Jedlesee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jedlesee ist ein Bezirksteil von Floridsdorf, dem 21. Bezirk von Wien.
Jedlesee | |
---|---|
Wappen | Karte |
|
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Ortschaft Jedlesee entstand am Landeplatz der Überfuhr vom Marchfeld nach Nußdorf, vermutlich als fränkische Neugründung nach dem Sieg Ottos über die Magyaren am Lechfeld. Bereits 1014 wird in einer Schenkungsurkunde des Bistums Passau der Ort "Uotcinessevve" erwähnt, der Jedlesee zugeschrieben wird. Jedlesee war bis zur Donauregulierung 1870/75 bedeutsam als schön gelegenes Dorf an einem Seitanarm der Donau (Schwarze Lacke), das zugleich an der Straße nach Prag lag. Im Jedleseer Aupark befindet sich das O'Brien-Denkmal, das an die Schlacht an der Schwarzen Lacke in den Napoleonischen Kriegen erinnert. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Schwarze Lacke (großteils mit Bombenschutt) gefüllt und ist jetzt eine Wiese. Das Jedleseer Wappen zeigt die Schutzmantelmadonna, die als Statue an der zentralen Kreuzung Anton-Bosch-Gasse - Wiener/Michtnergasse zu sehen ist. Mit dem Erholungsgebiet Donauinsel ist Jedlesee durch eine Hängebrücke in der Verlängerung der Überfuhrstraße verbunden. Der (Jedleseer) Aupark ist durch Grünbrücken über die Autobahn mit der Neuen Donau (dem Entlastungsgerinne) verbunden.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Beethovengedenkstätte Gräfin-Anna-Maria-Erdödy-Schlössl
Das Haus der Gräfin Anna-Maria Erdödy (1779-1837), in dem Beethoven oft verkehrt ist, wozu er auch auf verschiedenen Wegen die Donau überqueren musste.
[Bearbeiten] Karl-Seitz-Hof
Die monumentale Anlage ist zwar nicht der größte der Wiener Gemeindebauten, aber historisch bedeutsam geworden als der Ort, an dem das christlich-soziale Schmähwort vom "Volkswohnungspalast" geprägt wurde. Tatsächlich hat Architekt Hubert Gessner nicht mit Zitaten aus der aristokratischen Welt gegeizt, und die Wiener Antwort auf das Englische Modell der "Garden City" war auch die Sensation des internationalen Architekturkongresses in Wien 1926, der sich mit sozialem Wohnbau beschäftigte. Viele Jahre wohnte die Mutter des späteren Bundespräsidenten Franz Jonas in einer kleinen Wohnung im Karl-Seitz-Hof, obwohl ihr Sohn, damals Wohnungsstadtrat, ihr leicht hätte eine größere beschaffen können.
[Bearbeiten] Maria-Theresien Schlössl
Nach dem Zweiten Weltkrieg Pfarrhof war es zuletzt ein Tennisclub, derzeit wird wieder über die Zukunft diskutiert. Geschichtlich war das Schlössl tatsächlich ein Jagdschloss, das die Kaiserin auch manchmal auf ihren Reisen aufgesucht hat und das sie letztlich ihrem Leibarzt Anton Bosch zum Geschenk machte, nach welchem auch die "Anton-Bosch-Gasse" benannt wurde, an welcher das Schlössl liegt.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Jedlesee – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- http://www.wien.gv.at/kultur/strassennamen/
- http://www.jeneweingasse.at Beethovengedenkstätte Gräfin-Anna-Maria-Erdödy-Schlössl
- http://www.stadt-wien.at/index.php?id=floridsdorf Floridsdorfer Geschichte
- http://www.keom.de/denkmal/ KZ Außenlager unter anderem in Jedlesse
- http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?Jedlesee Online-Community und Eventkalender
- http://www.sos-kinderdorf.at/cgi-bin/sos/jsp/retrieve.do?lang=de&site=AT&nav=3.4&cat=/344_campaign4 SOS Kinderdorf in Jedlesee
Floridsdorf | Donaufeld | Großjedlersdorf | Jedlesee | Leopoldau | Stammersdorf | Strebersdorf
Koordinaten: 48° 16′ 4″ N, 16° 23′ 11″ O