Kobierzyce
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kobierzyce | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Niederschlesien | ||
Landkreis: | Breslau | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 50° 59' N, 16° 56' O50° 59' N, 16° 56' O | ||
Einwohner: | 1.600 () | ||
Postleitzahl: | 55-040 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 71 | ||
Kfz-Kennzeichen: | DWR |
||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Straße: | E67 Kłodzko - Breslau | ||
Nächster int. Flughafen: | Breslau | ||
Gemeinde | |||
Gemeindeart: | Landgemeinde | ||
Gemeindegliederung: | 30 Ortsteile | ||
Fläche: | 149,11 km² | ||
Einwohner: | 12.937 (30. Juni 2005) | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Gemeindevorsteher: | Ryszard Pacholik | ||
Adresse: | al. Pałacowa 1 55-040 Kobierzyce |
||
Webpräsenz: | www.ugk.pl |
Kobierzyce (deutsch: Koberwitz) ist ein Dorf und zugleich Sitz der gleichnamigen Gemeinde in Polen. Er liegt 17 Kilometer südwestlich von Breslau (Wrocław) und gehört dem Powiat Wrocławski an. Die Gemeinde hat ca. 12.800 Einwohner und eine Fläche von 149,11 km². Sie liegt an der E67.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Kobierzyce entstammt dem Jahr 1257, die des Ortes Bielany Wrocławskie dem Jahr 1341.
In Koberwitz zweigte die 1898 eröffnete Eisenbahnlinie über Schönbankwitz nach Heidersdorf von der bereits 1885 eröffneten Eisenbahnlinie Breslau -Ströbel ab. Durch den Ort führte die Reichsstraße 116 (Breslau - Glatz).
Das Rittergut gehörte zur bedeutenden Zuckerfabrik in Klettendorf bei Breslau, die bis 1945 unter den Namen Vom Rath, Schoeller & Skene firmierte. Früher bestand auch in Koberwitz eine Zuckerfabrik.
Im Juni (Pfingsten) 1924 veranstaltete Rudolf Steiner auf dem Gut von Graf Carl von Keyserlingk (1869-1928, seit 1899 mit Johanna von Skene (1879-1966) verheiratet) einen mehrtägigen Kurs über Biologisch-dynamische Landwirtschaft. Im September 1999 wurde zu Ehren von Rudolf Steiner eine Tafel an der Fassade von Schloss Kobierzyce angebracht.
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Koberwitz 1937 in Rößlingen umbenannt.
[Bearbeiten] Gemeinde
Die Landgemeinde Kobierzyce umfasst ein Gebiet von 149,11 km² mit rund 13.000 Einwohnern. Zur Gemeinde gehören neben dem Hauptort Kobierzyce folgende Orte:
- Bąki (Wilhelmsthal)
- Bielany Wrocławskie (Bettlern)
- Biskupice Podgórne (Bischwitz am Berge; 1937–45: Linden am Berge)
- Budziszów (Buchwitz; 1937–45: Buchen N.S.)
- Chrzanów-Magnice (Zaumgarten – Magnitz; 1937–45: Magning)
- Cieszyce (Seschwitz; 1937–45: Trostdorf)
- Dobkowice (Duckwitz; 1937–45: Gutendorf)
- Domasław (Domslau)
- Damianowice (Damsdorf)
- Jaszowice (Jäschwitz; 1937–45: Hannsfeld N.S.)
- Królikowice-Nowiny (Krolkwitz; 1937–45: Weidmannsau – Neuen)
- Krzyżowice (Schlanz)
- Księginice (Kniegnitz; bis 1908: Polnisch Kniegnitz; 1937–45: Elfhofen)
- Kuklice (Guckelwitz; 1937–45: Berghuben)
- Małuszów (Malsen)
- Owsianka (Haberstroh)
- Pełczyce (Peltschütz; 1937–45: Buschfelde)
- Pustków Wilczkowski (Stein)
- Pustków Żurawski (Puschkowa; 1937–45: Hubertushof)
- Rolantowice (Lorankwitz; 1937–45: Rolandsmühle)
- Solna (Groß Sägewitz; 1937–45: Segen)
- Ślęza (Lohe)
- Szczepankowice (Tschönbankwitz; 1937–39: Schönbankwitz; 1939–45: Schönlehn)
- Tyniec Mały (Klein Tinz)
- Tyniec nad Ślęzą (Groß Tinz a.d. Lohe)
- Wysoka (Wessig; 1937–45: Bergmühle)
- Wierzbice (Wirrwitz; 1937–45: Konradserbe)
- Żerniki Małe-Racławice Wielkie (Klein Sürding – Haidänichen)
- Żurawice (Schauerwitz; 1937–45: Freienfeld)
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde gehören u. a.:
- das Schloss in Kobierzyce im Stil der Neorenaissance (Sitz der Gemeindeverwaltung).
- das neobarocke Schloss in Biskupice Podgórne mit ausgedehntem Schlosspark.
- das Fachwerk-Herrenhaus in Bielany Wrocławskie aus dem 16. Jahrhundert.
- die spätromanische St. Michaelskirche (kościół św. Michała Archanioła) in Tyniec nad Ślężą aus dem 13. Jahrhundert mit barocker Ausstattung und einem Turm aus dem 16. Jahrhundert. Davor eine imposante Nepomuk-Statue von 1733.
- die spätgotische Kirche Mariä Himmelfahrt (kościół Wniebowzięcia Najświętszej Marii Panny) in Tyniec Mały von 1493-1516 mit einem schiefen, niedrigen Glockenturm.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kobierzyce – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Czernica (Tschirne) | Długołęka (Langewiese) | Jordanów Śląski (Jordansmühl) | Kąty Wrocławskie (Kanth) - Stadt | Kobierzyce (Koberwitz) | Mietków (Mettkau) | Święta Katarzyna (Kattern) | Sobótka (Zobten am Berge) - Stadt | Żórawina (Rothsürben)