Bad Bentheim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Grafschaft Bentheim | |
Koordinaten: | Koordinaten: 52° 18′ N, 7° 10′ O52° 18′ N, 7° 10′ O | |
Höhe: | 49 m ü. NN | |
Fläche: | 100,16 km² | |
Einwohner: | 15.554 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 155 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 48455 | |
Vorwahlen: | 05922; 05924 für Gildehaus | |
Kfz-Kennzeichen: | NOH | |
Gemeindeschlüssel: | 03 4 56 001 | |
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Dr. Volker Pannen (SPD) |
Bad Bentheim ist eine Stadt in Niedersachsen (Deutschland) und liegt im Landkreis Grafschaft Bentheim an den Grenzen zu Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden. In Bad Bentheim befindet sich auch die Burg Bentheim, das Wahrzeichen der Stadt.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Ausdehnung des Stadtgebiets
Die Stadtgrenze ist 49 km lang, wobei die Nord-Süd Ausdehnung 14 km, und West-Ost Ausdehnung 12 km beträgt. Das Stadtgebiet von Bad Bentheim hat mit allen Stadtteilen eine gesamte Fläche von 100,16 km².
Nachbargemeinden
Das evangelisch geprägte Bad Bentheim gehört zum niedersächsischen Landkreis Grafschaft Bentheim. Es grenzt an die niedersächsischen Städte Schüttorf und Nordhorn und an die katholisch geprägten Städte Gronau und Ochtrup in Nordrhein-Westfalen, Kreise Steinfurt und Borken. Bad Bentheim liegt direkt an der niederländischen Grenze. Unmittelbare niederländische Nachbargemeinden sind die katholisch geprägten Orte de Lutte und Losser in der Provinz Overijssel (Region Twente). In der Nähe liegen auf niederländischer Seite die größeren Städte Almelo, Enschede und Hengelo, auf deutscher Seite Lingen, Rheine, Münster und Osnabrück.
Stadtgliederung
Sie umfasst die Ortsteile Achterberg, Bardel, Gildehaus, Hagelshoek, Holt und Haar, Sieringhoek, Waldseite und Westenberg.
Geschichte
Bentheim, eine ehemalige gräfliche Residenz, blickt auf eine traditionsreiche Geschichte zurück. Der „Marktflecken“ war Jahrhunderte zentraler Mittelpunkt der gleichnamigen Grafschaft Bentheim. 1945 entzog die britische Militärregierung dem „braunen Bentheim“ den Status als Kreisstadt und verlagerte den Kreissitz von der "Beamtenstadt" zur geographisch zentraler gelegenen „Arbeiterstadt“ Nordhorn.
Wahrzeichen der Stadt ist die 1116 erstmals urkundlich erwähnte mächtige Burganlage der Grafen von Bentheim, die Burg Bentheim. Um 1711 wurden heilende Schwefelquellen entdeckt, aus denen sich ein Kurbadebetrieb (Thermalsole - Fachklinik} entwickelte. Seit 1865 besitzt Bentheim das Stadtrecht.
Im Rahmen der niedersächsischen Gemeindegebietsreform schlossen sich am 1. März 1974 die Stadt Bentheim, die Samtgemeinde Gildehaus (bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Gildehaus, Achterberg, Hagelshoek, Holt und Haar, Waldseite und Westenberg) sowie die Gemeinden Bardel und Sieringhoek zur Einheitsgemeinde Stadt Bentheim zusammen. Seit 1979 heißt sie Bad Bentheim. Der Ortsteil Gildehaus ist seit 1982 staatlich anerkannter Erholungsort.
