Kartograf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kartograf bzw. Kartograph ist die historisch gewachsene Bezeichnung für jemanden, der sich mit der Kartographie befasst und insbesondere Karten oder kartenverwandte Erzeugnisse herstellt. In diesem allgemeinen Sinne werden in der Kartographie tätige Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker gleichermaßen als "Kartographen" bezeichnet. Kartograph/Kartographin im engeren Sinne ist die Berufsbezeichnung für den staatlich anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausbildung (Deutschland)
In Deutschland gibt es drei verschiedene berufliche Ausbildungswege:
- Kartografen/Kartografinnen werden in dem keinem Berufsfeld zugeordneten staatlich anerkannten Ausbildungsberuf drei Jahre ausgebildet. Sie bearbeiten im wesentlichen kartografische Originale mit Hilfe analoger Zeichentechniken oder computergestützter Kartenkonstruktionsprogramme nach Entwürfen und Vorgaben.
- Diplom-Ingenieure (mit und ohne Zusatz FH) der Fachrichtung Kartografie absolvieren ein Studium an einer der Fachhochschulen Berlin, Dresden, Karlsruhe oder München. Sie sind hauptsächlich für die Entwicklung, den Entwurf und die Redaktion von kartografischen Erzeugnissen zuständig und nehmen auch Führungs- und Leitungsfunktionen wahr.
- Diplom-Ingenieure der Fachrichtung Kartografie absolvieren ein Studium im Hauptfach an der Technischen Universität Dresden. An anderen Hochschulen ist das Studium der Geodäsie oder Geographie mit dem Nebenfach Kartografie möglich. Diplom-Ingenieure sind in der Forschung und Lehre an Hochschulen oder als Leiter von Behörden und Unternehmen tätig oder nehmen dort Führungs- und Leitungsfunktionen wahr.
[Bearbeiten] Berühmte Kartografen
sortiert nach Geburtsjahr
[Bearbeiten] 15. Jahrhundert
- Zuane Pizzigano (zu Beginn des 15. Jahrhunderts)
- Hartmann Schedel (1440–1514)
- Konrad Türst (1450–1503) erschuf die heute älteste und damals sehr detaillierte Karte der Schweiz
- Amerigo Vespucci (1454–1512) kartierte Südamerikas große Flussmündungen
- Martin Behaim (1459–1507) erschuf den ältesten heute noch erhaltenen Erdglobus.
- Erhard Etzlaub (1460–1532)
- Piri Reis (1465–1554/55)
- Martin Waldseemüller (um 1470–1518/20)
- Johannes Schöner (1477-1547)
- Sebastian Münster (1488–1552)
- Peter Apian (1495–1552)
[Bearbeiten] 16. Jahrhundert
- Diego Ribero († 1533) erstellte im Auftrag des spanischen Hofes die erste wissenschaftliche Weltkarte
- Gerard de Jode (1509–1591)
- Gerhard Mercator (1512–1594) erstellte die ersten brauchbaren Karten für die Seefahrt (winkeltreue Projektion).
- Tilemann Stella (1525–1589)
- Abraham Ortelius (1527–1598)
- Caspar Henneberg (1529–1600)
- Philipp Apian (1531–1589)
- Daniel Specklin (1536–1589)
- Matthias Quad (1557–1613)
- Jodocus Hondius (1563–1612)
- Pieter Bast (1570–1605)
- Willem Blaeu (1571–1638)
- Johannes Janssonius (1588–1664)
- Matthäus Merian (1593–1650)
- Joan Blaeu (1596–1673)
- Joseph Plepp (1598–1642)
- Hans Conrad Gyger (1599–1674)
- Johann Bussemacher (vor 1600)
- Christian Sgrothen (um 1525–1604)
[Bearbeiten] 17. Jahrhundert
- Nicolas Sanson, der Ältere (1600–1667)
- Johannes Mejer (1606–1674)
- Christoph Hartknoch (1644–1687)
- Louis Joliet (1645–1700)
- Vincenzo Coronelli (1650–1718)
- Herman Moll (1654–1732)
- Petrus Schenk (auch bekannt als Peter und Pieter) (1660–1718/19)
- Johann Baptist Homann (1664–1724)
- Guillaume Delisle (1675–1726)
- Matthäus Seutter (1678–1757)
- Georg Matthäus Vischer (1628–1696)
- Erich Philipp Ploennies (1672–1751)
- Peter Schenk (1698-1775)
[Bearbeiten] 18. Jahrhundert
- Peter Anich (1723–1766), Pionier der Hochgebirgskartografie
- Blasius Hueber (1735–1814)
- Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau (1743–1806)
- Adolf Stieler (1775–1836)
- Guillaume-Henri Dufour (1787–1875), Ersteller der Dufourkarte
[Bearbeiten] 19. Jahrhundert
- Blasius Kozenn (1821–1871)
- August Petermann (1822–1878)
- Carl Diercke (1842–1913)
- Xaver Imfeld (1853–1909)
- Max Eckert-Greifendorff (1868–1938)
- Hermann Haack (1872–1966)
- Paul Diercke (1874–1937)
- Karl Wenschow (1884–1947)
- Eduard Imhof (1895–1986)
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
- Edgar Lehmann (1905–1990)
- Wolfgang Pillewizer (1911 - 1999)
- Arno Peters (1916–2002)
- Erik Arnberger (1917–1987)
- Günther Hake (1922–2000)
- Rudi Ogrissek (1926–1999)