Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch (russisch Евгений Викторович Вучетич; wiss. Transliteration Evgenij Viktorovič Vučetič; * 28. Dezember 1908 in Dnipropetrowsk, Ukraine; † 12. April 1974 in Moskau) war ein prominenter sowjetischer Bildhauer und Künstler. Im Jahr 1967 wurde er zum Held der sozialistischen Arbeit, davor bekam er 1959 den Status eines Volkskünstlers der UdSSR. Am bekanntesten wurde Wutschetitsch durch seine großen heroischen Monumente im allegorischen Stil.
Wutschetitsch war Montenegrinischer Herkunft (serbische Schreibweise: Vučetić, Вучетић) und wurde in Jekaterinoslaw, dem heutigen Dnipropetrowsk in der Ukraine geboren. Er war einer der führenden Vertreter des sozialistischen Realismus und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Leninpreis (1970), den Stalinpreis (fünffach), den Leninorden (zweifach) und den Orden des Großen Vaterländischen Krieges zweiten Grades.
[Bearbeiten] Werke
- Mutter Heimat ruft auf dem Mamajew-Hügel im heutigen Wolgograd (1963-67)
- Schwerter zu Pflugscharen vor dem UNO-Hauptquartier in New York (1957)
- Skulptur von Felix Dserschinski auf dem Lubjanka-Platz in Moskau (1958)
- Mutter Heimat in Kiew
- Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park in Berlin (1949)
[Bearbeiten] Galerie
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wutschetitsch, Jewgeni Wiktorowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Евгений Викторович Вучетич |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 28. Dezember 1908 |
GEBURTSORT | Dnipropetrowsk |
STERBEDATUM | 12. April 1974 |
STERBEORT | Moskau |
Kategorien: Bildhauer | Mann | Russe | Geboren 1908 | Gestorben 1974