Kegeldach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Kegeldach ist eine Dach-Bauform, die einem geraden Kreiskegel von spitzem bis stumpfem Winkel entspricht. Hauptanwendung waren Turmhelme meist mittelalterlicher Verteidigungs- und Burganlagen - entweder mit der Ringmauerwand des Turmes abschließend oder als aufgesetzter Helm auf der Verteidigungplattform stehend. Hier waren Wasserspeier zum Ablauf des Regenwassers notwendig (Andernach, Alter Krahnen). In diesem Fall war das Kegeldach von einer Mauer oder einem Zinnenrand umgeben. Kegeldächer waren meist aus einer Holzbalkenkonstruktion mit Schiefer bedeckt ausgeführt, in seltenen Fällen aus Stein.