Jein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jein (seltener: „jain“) ist eine umgangssprachliche Wortkreuzung, die im deutschen Sprachraum häufig gebraucht wird. Es ist ein Kofferwort aus den Wörtern Ja und Nein und hat die Bedeutung „ja und nein“, wobei „Jein“ selten im Sinne von „vielleicht“ gebraucht wird. „Jein“ wird meistens dann verwendet, wenn eine Frage nicht eindeutig oder sogar gleichzeitig mit „Ja“ und „Nein“ beantwortet werden kann, oder wenn man eine Frage mit Vorbehalt beantworten möchte, also „Ja, aber ...“ oder „Nein, aber ...“. Auf die Antwort „Jein“ folgt gewöhnlich eine Ausführung, die das Für und Wider darlegt.
Mit einem „klaren und entschiedenen Jein“ antwortet eine Person, die sich nicht festlegen will oder ausweicht, weil sie keine Ahnung von der betreffenden Sache hat.
„Jein“ lässt sich nicht ohne Weiteres wortwörtlich in andere Sprachen übersetzen, hat jedoch eine gewisse Verwandtschaft mit dem japanischen Ausdruck „Mu“ (der ungefähr die Bedeutung hat: „Diese Frage kann nicht beantwortet werden, weil sie sinnlos ist oder auf falschen Annahmen beruht“).
[Bearbeiten] Beispiel
Frage: „Warst du schon einmal in München?“
Antwort: „Jein. Ich war schon einmal da, bin aber nur durchgefahren. Ich habe die Stadt eigentlich nicht gesehen.“