Kürtener Sülz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kürtener Sülz | |
---|---|
Daten | |
Lage | Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
Länge | 19,6 km |
Quelle | Südwestlich von Wipperfürth |
Quellhöhe | 291 m ü. NN |
Mündung | Bei Hommerich in die Sülz |
Mündungshöhe | 126 m ü. NN |
Höhenunterschied | 165 m |
Einzugsgebiet | 63,7 km² |
Die Kürtener Sülz ist der 19,6 km lange, orografisch rechte Quellfluss der Sülz im Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Der Fluss entspringt etwa 2,5 km südwestlich von Wipperfürth in der Nähe des Ortsteils Erlen. Von hier fließt sie zunächst vorrangig in Richtung Südwest. Nach dem die Ortschaften Erlen, Ahe und Jörgensmühle durchflossen sind passiert die Kürtener Sülz die Kreisgrenze und fließt von nun ab im Rheinisch-Bergischen Kreis. Hinter Junkermühle wird der Fluss in einem kleinen Stausee gestaut, von dem der Überleitstollen zur Großen Dhünntalsperre abgeht.
Etwa 3 km flussabwärts erreicht sie Kürten. Hier wendet sich der Lauf der Kürtener Sülz nach Süden und fließt an Waldmühle, Sonnenhöhe, Eichhof und Sülze vorbei. Hinter Sülze bildet der Flusslauf eine Schleife. Eine kurze Wegstrecke weiter vereinigt sich die Kürtener Sülz mit der Lindlarer Sülz zur Sülz bei Hommerich auf 126 m ü. NN. Auf ihrem Weg von der Quelle zur Mündung überwindet die Kürtener Sülz 165 Höhenmeter, was einem mittleren Sohlgefälle von 8,4 ‰ entspricht.
[Bearbeiten] Nebenflüsse
Im folgenden werden die Nebenflüsse der Kürtener Sülz genannt. Angegeben wird die orografische Lage, der Ort der Mündung und die Mündungshöhe.
- Drecker Bach (links) bei Drecke auf 238 m ü. NN
- Flosbach (links) bei Jörgensmühle auf 217 m ü. NN
- Dahlbach (links) bei Junkersmühle auf 196 m ü. NN
- Olpebach (links) nach Sülze auf 145 m ü. NN
[Bearbeiten] Quellen
- Einzugsgebiet Aggerverband
- Sonstige Angaben: Aus Topografischer Karte 1:25.000