Benutzer:Jonathan Haas/Hauptseite2
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Willkommen bei der Wikipedia!
Die Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie in mehr als 100 Sprachen, bei der jeder mitmachen kann. Seit Mai 2001 haben wir 563.274 Artikel in deutscher Sprache verfasst. Gute Autoren sind immer willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach! Weitere Informationen zur Wikipedia
29. März 2007 Artikel des Tages
Wilhelm Liebknecht (* 29. März 1826 in Gießen; † 7. August 1900 in Berlin), Vater von Theodor und Karl Liebknecht, war einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Er war als radikaldemokratischer Revolutionär aktiv an der Märzrevolution von 1848/49 in Baden beteiligt. Beruflich betätigte er sich unter anderem als Journalist. Nach 13 Jahren des Exils in der Schweiz und in England, wo er sich als Mitglied des Bundes der Kommunisten unter dem Einfluss von Karl Marx und Friedrich Engels marxistischen Positionen annäherte, wurde er während der ersten Jahrzehnte des deutschen Kaiserreichs zu einem der profiliertesten sozialistischen Politiker im Reichstag. Dort war er ein bedeutender Kontrahent des Reichskanzlers Otto von Bismarck. mehr
Schlagzeilen
Mindestlohn · Schwimm-WM · Qualifikation zur Fußball-EM 2008
- Die EU-Finanzminister haben sich auf die Einführung eines einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraums verständigt.
- Vor einer US-Militärkommission begann der erste Prozess gegen einen Inhaftierten des Gefangenenlagers in Guantanamo Bay.
- Die zu lebenslanger Haft verurteilte RAF-Terroristin Brigitte Mohnhaupt wurde nach 24 Jahren auf Bewährung aus dem Gefängnis entlassen.
Schon gewusst, dass …
- Der 1978 geborene, im Berliner Zoo beheimatete Bao Bao ist der älteste weltweit in einem Zoologischen Garten lebende Große Panda.
- Der Virginische Tabak aus der Familie der Nachtschattengewächse ist die wirtschaftlich bedeutendste Tabakart und wird heute in über 600 verschiedenen Sorten angebaut.
- Als Chocolate con Churros bezeichnet man ein traditionelles spanisches Frühstücksgericht, bei dem zu heißer Trinkschokolade ein längliches Fettgebäck serviert wird.
Was geschah am 29. März?
- 57 – Kaiser Guangwu, der Begründer der Östlichen Han-Dynastie, stirbt.
- 1807 – Heinrich Wilhelm Olbers entdeckt Vesta, den drittgrößten Asteroiden des Hauptgürtels.
- 1857 – Mangal Pandey, indischer Soldat im Dienst der Britischen Ostindien-Kompanie, greift Vorgesetzte an – diesem Vorfall wird im Mai der Sepoy-Aufstand folgen.
- 1912 – Die Flugpionierin Hanna Reitsch, die 1938 mit dem Hubschrauber Focke-Wulf Fw 61 Flüge in der Deutschlandhalle durchführen wird, wird geboren.
- 1942 – Beim Luftangriff auf Lübeck wird ein Fünftel der Innenstadt zerstört; Marienkirche, Dom und Petrikirche brennen vollständig aus.
Kürzlich Verstorbene
- Bernard Henrichs (78), ehemaliger Kölner Dompropst († 27. März)
- Paul Christian Lauterbur (77), US-amerikanischer Chemiker und Radiologe, Nobelpreisträger († 27. März)
- Joe Sentieri (82), italienischer Sänger und Schauspieler († 27. März)
Schwesterprojekte
Meta-Wiki Projektkoordination |
Commons Mediensammlung |
Wiktionary Wörterbuch |
Wikibooks Lehrbücher |
||||
Wikisource Quellensammlung |
Wikiquote Zitatensammlung |
Wikinews Nachrichten |
Wikispecies Artenverzeichnis |