Konrad-Duden-Preis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Konrad-Duden-Preis ist eine Auszeichnung für Germanisten, die sich um die deutsche Sprache und ihre Erforschung besonders verdient gemacht haben. Sie wird seit 1960 alle zwei Jahre von der Stadt Mannheim in Zusammenarbeit mit dem Bibliographischen Institut & F. A. Brockhaus verliehen und ist mit 12.500 Euro dotiert. Benannt wurde sie nach dem deutschen Philologen Konrad Duden. Aus Anlaß des 400. Geburtstags der Stadt Mannheim wurde 2007 ein Sonderpreis vergeben, der aus einer Bücherspende im Wert von 10.000 Euro bestand.
[Bearbeiten] Preisträger
- 2007: Sonderpreis: Goethe-Institut
- 2006: Heinrich Löffler (DE)
- 2004: Cathrine Fabricius-Hansen (DK)
- 2002: Hans-Werner Eroms (DE)
- 2000: Siegfried Grosse (DE)
- 1998: Ingo Reiffenstein (AT)
- 1996: Helmut Henne (DE)
- 1994: Gerhard Helbig (DE)
- 1992: Els Oksaar (EE/SE)
- 1990: Hans Jürgen Heringer (DE)
- 1988: Wladimir Admoni (SU)
- 1986: Harald Weinrich (DE)
- 1984: Mirra Guchmann (SU)
- 1982: Hugo Steger (DE)
- 1980: Peter von Polenz (DE)
- 1978: Heinz Rupp (DE/CH)
- 1976: Ludwig Zabrocki (PL)
- 1974: Jean Fourquet (FR)
- 1972: Hans Eggers (DE)
- 1970: Johannes Erben (DE)
- 1968: Gustav Korlén (SE) und Jost Trier (DE)
- 1966: L. L. Hammerich (DK) und Gerhard Storz (DE)
- 1964: Hugo Moser (DE)
- 1962: Hans Glinz (CH)
- 1960: Leo Weisgerber (DE)