Kloatsheeten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kloatscheeten ist ein vor allem in der Grafschaft Bentheim und teils im angrenzenden Emsland verbreiteter Volkssport.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kloatscheeten
Das Sportgerät ist der Kloat, eine circa 400 g schwere, 40 - 45 mm dicke, etwa handtellergroße runde Holzscheibe mit einem Bleikern. Er wird mit einem Unterhandwurf möglichst weit gerollt. Während des Wurfes wird die Scheibe schon in der endgültigen Position relativ zur Strasse gehalten, hierfür muss eventuell der Unterarm beim Wurf verdreht werden. Durch eine zur Strasse ausgerichtete Drehbewegung aus der Schulter heraus und Abrollen über den Mittelfinger wird die Scheibe beim Wurf angedreht und Kreisel-stabilisiert. Durch den flachen Auftreffwinkel kann die Bahn nicht durch eine lokale Unebenheit der Strasse abgelenkt werden. Wenn die Strasse um die Kurve geht, muss die Scheibe sich in diese hineinlegen, dafür muss sich z.B. ein Rechtshänder bei einer Rechtskurve über die Scheibe beugen.
Vor Spielbeginn werden zwei bis drei Mannschaften und die Reihenfolge der Werfer ausgelost. Auch die Strecke, meistens über Wirtschafts- und Feldwege, ist vorher ausgesucht worden. Begonnen wird mit dem ersten Spieler einer Mannschaft, der den Kloat mit Schwung über die Strecke rollt. Der erste Werfer der gegnerischen Mannschaft versucht mit einem zweiten Kloat eine weitere Strecke zu schaffen. Von dem jeweiligen Endpunkt des Wurfes rollt der nächste Spieler der jeweiligen Mannschaft weiter. Gewonnen hat die Mannschaft, deren Kloat nach einem Durchgang die weitestete Strecke zurückgelegt hat. Oft verlässt ein Kloat die Strecke und muss mühsam aus dem Seitenraum oder aus einem angrenzenden Wassergraben geborgen werden. Dazu wird ein sogenannter Kloatsucher mitgeführt um die Suche zu erleichtern. An Kreuzungen steht eine Wache für den Querverkehr.
Um dem Ganzen einen geselligen Hintergrund zu geben, werden diverse Getränke wie Bier, Schnaps, Liköre, aber auch Tee und Kaffee mitgenommen. Auch Stärkungen wie Brötchen, Käse- und Wursthäppchen fehlen nicht. Als Transportmittel dienen hier ein Bollerwagen oder ähnliche Gerätschaften.
Nach Abschluss mehrerer Durchgänge wird durch Rollen auf eine leere Flasche noch eine Kloatkönigin und ein Kloatkönig ermittelt.
Mit Einbruch der Dunkelheit kehren die Gruppen in Gaststätten ein und nehmen hier ein vorher bestelltes deftiges Essen zu sich. Es besteht meistens aus Grünkohl mit Mettwürstschen und Speck. Da oft viele Gruppen in den Gaststätten zusammentreffen, klingt der Abend oft mit Tanz und Musik aus, dem sogenannten Kloatscheeter-Ball.
[Bearbeiten] Geschichte
Kloatscheeten ist ein uralter Brauch, über dessen Beginn aber wenig bekannt ist. In zufällig gefundenen Einträge in einem Kirchenratsprotokoll der reformierten Gemeinde Bad Bentheim aus den Jahren 1630 und 1631 wird bereits der Kloet und das „Spielen mit dem Bollen und Kloet“ erwähnt. Auf dem deutschen Turnfest in Leipzig wurde das Kloatscheeten 1913 als Sportart vorgestellt.
Ähnliche Sportarten sind das Boßeln und Klootschießen, das vor allem weiter nördlich in Ostfriesland gespielt wird.
[Bearbeiten] Vereine
Vereinsmäßig wird das Kloatscheeten von mehr als 400 Grafschafter Kloatscheetern als Amateursport betrieben.
Alkohol ist bei dem vereinsmäßigem Kloatscheeten vor oder während der Wettkämpfe strikt verboten. Hier ist ein großer Unterschied zu den vielen Gruppen, die sich aus Nachbarschaften, Arbeitskollegen oder Kegelclubs zusammensetzen und wo der Spass und die Geselligkeit vordergründig sind.