauf seines Bauernhofes zu überzeugen. Der Nachbar hasst jedoch die reichen Nachbarn und will nicht verkaufen. Papet ermordet ihn und lässt es wie einen Unfall aussehen. Erbe des Grundstückes ist Florette, die vor Jahren in die Stadt gegangen ist. Sie war die einzige Liebe des alten Junggesellen Papet. Als Papet erfährt, dass Florette gestorben ist, glaubt er, dass das Grundstück an irgendwelche Stadtmenschen fällt und es leicht wird ihnen abzukaufen. Er verschließt mit Ugolin die Quelle des Grundstückes, um es wertlos zu machen.
Aus der Stadt kommt schließlich der Erbe Jean de Florette, Sohn der Florette, mit seiner Frau Aimee, einer ehemaligen Opernsängerin und der jungen Tochter Manon, um den Bauernhof zu übernehmen. Jean ist buckelig und ein ehemaliger Finanzbeamter. Er hat neue Ideen und plant eine Kaninchenzucht. Zur Fütterung der zahlreichen Kaninchen will er eine schnell wachsende asiatische Melonenfrucht pflanzen. Dies haben Papet und Ugolin nicht erwartet. Papet weiß jedoch, dass es nur eine Frage der Zeit ist, wann Jean scheitert, da er nicht genügend Wasser bekommen wird. Zunächst läuft für Jean alles nach Plan und seine Familie kann sich mit der Erbschaft seiner Mutter über Wasser halten. Ugolin freundet sich mit Jean an, um alles unter Kontrolle zu halten. Er hilft dem Fremden vordergründig. Während eines trockenen Sommers muss Jean mit Esel und Eimern Wasser aus den Bergen holen. Dennoch reicht das Wasser nicht, um die Ernte zu retten. Das Geld der Familie ist auch mittlerweile aufgebraucht. Jean beschließt einen Brunnen zu bauen und sucht mit einer Wünschelrute Wasser. Bei einer Sprengung beim Bau dieses Brunnens kommt es dann zu einem Unfall und Jean wird tödlich verletzt. Jeans Frau verkauft den Hof nach der Beerdigung an Ugolin, erhält aber mit ihrer Tochter lebenslanges Wohnrecht im Haus. Nur das Land soll von Ugolin bearbeitet werden. Zunächst geben Papet und Ugolin vor, mit verrückten Methoden nach Wasser zu suchen. Als die Frau von Jean beschließt, wieder in die Stadt zu ziehen, kann es Papet nicht erwarten, die Quelle wieder zu öffnen. Noch während die Familie packt, begeben sich Papet und Ugolin an die Arbeit. Durch den Lärm der Arbeit wird Manon auf die beiden aufmerksam. Geschockt stellt das Mädchen fest, dass es auf dem Land immer Wasser gegeben hat.
Die Geschichte wird weitererzählt in dem Film Manons Rache, der auch 1986 produziert wurde.
[Bearbeiten] Musik
Jean de Florette spielt Mundharmonika im Film. Das Mundharmonikathema wird an mehreren Stellen des Films zitiert und vom belgischen Jazzmusiker Toots Thielemans gespielt.
[Bearbeiten] Kritiken
- Lexikon des internationalen Films: Aufwendig inszenierter, stimmungsvoll fotografierter Heimatfilm, der trotz genauer Beobachtungen in der psychologischen Auslotung der Personen unzureichend bleibt. Ein episch breitangelegtes Drama mit antiquiert wirkenden Spannungseffekten.[1]
- Der Filmkritiker Christopher Null schreibt auf filmcritic.com, dieser Film sei der beste von Claude Berri, er sei extrem gut gemacht. Die Geschichte sei anrührend und prägnant, die Schauspieler Depardieu and Auteuil befänden sich auf der Höhe ihrer Leistungsfähigkeit.[2]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?wert=1092&sucheNach=titel
- ↑ Christopher Null auf filmcritic.com
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Prix de l'Académie nationale du cinéma 1986: Grand Prix als bester Film
- César 1987: Daniel Auteuil (Bester Schauspieler)
- National Board of Review 1987: Bester ausländischer Film (gemeinsam mit Manons Rache)
- BAFTA Award 1988: Daniel Auteuil (Beste männliche Nebenrolle), Bester Film, Beste Kamera, Bestes adaptiertes Drehbuch
- London Critics Circle Film Awards 1988: Bester ausländischer Film des Jahres