Jugendwahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Jugendwahn ist eine kritische Bezeichnung für mehrere Tendenzen in der Gesellschaft. Zum einen dafür in der Öffentlichkeit und in der Wirtschaft jüngere Menschen generell vor älteren zu bevorzugen, zum anderen bezeichnet Jugendwahn das Streben alternder Menschen nach jugendlichem Aussehen, Auftreten und Handeln. Seine Ausprägung oder Bedeutung in einer Gesellschaft ist zugleich eine Aussage über das in ihr existierende Altersbild (Gegenteil).
In der Wirtschaft gelten junge Arbeiter als leistungsfähiger, belastbarer, flexibler, lernfähiger und unkritischer als ältere Arbeitnehmer, weswegen die Tendenz erkennbar ist, die Älteren aus den Unternehmen zu drängen. Dabei wird oft nicht bedacht, dass ältere Arbeitnehmer auch Vorzüge haben, so etwa langjährige Erfahrung, zumindest wird jedoch angenommen, dass jüngere Menschen flexibler sind als ältere, und dass dies ein größerer Vorteil ist als das Plus an Erfahrung.
In Film, Fernsehen, sowie der Werbe- und Musikbranche sind verhältnismäßig viele junge Schauspieler und Darsteller vertreten, die dem bestehenden Schönheitsideal, einem makellosen jugendlichen Körper entsprechen. Ein weiterer Grund dürfte jedoch sein, dass sich die Probleme junger Menschen dramaturgisch besser umsetzen lassen als die von älteren Menschen.
Durch die Wertschätzung jugendlicher Eigenschaften wird eine Geringschätzung des Alters vermittelt. Viele ältere Menschen entgegnen dem, indem sie versuchen die positiven Eigenschaften der jüngeren Generationen auch im Alter zu repräsentieren. Dies äußert sich in verschiedenen Bereichen des Lebens:
Ein offensichtliches Merkmal ist der „Schönheitswahn”, die Vorstellung von Schönheit wird an das „Attribut Jugend” gekoppelt. Die Menschen streben danach, möglichst faltenlos zu bleiben (und nehmen dafür auch Schönheitsoperationen in Kauf).
Körperliche Fitness (beispielsweise durch Besuch eines Fitnessstudios) soll einerseits der Schönheit dienen (gegen Übergewicht), andererseits auch demonstrieren, dass man auch im Alter noch aktiv und jugendlich-sportlich ist.
Das Übernehmen von Jugendsprache und dem Verhalten Jugendlicher oder die Suche nach jüngeren Freunden und Partnern sind ebenfalls Ausdruck desselben Strebens.
Die Problematik im Jugendwahn liegt darin, dass der Alterungsprozess nicht aufgehalten werden kann. Wenn man Zeit seines Lebens das Altern als Verfallsprozess angesehen hat, muss man spätestens dann eine negative Selbstsicht haben. Das Alt-sein wird negativ betrachtet, die Vorteile ausgeblendet. Der mit dem Jugendwahn verbundene Schönheitswahn versperrt den Blick auf wesentliche innere Werte.
Positiv ist jedoch auch, dass die Menschen versuchen sich fit und gesund zu halten. In Maßen hilft das bei einer aktiven Altersgestaltung in Würde.