Als Bentheimer Gold bezeichnete man den Bentheimer Sandstein, der in den Bentheimer und Gildehauser Gruben gefördert wurde / wird. Der Handel (15.-18. Jahrhundert) verbreitete ihn über die Grenzen der Grafschaft Bentheim hinaus ins Münsterland, nach Ostfriesland, in die Niederlande und bis nach Belgien und Dänemark. Bedeutende Bauwerke aus Bentheimer Sandstein sind zum Beispiel das königliche Palais und das Stadthaus in Amsterdam, das Theater und die Frauenkirche in Antwerpen, die katholische Kirche in Århus, der 1482 vollendete Turm der Martinikirche in Groningen sowie das Rathaus in Münster. Angeblich besteht der Sockel der Freiheitsstatue in New York City ebenfalls aus Bentheimer Sandstein, aber auch andere Städte wie Obernkirchen stellen die Behauptung auf, der Sockel sei aus dem Sandstein ihrer Stadt.
Das Wappen
Die Stadt Bad Bentheim erhielt ihr Wappen im Jahre 1661 vom Grafen Ernst Wilhelm von Bentheim und Steinfurt (1643-1693). Das Wappen stellt ein goldenes Monogramm der Buchstaben E und G auf rotem Grund dar. Dieses wird von neunzehn ebenfalls goldenen Kugeln umgeben. Die Buchstaben E und G stehen für "Ernestus Guilelmus"; dem lateinischen Namen des Grafen. Die goldenen Bälle stammen von dem Wappen des Landkreises Grafschaft Bentheim; woher jedoch das Wappen des Landkreises herrührt, ist unklar. Von dem Wappen des Landkreises, und somit von den goldenen Bällen, wird aber auch in anderen Wappen als jenem von Bentheim, Gebrauch gemacht, so z.B. in denen von Nordhorn, Neuenhaus, De Wijk und Geldermalsen. Im frühen 19. Jahrhundert wurde der Gebrauch des Wappens untersagt. Später, gegen Ende dieses Jahrhunderts, bestand das Wappen lediglich aus dem roten Grund mit 18 goldenen Kugeln darauf; ohne Monogramm. Im Jahre 1955 erhielt die Stadt durch das Niedersächsische Innenministerium die Genehmigung, das ihr damals im 17. Jahrhundert durch den Grafen Ernst Wilhelm verliehene Wappen wieder zu führen.
Religion
Wie auch die Grafschaft Bentheim, so ist auch die Stadt Bad Bentheim eher evangelisch geprägt. So bekennen sich von den insgesamt 15.554 Einwohnern der Stadt (Stand: 30. Juni 2006) 52,6% zur Evangelischen Kirche; davon sind 36,7% evangelisch-reformiert und 15,9% evangelisch-lutherisch. Weitere 21,5% machen die Anhänger des römisch-katholischen Glaubens aus. Die restlichen 25,9% sind ohne Konfession oder haben eine andere Glaubensrichtung.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Das wohl markansteste Wahrzeichen der Stadt, die Burg Bentheim, steht unübersehbar im Zentrum der Stadt. Das beliebte Touristenziel kann heute als Museum besichtigt werden, ob mit Führer oder „auf eigene Faust“. Einen schönen Blick über Bad Bentheim bietet hierbei der hohe Bergfried, „Pulverturm“ genannt.
Das Bad Bentheimer Sandsteinmuseum ist ein, in einem historischem Bentheimer Ackerbürgerhaus mit Erweiterungsbau, untergebrachtes Museum, welches die Geschichte des Bentheimer Sandsteins (Abbau und Verwendung, Handel und Arbeit) und die Geologie dieses Sandsteines näherbringen möchte. Exponate wie etwa romanische Taufsteine aus dem 12. und 13. Jahrhundert oder etwa Fossilien zur Veranschaulichung der beiden Dauerausstellungen können hier besichtigt werden.
Ein weiteres Museum ist das "Museum für Radio- und Funkgeschichte" im "Haus des Gastes" direkt unterhaltb der Burg in der an ihr entlangführenden Schloßstraße. Im selben Gebäude befindet sich zudem die Touristeninformation.
