John Seymour
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
John Seymour (* 12. Juni 1914; † 14. September 2004) war ein britischer Agrarwissenschaftler, Farmer, Tierarzt, Reporter, Selbstversorger und Autor.
John Seymour war ein Abenteurer mit vielen Berufen auf der ganzen Welt, der mit als Pionier der modernen Selbstversorger und seinen Büchern und Kursen zu diesem Thema weltberühmt wurde.
[Bearbeiten] Ausbildung und Werdegang
John Seymour wurde am 12. Juni 1914 in England geboren und verbrachte dort seine Kindheit. Als schwieriger Schüler machte er einige Schulwechsel durch und kam schließlich in der Schweiz auf ein Internat. Später begann er auf dem College Agrarwissenschaft zu studieren. Doch er erkannte bald, dass er direkt in der Natur arbeiten wollte, und so zog er nach der Arbeit auf verschiedenen Bauernhöfen mit 20 Jahren nach Afrika, um dort als Farmer zu arbeiten und zu reisen. Unter anderem arbeitete er auch in einer Kupfermine und als Tierarzt im Busch. Als der zweite Weltkrieg begann, wurde er eingezogen und musste in Afrika gegen die Italiener kämpfen sowie in Asien.
Nach Kriegsende kehrte John Seymour zurück nach England und half beim Wiederaufbau. Durch seine Arbeit bei der BBC bekam er einen Reportage-Auftrag in Indien. Danach ging er wieder nach Afrika. Nach seiner Heimkehr lebte er mit seiner Frau mehrere Jahre auf einem Segelschiff. Als das zweite Kind geboren wurde, zog die Familie 1957 in eine alte abgelegene Farm und begann, ausschließlich von ihren eigenen Erzeugnissen zu leben. Das war die Geburtsstunde der Idee der Selbstversorger. Nach einigen Jahren zogen die Seymours nach Wales auf die Farm »Fachongle Isaf«. Dort schrieb John Seymour seine weltberühmten Bücher. Vor allem in den 70er Jahren gab es kaum einen Ökologen, der sie nicht gelesen hatte. 1981 wurde der Hof dem Ehepaar zu groß, sie überließen ihn ihren Kindern und zogen nach Irland, wo weitere Bücher entstanden. Bis heute werden dort auch die beliebten Selbstversorgerkurse angeboten.
[Bearbeiten] Der Selbstversorger
»Wenn morgen die übrige Welt in die Luft gehen sollte, könnten wir hier glücklich weiterleben und würden kaum einen Unterschied merken« sagte John Seymour gern. In den 70er Jahren wurde er mit seinen Büchern »Das große Buch vom Leben auf dem Lande« und »Selbstversorgung aus dem Garten« weltberühmt. Das Ideal eines nachhaltigen Lebens faszinierte die Menschen überall auf der Welt, besonders aber in den Industriestaaten. Der Autor traf mit seiner Lebenseinstellung den Nerv der Zeit: den Wunsch nach einem erfüllten Leben ohne Industriegesellschaft.
In seinen Büchern beschreibt John Seymour anschaulich und auch für Laien leicht zugänglich, wie man ein kleines Grundstück oder einen großen Hof so betreiben kann, dass ein möglichst geschlossener und gesunder natürlicher Kreislauf entsteht. Wiederverwertung und Nachhaltigkeit sind die Schwerpunkte seiner Lebensweise. Keine Monokulturen oder Überproduktionen einzelner Lebensmittel, ausgeglichene Verhältnisse, Tauschkultur innerhalb der Nachbarschaft und ein stabiles System im Einklang mit der Natur.
Das Thema beherrscht seinen Roman "Die Lerchen singen so schön". Das Vereinigte Königreich (UK) ist durch Generalstreik gelähmt. Im folgenden Winter bricht jede Infrastruktur zusammen. Reste von Militär und Agrarindustrie versuchen sich durchzusetzen und versagen, die örtliche Gesellschaft fördert gebildete Handwerker-Landwirte deren bewaffnete Mehrheit keine Diktatur zulässt.
Weil in einigen Kapiteln die Protagonisten Suffolk-Dialekt sprechen wurde der Roman als für britische Leser unverständlich nicht im Original veröffentlicht. Die Übersetzung (durch Irene Holicki) soll problematisch gewesen sein.
[Bearbeiten] Literatur
- John Seymour: Das große Buch vom Leben auf dem Lande ISBN 3332010603
- John Seymour: Selbstversorgung aus dem Garten ISBN 333201059X
- John Seymour: Die Lerchen singen so schön ISBN 3453308131
(Weitere Bücher via Bookzilla Suche: [1])
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seymour, John |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Autor |
GEBURTSDATUM | 12. Juni 1914 |
STERBEDATUM | 14. September 2004 |
Kategorien: Landwirt | Agrarwissenschaftler | Autor | Brite | Mann | Geboren 1914 | Gestorben 2004