Jobst Schöne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jobst Schöne D.D. (* 20. Oktober 1931 in Naumburg (Saale)) ist ein emeritierter Bischof der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche.
Nach seinem Schulbesuch von 1940-1952 studierte er evangelische Theologie an den kirchlichen Hochschulen bzw. Universitäten in Bethel, Tübingen, Oberursel und Münster. 1957/58 war er Assistent am Ökumenischen Institut Münster, worauf sein Lehrvikariat bis 1960 in Berlin erfolgte. Am 30. November 1959 wurde er als Pfarrer ordiniert.
Seine erste Pfarrstelle führte ihn nach Köln, um dann von 1962-1985 Pfarrer an der St. Mariengemeinde Zehlendorf [1] und der Heilig-Geist-Gemeinde Spandau zu sein. In die Berliner Zeit fiel auch seine Heirat mit seiner Ehefrau Ingrid, geb. Germar und 1968 die Promotion zum Doktor der Theologie in Münster. 1978 verlieh das Concordia Theological Seminary Fort Wayne Indiana/USA ihm die Ehrendoktorwürde. Von 1972-1985 hatte er auch das Superintendentenamt für Berlin-West inne. 1985 wurde Schöne zum Bischof der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche gewählt und in Hannover, dem Sitz der Kirchenleitung, eingeführt. Am 30. November 1996 wurde er emeritiert und lebt heute mit seiner Gattin wieder in Berlin.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bedeutung
Schöne hat sich vor allem um Feier und Verständnis der lutherischen Meßliturgie und des Altarsakraments in der SELK verdient gemacht. In seiner Amtszeit wurde 1987 das Evangelisch-Lutherische Kirchengesangbuch (ELKG) und 1997 die Evangelisch-Lutherische Kirchenagende für die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) eingeführt. Ebenso fand in seiner Zeit als Bischof die Vereinigung der SELK mit der Evangelisch-Lutherischen (altlutherischen) Kirche der DDR im Jahr 1991 statt. In den neunziger Jahren verteidigte Schöne die Haltung seiner Kirche in der Frage der Frauenordination.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen (Auswahl)
- Kirche und Kirchenregiment im Wirken und Denken Georg Philipp Eduard Huschkes; in: Arbeiten zur Geschichte und Theologie des Luthertums, Band 23; Dissertation
- Um Christi sakramentale Gegenwart. Der Saligersche Abendmahlsstreit; Berlin 1966
- Das eßbare Heil. Altarsakrament und Heilsgewißheit (1968); in: Jobst Schöne, Botschafter an Christi Statt. Versuche; Groß Oesingen 1996; S. 8-13
- Luthers Bekenntnis vom Altarsakrament; Berlin 1970
- Liturgie als Bekenntnis des Glaubens; Für Kirche, Wort und Sakrament, Bd. 18; Braunschweig 1987
- Hirtenbrief zur Frage der Ordination von Frauen zum Amt der Kirche; Groß Oesingen 1994
- Die Irrlehre des Fundamentalismus im Gegensatz zum lutherischen Schriftverständnis; in: Treue zu Schrift und Bekenntnis (FS Wolfgang Büscher); hg. v. Jürgen Diestelmann; Braunschweig 1994; S. 171-183
- Geleitwort zur Evangelisch-Lutherischen Kirchenagende; Freiburg 1997
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Jobst Schöne im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schöne, Jobst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bischof der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche |
GEBURTSDATUM | 20. Oktober 1931 |
GEBURTSORT | Naumburg |