Johann Georg (Brandenburg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Georg (* 11. September 1525 in Cölln, † 8. Januar 1598 in Cölln), war von 1571 bis zu seinem Tode Kurfürst von Brandenburg. Übernahm nach dem Tode von Kurfürst Christian I. von Sachsen (1586-1591) zusammen mit Herzog Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (1562-1602) die Administration von Kursachsen.
Nachdem Brandenburg nach dem Tode seines Großvaters, des Kurfürsten Joachim I., in die Kurmark unter seinem Vater, Kurfürst Joachim II., und die Neumark unter seinem Onkel, Markgraf Johann geteilt worden war, fiel die Herrschaft in der Person Johann Georgs wieder zusammen, weil Johann nur zehn Tage nach Joachim II. starb, ohne einen erbberechtigten Nachkommen zu hinterlassen.
Mit der Übernahme des Thrones gründete er die erste humanistische Bildungsinstitution im damaligen Berlin, das Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster. Johann Georg versuchte vor allem die Folgen der aufwändigen Hofhaltung seines Vaters zu kompensieren. Seine Sorge um die Überschuldung der Kurmark und seine effiziente Verwaltung und Rückführung der Schulden brachten ihm den Beinamen Oeconomicus ein.
Experimenten gegenüber war der die Tugenden der Mäßigung und Beständigkeit liebende Kurfürst abgeneigt. Auch die Kalenderreform Papst Gregors XIII. führte er, gleich den Wettinern, nicht ein.
Nach seinem Tode fiel das Kurfürstentum an seinen Sohn Joachim Friedrich.
[Bearbeiten] Nachkommen
Erste Ehe: Sophia von Liegnitz 1545-1546
- Joachim Friedrich (1546-1608), Kurfürst von Brandenburg
Zweite Ehe: Sabina von Ansbach 1548-1575)
- Erdmuthe (1561-1623) - seit 1577 verheiratet mit Herzog Johann Friedrich von Pommern-Stettin
- Sophie (1568-1622) - 1582 verheiratet mit Christian I., Kurfürst von Sachsen (es gibt ein Kniestück von Lukas Cranach d.J., dass Kurfürst August von Sachsen (1553-1586) zusammen mit Kurfürst Johann Georg um 1582 darstellt. Es ist anzunehmen, dass es im Zeitraum der Eheschließung von Sophia und Christian am 25. April 1582 entstand.)
Dritte Ehe: Elisabeth von Anhalt-Zerbst 1577-1598
- Christian (1581-1655), Markgraf von Bayreuth
- Magdalena (1582–1616) - verheiratet mit Ludwig V. von Hessen-Darmstadt
- Joachim Ernst (1583-1625), Markgraf von Ansbach
- Friedrich (1588–1611)
- Elisabeth Sophie (1589-1629) - verheiratet mit (I) Janus I., Fürst Radziwill († 1620); (II) Julius Heinrich, Herzog von Sachsen-Lauenburg, (1586-1665)
- Dorothea Sibylle (1590-1625) - verheiratet mit Herzog Johann Christian von Schlesien (1591-1639)
- Georg Albrecht (1591–1615)
- Johann (1597–1627)
- Johann Georg (1598–1637)
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Vorgänger |
Kurfürst von Brandenburg 1571-1598 |
Nachfolger |
Vorgänger Joachim von Münsterberg |
Bischof von Brandenburg 1560 - 1569/1571 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Georg, Johann |
KURZBESCHREIBUNG | Kurfürst von Brandenburg |
GEBURTSDATUM | 11. September 1525 |
GEBURTSORT | Cölln |
STERBEDATUM | 8. Januar 1598 |
STERBEORT | Cölln |