Die "Franzosenschlucht" befindet sich gleich neben dem Freilichttheater; die so genannte Bentheimer Freilichtbühne. Es existiert mit den Bad Bentheimer Freilichtspielen ein Theater der besonderen Art, welches in drei stillgelegten Steinbrüchen liegt und somit eine malerische Naturkulisse bietet. Im Sommer können sich Jung und Alt hier interessante Bühnenstücke anschauen. Oftmals überrascht die Bühne auch mit Events wie etwa Nachtaufführungen.
Auch sehenswert sind die evengelisch-reformierte Kirche von 1696 mit ihrer calvinistischen Innenausstattung und die römisch-katholische Kirche St. Johannes Baptist von 1670, die mit ihrer barocken Innenausstattung westlich vom Schloßpark liegt.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind:
- evangelisch-altreformierte Kirche (1896)
- Martin-Luther-Kirche (1912)
- Franziskanerkloster Bardel
- Naturökologisch - Niederländisches Ferienreservat Gut Langen
- Bentheimer Wald
- Bentheimer Berge
Kultur
Beliebt sind die "Nachtwächterrundgänge" mit dem Nachtwächter. Diese finden montags, freitags und samstags ab 21 Uhr statt. Treffpunkt ist das untere Burgtor der Burg Bentheim. Die Rundgänge sind eine Veranstaltung des städtischen Verkehrsbüros und sind kostenlos. Bei diesen nächtlichen Touren durch Bad Bentheim geben sowohl Geschichten und Sagen über die Stadt und die Burg alsauch historische Daten und Fakten einen interessanten Einblick in die Stadtgeschichte.
Das so genannte „Weggen wegbringen“ ist eine alte Tradition, die man manchmal in Bad Bentheim und der Grafschaft noch pflegt. Der „Weggen“ ist ein meterlanges Rosinenbrot, welches nach der Geburt eines Kindes von Freunden und Nachbarn zu der Familie gebracht wird, um mit ihr die Ankunft des Säuglings zu feiern. Hierbei wird der "Weggen" auf einer Leiter getragen.
Eine weiteres kulturelles „Markenzeichen“, in diesem Fall ein kulinarisches, sind die „Bentheimer Moppen“. Dies sind ziemlich harte, lange haltbare und mit viel Kümmel gebackene Kekse die vorzugsweise zur Weihnachtszeit in Bad Bentheim und Schüttorf sowie in der Umgebung gegessen werden. Es sei zudem ein besonderer Genuss, wenn man die Kekse vorher in Kaffee taucht.
Infrastruktur und Wirtschaft
Verkehr
Luftverkehr
Bad Bentheim ist circa 1 Autostunde entfernt vom internationalen Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) in Greven. Ein regionaler Flugplatz befindet sich im 30 Autominuten entfernten Klausheide bei Nordhorn.
Schienenverkehr
Der Bahnhof Bad Bentheim liegt an der Wiehengebirgs-Bahn (KBS 375); die Bahnstrecke beginnt in Bad Bentheim, dass heißt, wenn man in Bad Bentheim mit einem Zug ankommt, so muss man diesen verlassen, da dies die Endstation ist.
Im Schienenpersonenfernverkehr verkehrt hier die IC-Linie 77 Amsterdam–Osnabrück–Hannover–Berlin–Angermünde–Stettin und
im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) die Wiehengebirgs-Bahn (RB 61) Bad Bentheim–Rheine–Osnabrück–Herford–Bielefeld.
Straßen
Die Stadt liegt an der Bundesstraße B403; des Weiteren ist Bad Bentheim ist über die Autobahnen A 30 (Bad Oeynhausen – Osnabrück – Hengelo) und A 31 (Emden – Oberhausen) an das Fernstraßennetz angebunden.
