Komptendorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Komptendorf (niedersorbisch Gorjenow) ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuhausen/Spree im Landkreis Spree-Neiße des Bundeslandes Brandenburg. Auf einer Fläche von 7 km² leben ca. 530 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografische Lage
Komptendorf liegt 15 km Kilometer südöstlich von Cottbus. Es ist gekennzeichnet durch eine ruhige und waldreiche Gegend.
[Bearbeiten] Geschichte
Komptendorfs erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1436, wodurch der Ort etwa hundert Jahre jünger als die meisten umliegenden Gemeinden ist. Es wird davon ausgegangen, dass die Ortsbezeichnung auf einen Personennamen zurückgeht. 1463 schrieb es sich Kumptendorff, 1500 Cuntendorf, 1644 Komtendorff und 1652 Conitendorf. Die niedersorbische Schreibweise wird auf den Personennamen Goren zurückgeführt (1761 Gurònow, 1843 Gurjonow).
Am Ende der früheren Dorfstraße befindet sich das Gutshaus Komptendorf, welches aus dem späten 18. Jahrhundert stammt und in den zwei folgenden Jahrhunderten baulich verändert wurde.
Ende der 1970er Jahre zählte Komptendorf ca. 350 Einwohner. Diese Zahl ruduzierte sich bis Anfang der 1990er Jahre auf nur ca. 280 Einwohner. Der Grund lag in der vom Braunkohletagebau betroffenen Region. Wie auch in anderen Gemeinden der Region, sorgte in Komptendorf das allgemeine staatlich angeordnete Bauverbot für die Auswanderung vieler junger Menschen. Komptendorf sollte dem Braunkohlebagger weichen.
Kurz nach der Deutschen Wiedervereinigung wurden diese alten Pläne mit einem neuen Flächennutzungsplan für die allgemeine Ortsbebauung revidiert. Seitdem hat sich die Einwohnerzahl nahezu verdoppelt. Eine Beispiel für die Verjüngung des Ortes ist das neue Wohngebiet „Am Kirchacker“.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Dorfkirche aus dem 15. Jahrhundert
- Park mit Gutshaus aus dem 18. Jahrhundert
- Altes Blockhaus, gelegen an der Dorfstraße
- Storchennest (neben dem Feuerwehrhaus)
Denkmäler:
- Kriegsdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (neben der Kirche)
- Sowjetisches Kriegsdenkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges (neben Friedhof)
- Soldatenfriedhof für die letzten Gefallenen des Zweiten Weltkrieges (auf dem Friedhof)
- Denkmal der Vertriebenen von 1945 aus Schlesien (Buswendeplatz)
[Bearbeiten] Vereine
- Freiwillige Feuerwehr Komptendorf e.V.
- Line Dancer (Country-Tanzgruppe)
- SV wacker Rot + Schwarz Komptendorf e.V.
[Bearbeiten] Kunst
Der Name Komptendorf ist ebenso mit dem Namen Eberhard Krüger (*10. Mai 1950, Komptendorf) verbunden. Er ist bekannt unter den bildenden Künstlern Deutschlands. Krüger erlernte das künstlerische Handwerk bei verschiedenen Malern der Region. Über experimentellen Umgang mit verschiedenen Maltechniken, mit Grafik und auch über die Beschäftigung mit Stein, Holz und anderem fand er seine spezifische Ausdrucksweise in der Malerei. Ein weiteres aktuelles Betätigungsfeld Krügers liegt in der Gestaltung von ehemaligen Tagebauen der Region Brandenburg und der Objektkunst. Dabei greift er einzig auf Naturmaterialien und Pflanzen zurück. Es befinden sich zahlreiche Bilder und Skulpturen in privaten Sammlungen von Warschau bis Hardford (USA).
Bisherige (ausgewählte Projekte):
- Der Grüne Dom (1995, Renaturierung Tagebau Greifenhain, Baum-Stein-Installation)
- Buckwitzer Kreis (1995, Renaturierung Tagebau Welzow-Süd, Steininstallation)
- Brückenballance (2000, Zeichen der Gemeinsamkeit, Stahlinstallation zwischen Guben und Gubin (Polen))
- Einschnitte (2001, Renaturierung Tagebau Cottbus-Nord, Holzinstallationen, plaziert am Rundweg auf der Rekultivierungsfläche der „Bärenbrücker Höhe“)
- Bewegungsmelder (2006, Rostocks Internationalität und Weltoffenheit, Edelstahlobjekte vor Rostocks HBF)
[Bearbeiten] Unternehmen/Gewerbe
- Agrarproduktion Komptendorf GmbH
- Landschaft 2000 GmbH (Entsorgungsfachbetrieb, Erd- und Landschaftsbau)
- Fa. Markus Illmer (Kläranlagentechnik, Wartungsverträge, Erden, Substrate)
- Fa. Metag (Heizung und Elektro)
- Gasthof unter den Linden
- Gärtnerei Wolf (Gartenbau, Blumengeschäft und Landschaftsgestaltung)
- Fa. Haus und Garten (Gartengeräte, Gartentechnik, Lacke, Farben, Werkzeuge, Sämereien, Düngemittel)
- Laden an der Dorfaue (Waren des täglichen Bedarfs)
- Puppenwerkstatt Kurzenberger (Neuanfertigung, Reparaturen, Puppenkurse)
[Bearbeiten] Umgebung
- Cottbus
- Energie Cottbus
- Brandenburgische Technische Universität
- Fachhochschule Lausitz
- Spreewald
- Talsperre Spremberg
- Forst (Lausitz) mit seinem Rosengarten
- Bohsdorf mit seinem Schriftsteller Erwin Strittmatter (Der Laden)
- Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land
- EuroSpeedway Lausitz
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 39' N, 14° 20' O