Josef Hergenröther
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Josef Hergenröther (* 15. September 1824 in Würzburg; † 3. Oktober 1890 im Kloster Mehrerau bei Bregenz) war katholischer Kirchenhistoriker und Kardinal.
Nach Absolvierung seiner theologischen Studien in seiner Heimatstadt und am Germanicum in Rom wurde er am 28. März 1848 zum Priester des Bistums Würzburg geweiht. Im Jahre 1850 promovierte Hergenröther zum Doktor der Theologie und wurde Privatdozent in München, 1852 wurde er Professor des Kirchenrechtes und der Kirchengeschichte in Würzburg, wo er bis zu seiner Ernennung zum Kardinal verblieb. Außer vielen historischen und kanonistischen Abhandlungen in gelehrten Zeitschriften veröffentlichte Hergenröther sein berühmtes Hauptwerk Photius, Patriarch von Konstantinopel und ein Handbuch der allgemeinen Kirchengeschichte in 3 Bänden. Nach seiner Ernennung zum Kardinal durch Leo XIII. im Jahre 1874 nahm Hergenröther ständigen Aufenthalt in Rom, wo er das päpstliche Archiv betreute. Im Sommer kehrte er regelmäßig in seine Heimat zurück. Hergenröther war ein entschiedener Vertreter des päpstlichen Unfehlbarkeitsdogmas. 1879 wurde er Mitglied im wissenschaftlichen katholischen Studentenverein Unitas-Hetania Würzburg. Er erlag am 3. Oktober 1890 im Zisterzienserkloster Mehrerau einem Schlaganfall.
Das ihm in der Stiftskirche errichtete Denkmal erhebt sich in der linksseitigen Ecke des Querschiffs und ist von zwei Altären flankiert. Der Sockel trägt die Inschrift und das Wappen des Verstorbenen. Auf dem Sarkophag ruht die lebensgroße Gestalt des Kardinals im Purpurgewand, aus Salzburger Marmor gefertigt. Darüber befindet sich der Wahlspruch „in te domini speravi“, die Muttergottes, der hl. Josef und 2 Engel. Das Denkmal ist eine preisgekrönte Arbeit des Künstlers Schmitt in München, des Schöpfers des Kiliansbrunnens in Würzburg.
Er war Kardinaldiakon von S. Nicola in Carcere und wurde am 1. Juli 1888 Kardinaldiakon von S. Maria in Via Lata.
[Bearbeiten] Werke
- »Handbuch der allgemeinen Kirchengeschichte« (4. Aufl. 1902 fg.)
- Photius, Patriarch von Konstantinopel : Sein Leben, seine Schriften und das griechische Schisma nach handschriftlichen und gedruckten Quellen. 3 Bände. – Regensburg 1867–69 <Nachdruck Darmstadt 1966>
- »Leonis X. regesta« (2 Bde., 1884-91)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hergenröther, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher katholischer Kirchenhistoriker und Kardinal |
GEBURTSDATUM | 15. September 1824 |
GEBURTSORT | Würzburg |
STERBEDATUM | 3. Oktober 1890 |
STERBEORT | Kloster Mehrerau bei Bregenz |