Johann Ernst Gotzkowsky
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Ernst Gotzkowsky (auch Gotzkowski oder Gotskowski; * 21. November 1710 in Konitz, Westpreußen; † 9. August 1775 in Berlin) war ein preußischer Kaufmann und Patriot. Gotzkowsky begründete die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin.
Gotzkowsky war in Berlin als Händler von Galanteriewaren tätig und erhielt von Friedrich dem Großen den Auftrag, geschickte Künstler und Handwerker ins Land zu ziehen, um die heimatliche Industrie zu verbessern. Seine in Berlin gefertigten Schmuckwaren fanden großen Absatz.
1744 übernahm Gotzkowsky eine Samt- und 1753 auch eine Seidenfabrik, die beide bald über 1.500 Personen beschäftigten. 1761 gründete er die königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin.
Nach der Schlacht bei Kunersdorf 1759 reiste Gotzkowsky im Auftrag des Berliner Magistrats ins Quartier des Königs und brachte dessen Verhaltensbefehle zurück nach Berlin. Bei der Belagerung von Berlin im Oktober 1760 durch ein russischen Korps unter General Gottlieb Heinrich Totleben sorgte Gotzkowsky für die Verpflegung der preußischen Besatzung und das vom Herzog von Württemberg in Eilmärschen herangeführte Hilfskorps. Er bewirkte dann, als die Kapitulation der Stadt nicht mehr zu vermeiden war, daß die auferlegte Kontribution von den zunächst angegebenen 4 Mio. Talern auf 1,5 Mio. herabgesetzt wurde. Die Opfer, die Gotzkowsky bei der Aufbringung dieser Summe auf sich genommen hatte, und viele weitere Bürgschaften führten 1766 schließlich zu seinem Bankrott.
Johann Ernst Gotzkowsky starb am 9. August 1775 in Berlin. Nach Gotzkowsky ist in Berlin-Moabit eine Schule, eine Straße und eine Brücke benannt.
[Bearbeiten] Schriften
- Mémoires d'un négociant patriote. Berlin (1768)
- Geschichte eines patriotischen Kaufmanns. Berlin (1768)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gotzkowsky, Johann Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer Kaufmann und Patriot |
GEBURTSDATUM | 21. November 1710 |
GEBURTSORT | Konitz, Westpreußen |
STERBEDATUM | 9. August 1775 |
STERBEORT | Berlin |