Kochelseebahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kochelseebahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kursbuchstrecke: | 961 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 36 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Kochelseebahn ist eine knapp 36 km lange, eingleisige und voll elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Oberbayern. Sie wird bei der Deutschen Bahn AG als Kursbuchstrecke 961 geführt. Die Kochelseebahn zweigt in Tutzing von der Hauptbahn München Hbf–Garmisch-Partenkirchen (Mittenwaldbahn) ab und führt von dort über Penzberg nach Kochel am namensgebenden Kochelsee.
Der Abschnitt von Tutzing bis Iffeldorf ist als Hauptbahn klassifiziert, der Rest als Nebenbahn. Die Strecke wurde am 4. März 1925 elektrifiziert und wird aktuell (2006) mit Elektrotriebwagen der Baureihe 425/426 betrieben.