Konrad II. von Landsberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Konrad II. von Landsberg (* 13. September 1159, † 6. Mai 1210) aus der Familie der Wettiner war Markgraf der Niederlausitz, Graf von Eilenburg, Groitzsch und Sommerschenburg.
Er war ein Sohn des Markgrafen Dedo V. der Feiste und der Mathilde von Heinsberg, der Erbin von Sommerschenburg. Die Niederlausitz und die Grafschaft Eilenburg erbte er 1190 von seinem Vater, Groitzsch und Sommerschenburg 1207 von seinem Bruder Dietrich.
Konrad war 1196-1198 im Heiligen Land sowie auf der Hin- und Rückreise in Italien
Er heiratete Elisabeth (Elzbieta) von Polen, * wohl um 1152, † 2. April 1209, eine Tochter des Fürsten Mieszko III. der Alte von Großpolen und Witwe des Herzogs Soběslav II. von Böhmen († 1180). Mit ihr hatte er drei Kinder:
- Konrad, 1207 bezeugt, † vor 6. Mai 1210
- Mathilde, † 1255 in Salzwedel, begraben im Kloster Lehnin; ∞ August 1205 Albrecht II. Markgraf von Brandenburg, † 25. Februar 1220, begraben im Kloster Lehnin (Askanier)
- Agnes, † 1. Januar 1248, Stifterin des Klosters Wienhausen, dort auch begraben; ∞ 1211 Heinrich I. der Lange, * wohl 1173/74, † 28. April 1227 in Braunschweig, 1195-1212 Pfalzgraf bei Rhein, begraben im Braunschweiger Dom
Konrad wurde im Kloster Zschillen beerdigt, Elisabeth im Kloster Dobrilugk. Da er ohne männliche Erben starb, fiel sein Besitz an seinen Vetter Dietrich dem Bedrängten, Markgraf von Meißen.
[Bearbeiten] Weblink
Personendaten | |
---|---|
NAME | Konrad II. |
ALTERNATIVNAMEN | Konrad II. von Landsberg |
KURZBESCHREIBUNG | Markgraf von der Ostmark und der Niederlausitz |
GEBURTSDATUM | 13. September 1159 |
STERBEDATUM | 6. Mai 1210 |