Wirtschaft
Bad Bentheim hat rund um den Fremdenverkehr eine klein- und mittelständische Wirtschaft, wie sie für kleinere Kurorte typisch sind: Cafés, Hotels und Pensionen. Der Ortsteil Gildehaus hat sich zu einem Zentrum des deutsch - niederländischen Unfallwagenhandels entwickelt.
Größte Arbeitgeber sind:
- Das Eylarduswerk in Gildehaus; eine evangelische Diakonieeinrichtung für die Jugendhilfe; ca. 210 Beschäftigte)
- Die Fachklinik Bad Bentheim (Dermatologie, Psoriasis, Rheumatologie, Orthopäddie); ca. 270 Beschäftigte
- Die Anlagenbau- und Erdöl- / Erdgaskonzerne Deilmann, KCA Deutag, Interfels; weltweit ca. 9.500 Beschäftigte
Freizeit
Der Schloßpark
Ein beliebter Treffpunkt und Ort zum Spazieren ist der so genannte "Schloßpark" unterhalb der Burg. Dies ist eine geometrische und 12 ha große Parkanlage, die im Stil fürstlicher Gärten des 18. Jahrhunderts nach alten Aufzeichnungen angelegt wurde. In einem großen See im nördlichen Teil der Anlage schwimmen Enten die sich oftmals von Besuchern füttern lassen; auch andere Tiere wie etwa wilde Kaninchen, welche man ab und zu beobachten kann, leben in den Büschen des Parks. Im Sommer ist im Schloßpark eine Wasserfontäne in Betrieb die dort in einem flachen, aus Sandstein erbautem Becken in die Höhe schießt; im Winter wird das Wasser aus dem Becken gepumpt und die Fontäne steht still. Dieser größere Springbrunnen wird von symmetrisch angeordneten Rosenflächen umgeben, welche selbst von Hecken eingezäunt sind. Im Winter zieht es die Bevölkerung, vor allem die jüngere, in den Schloßpark um die steileren Hänge im südlichen Teil der Anlage, direkt unterhalb der Burg, mit dem Schlitten herunterzurodeln. Im Spätsommer (um Ende August), findet im Schloßpark der Bad Bentheimer Flohmarkt statt. Bereits früh morgens sind hierfür Händler und private Verkäufer mit ihren Auto unterwegs, um einen guten Platz abzubekommen. Seit 2006 befindet sich im süd-westlichen Teil ein Hochseilgarten, unweit des Spielplatzes für Kinder. Auf dem großen Parkplatz des Schloßparks, im Westen befindlich, findet alljährlich auch die Kirmes statt; mit Wurfbuden, Fahrgeschäften und anderen Ständen.
Vereine
- Angelverein Bad Bentheim e.V.
- Forschungsstelle für Internationale Sozialräumliche Bildungsforschung (FISB) e.V.
- Sportverein Bad Bentheim von 1894 e.V.
- Seifenkistenfreunde Bentheimer Berg e.V.
- Spielmannszug der freiwilligen Feuerwehr Bad Bentheim e.V.
- Schützenverein Waldseite-Hagelshoek e.V. 1898
- Golfclub Euregio Bad Bentheim e.V. 1987
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Stadt Bad Bentheim bemüht, die merklich entstandene Abkühlung des ehemaligen guten Verhältnisses zu den westlichen Nachbarn, sprich den Niederlanden, wieder zu verbessern. Prof. Dr. Hendricus Prakke, seit 1966 Ehrenbürger der Stadt Bentheim, unterstützte dieses Bestreben stark. Der im Jahre 1992 verstorbene Prakke war Bürger der niederländischen Stadt Assen, mit der Bad Bentheim seit 1959 eine intensive Partnerschaft pflegt.
Auch Herr Dr. h.c. Hans-Carl Deilmann bekam die Ehrenbürgerwürde der Stadt verliehen, dessen Unternehmen, die Deilmann AG (heute KCA Deutag), welches in den 1970er Jahren weltweit über 8.000 Mitarbeiter beschäftigte, am wirtschaftlichen Aufschwung in Bentheim und der Grafschaft maßgeblichen Anteil hatte. Zu Ehren von H.-C. Deilmann benannte man die Deilmannstraße in Bad Bentheim nach ihm.
