Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (russisch Казимир Северинович Малевич, wiss. Transliteration Kazimir Severinovič Malevič; * 11. Februar / 23. Februar 1878 in Kiew, † 15. Mai 1935 in Leningrad) war ein russischer Maler, der als einer der Begründer des Konstruktivismus und des Suprematismus gilt.
Er wurde in der Ukraine geboren, seine Familie stammt ursprünglich aus Polen.
Das in der breiten Öffentlichkeit bekannteste seiner Bilder ist das "Schwarze Quadrat" (1913 / 1914), ein schwarzes Quadrat auf weißem Grund, mit dem Malewitsch die im Kubismus begonnene Abstraktion auf die Spitze treibt.
Die größten Sammlungen von Malewitschs Bildern befinden sich im Russisches Museum in Sankt Petersburg und in der Tretjakow-Galerie in Moskau. Eine größere Sammlung von Werken Malewitschs außerhalb Russlands befindet sich im Stedelijk Museum in Amsterdam.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Am 11. Februar 1878 wurde er in der Nähe von Kiew geboren. Sein Vater war Arbeiter in der Zuckerrübenindustrie. Da dieser öfter den Arbeitgeber wechselte, verlebte Malewitsch eine unstete Kindheit, in welcher er nur eine rudimentäre schulische Ausbildung erhielt. 1895 besuchte er eine Kunstschule.
- 1904/1905 legte er ein Studium an der Schule für Malerei ab.
- 1905/1910 Studium im Atelier von F. I. Rerberg, Moskau. 1912 ging er nach Paris.
- 1913 wird er Leiter des Museums für künstlerische Kultur in St. Petersburg, das später zum Staatlichen Institut für künstlerische Kultur wird.
- 1916 Gründung der Gruppe Supremus, Lehrtätigkeit an einer Reihe staatlicher, teils gerade gegründeter, russischer Institute.
- 1919 Kasimir Malewitsch's Ankunft in Witebsk, auf Einladung von Marc Chagall für die Arbeit in der von ihm 1918 organisierten Volkskunstschule (Prawdastr.5). Malewitsch gründete dort die Gruppe UNOVIS. In dieser historischen Periode von 1918 bis 1923 wurde unter seiner Leitung nicht nur die Schule selbst, das Unterrichtssystem, das Kulturleben der Stadt Witebsk verändert, sondern sie beeinflusste auch den weiteren Kunstprozess der Welt. Während Malewitsch's Wirken in Witebsk (Witebsker Periode) waren die Ideen des Suprematismus theoretisch und konzeptionell vollendet. Sie benötigten ein neues Milieu für die Entwicklung und für den mehrfunktionalen Dialog des Erneuerungsverhaltens dem Leben gegenüber. Zu diesem Milieu ist Witebsk geworden, das man zu dieser Zeit das zweite Paris nannte. In Witebsk wurde die Idee zur Gründung eines Museums für Moderne Kunst von Marc Chagall geboren und verwirklicht. Heute wird diese Periode "Witebsker Renaissance" oder "Witebsker Schule" genannt.
- 1923/1927 Leiter des Instituts für künstlerische Kultur in Leningrad (heute: Sankt Petersburg).
- 1927 Reise nach Berlin sowie Arbeit am Bauhaus in Dessau.
- 1935 Tod in Leningrad.
[Bearbeiten] Werke
- 1907 "Die Hochzeit", Museum Ludwig, Köln
- 1912 "Schwarzes Quadrat", Russisches Museum, Sankt Petersburg
- 1913 "Portrait von Michail Matjuschin", Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau
- 1914 "Soldat der ersten Division", Museum of Modern Art, New York
- 1915 "Suprematistisches Bild", Stedelijk Museum, Amsterdam
- 1915 "Suprematistische Komposition", Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen
- 1928-1932 "Mädchen auf dem Feld", Schloss Michailowski, Sankt Petersburg
[Bearbeiten] Literatur
- Hans-Peter Riese: Kasimir Malewitsch, Rowohlt, Reinbek 1999. ISBN 3-499-50465-0
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kazimir Malevich – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Literatur von und über Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kazimir Malevich im Webmuseum Paris
- Warum eine Sammlung von Malewitsch Werken nicht nach Biberach kam
- DAS WEISSE RECHTECK: Kasimir Malewitsch über Film, hrsg. von Oksana Bulgakowa
- Informationen zum Künstler und seinen Werken (russisch)
- Artikel: Malewitsch und der Film. auf Convivia Literaria
- /DA Collection
Personendaten | |
---|---|
NAME | Malewitsch, Kasimir |
ALTERNATIVNAMEN | Малевич, Kaзимир |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainischer Maler der "futuristischen" Malerei und Begründer des Suprematismus |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1878 |
GEBURTSORT | Kiew |
STERBEDATUM | 15. Mai 1935 |
STERBEORT | Sankt Petersburg |