Hans Glinz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Glinz (* 1. Dezember 1913 in Rheinfelden, Schweiz) ist ein schweizerischer Sprachwissenschaftler und Germanist.
Glinz lehrte als Professor an der Pädagogischen Akademie Kettwig und an der RWTH Aachen. Wichtige Arbeitsbereiche sind Sprachtheorie, Methodenlehre der Sprach- und Textanalyse und Sprachdidaktik.
Seine Überlegungen trugen maßgeblich dazu bei, eine eigenständige Grammatik der deutschen Sprache im Unterschied zur traditionellen, an der lateinischen Grammatik orientierten Schulgrammatik zu entwickeln.
In seinem Spätwerk untersucht und vergleicht Glinz die Grammatiken der Sprachen, die an deutschsprachigen Schulen am meisten gelehrt werden (Lateinisch - Deutsch - Französisch - Englisch).
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Hans Glinz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Glinz, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | schweizerischer Sprachwissenschaftler und Germanist |
GEBURTSDATUM | 1. Dezember 1913 |
GEBURTSORT | Rheinfelden AG, Schweiz |
Kategorien: Mann | Schweizer | Germanist | Geboren 1913