Söhne und Töchter der Stadt
- Johan Picardt, deutsch-niederländischer, evangelisch-reformierter Moorkolonisator, Pastor, Mediziner und Schriftsteller
- Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft, Graf, Domherr von Straßburg
- Hanna Krabbe, geboren und aufgewachsen in Bad Bentheim, RAF-Mitglied, zur internationalen Fahndung ausgeschrieben
- Friederike Krabbe, geboren und aufgewachsen in Bad Bentheim, RAF-Mitglied, zur internationalen Fahndung ausgeschrieben
- Gaby Baginsky, Schlagersängerin mit zirka 20 veröffentlichten Alben, wohnhaft in Bad Bentheim
- Union Youth, Rockband, (ex Jonas), 2 veröffentlichte Studioalben, Mitglieder aufgewachsen und wohnhaft in Bad Bentheim
Trivia
- Aus Bad Bentheim oder der Grafschaft Bentheim stammen die Haustierrassen des Bentheimer Landschafes und des bunten Bentheimer Landschweines.
- Im Jahre 1895 verbrachten die Königin Emma der Niederlande und ihre 15jährige Tochter Wilhelmina einige Wochen am Bentheimer Bade. Vorher hatten bereits Otto von Bismarck und Kaiser Wilhelm I. dort logiert. Zu Ehren Otto von Bismarcks wurde ihm auf dem nach ihm benannten Bismarckplatz in der Bentheimer Innenstadt eine Sandsteinstatue nach seinem Abbild aufgestellt, welche noch immer unterhalb der Burg steht.
- Am Freitag, dem 14. Juli 2006 brachte die "Aktuelle Schaubude" des NDR einen Fernsehbeitrag mit mehreren Gästen (unter anderem Bentheims ehemaligem Bürgermeister Günter Alsmeier; CDU), Gesangseinlagen, Interviews und Ähnlichem aus der Stadt Bad Bentheim. Die Schau und die Aufzeichnungen fanden im Innenhof der Burg Bentheim statt. Eine ausführlicherere Übersicht der Themen und Gäste dieser Sendungen findet sich auf folgendem Link: "Aktuelle Schaubude" aus Bad Bentheim
Im Übrigen wurden vom ehemaligen Bürgermeister auch die "Bentheimer Moppen" erwähnt und gezeigt. Auch das Brauchtum der Nachtwächterzunft wurde vorgestellt.
Literatur
- Hubert Titz (Hrsg.): Bad Bentheim - Aspekte einer Stadtgeschichte. Schriftenreihe der Volkshochschule des Landkreises Grafschaft Bentheim Bd. 21 / Schriftenreihe des Heimatvereins Grafschaft Bentheim Bd. 138, , Bad Bentheim 1996
- Herbert Wagner: Die Gestapo war nicht allein... Politische Sozialkontrolle und Staatsterror im deutsch - niederländischen Grenzgebiet 1929 - 1945. (Gestapo und Grenzpolizeikommissariat Bentheim), LIT-Verlag, Münster 2004
Weblinks
- Internetpräsenz der Stadt Bad Bentheim
- Internetpräsenz des Franziskanerklosters Bardel
- Aktionskreis Pater Beda, Kloster Bardel
- Bildergalerie zum Franziskanerkloster Bardel
Bad Bentheim | Emlichheim | Engden | Esche | Georgsdorf | Getelo | Gölenkamp | Halle | Hoogstede | Isterberg | Itterbeck | Laar | Lage | Neuenhaus | Nordhorn | Ohne | Osterwald | Quendorf | Ringe | Samern | Schüttorf | Suddendorf | Uelsen | Wielen | Wietmarschen | Wilsum