Kürschners Volkshandbuch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kürschners Volkshandbuch (der Kürschner) enthält Kurzbiografien aller gewählten Bundestagsabgeordneten und wird inzwischen um Grafiken zur Veranschaulichung der Gesetzesinitiative sowie ausführliche Listen über die zur Wahl angetretenen Parteien, Wahlergebnisse und diverse Statistika über die Bundestagsabgeordneten selbst ergänzt. Der Kürschner erscheint jeweils etwa acht Monate nach Beginn der Legislaturperiode.
Der Kürschner wird kostenlos vom Deutschen Bundestag abgegeben und ist seit Beginn rot-weiß gestreift.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Kürschner erscheint bereits seit 1890. Während des Dritten Reichs von 1933 bis 1945 erschien der Kürschner nicht, die erste Nachkriegsausgabe erschien 1950.
[Bearbeiten] Inhalt
Neben den Abgeordnetenbiografien enthält der Kürschner eine Darstellung der Arbeitsweise des Deutschen Bundestages, detaillierte Wahlkreis- und Landesergebnisse, die Zusammensetzung des Deutschen Bundestages in Zahlen, die bisherigen Wahlperioden, Mandatsveränderungen, die Zusammensetzung des Präsidiums, des Ältestenrats, Schriftführer, die Zusammensetzung der Fraktionen, die Zusammensetzung der Ausschüsse, weitere Statistika, Angaben zu Bundespräsident, Bundesregierung und Wehrbeauftragtem des Deutschen Bundestages sowie eine Auflistung der deutschen Mitglieder im Europäischen Parlament.
Herausgebender Verlag ist die NDV Neue Darmstädter Verlagsanstalt in Rheinbreitbach.
[Bearbeiten] Literatur
- Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag. 16. Wahlperiode / 2005-2009, 102., Stand: 11. Januar 2006. ISBN 3-87576-556-7