Kasseler Verkehrs-Gesellschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (KVG) ist eine Tochterfirma der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Kassel. Gegründet wurde die Firma im Jahr 1897. Im Jahr 2002 nutzten 40 Millionen Personen die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft.
[Bearbeiten] Straßenbahn
Hauptartikel: Straßenbahn Kassel
Die KVG betreibt 9 Straßenbahn-Linien im Kasseler Stadtgebiet sowie 28 Stadtbus-Linien im Stadtgebiet und im engerem Umfeld der Stadt Kassel. Die KVG ist am Stadtbahn Projekt RegioTram Kassel beteiligt und stellt dessen Personal.
Neben der KVG befährt die RBK, RKH, KNE, Kurhessenbahn und die Deutsche Bahn Strecken in Kassel und Umkreis.
[Bearbeiten] Busverkehr
Die Buslinien 10/12/14-16/18/19 befahren die Innenstadt und haben Anschluss an die Straßenbahn am Scheidemannplatz, am Königsplatz und Am Stern. Diese Buslinien bedienen die Stadtteile, die nicht von der Straßenbahn bedient werden, hauptsächlich Harleshausen und Waldau.
Die Buslinien 20/21/23-29 sind Stadtteilbusse oder Tangentiallinien, die die Innenstadt nicht berühren.
Die Buslinien 30-32/35-46/48-54/58/60-64 sind Radiallinien zu den Vororten oder Ortsbusse in den Vororten
sortiert nach Gemeinden:
- Fuldatal 40/41/42/48
- Staufenberg 30/32/36
- Nieste 36
- Niestetal 30/32/(36)/39
- Kassel 10/12/14/15/(16)/18/19/(20)/21/23/24/25/26/27/28/29/30/31/32/35/37/38/40/41/42/43/44/45/46/(48)/50/51/52
- Kaufungen 36
- Lohfelden 18/(27)/35/37
- Fuldabrück 14/15/31/35/38
- Baunatal 50/51/(52)/53/54/58/60/61/62/63/64
- Schauenburg 52/58
- Habichtswald 43
- Ahnatal 48/49
- Vellmar 19/(28)/41/44/45/46/48
- Espenau 46
Die Wagenbeschaffung 1987-1990
Die KVG erhielt die ersten VÖV II-Busse(VÖV = Verband der öffentlichen Verkehrsbetriebe). 1990 stellte die KVG die letzten VÖV II-Omnibusse in Betrieb. Es waren auch gleichzeitig die letzten "Hochboden-Wagen" für den Linienverkehr. Danach begann in Kassel auch das "Niederflur"-Zeitalter.
Die Wagenbeschaffung 1992-2006
Anfang der neunziger Jahre entwickelten die deutschen Omnibus Hersteller so genannte Niederflurbusse. Bei diesen Fahrzeugen existieren im Fahrgastraum keine Stufen mehr, so dass Rollstuhlfahrer, ältere Menschen oder Mütter mit Kinderwagen ohne fremde Hilfe einsteigen können. Seit 1998 fahren auch Niederflur-Gelenkomnibusse bei der KVG. Die KVG bestellte in diesem Jahr 20 neue Solobusse Typ Solaris Urbino aus Polen mit Rußpartikelfilter.