Kopfgeld (Film)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Kopfgeld |
Originaltitel: | Ransom |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1996 |
Länge (PAL-DVD): | 116 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | Ron Howard |
Drehbuch: | Richard Price, Alexander Ignon nach Cyril Hume, Richard Maibaum (Originaldrehbuch) |
Produktion: | Brian Grazer, B. Kipling Hagopian, Scott Rudin |
Musik: | James Horner, Billy Corgan |
Kamera: | Piotr Sobociński |
Schnitt: | Dan Hanley, Mike Hill |
Besetzung | |
|
Kopfgeld ist ein US-amerikanischer Actionthriller von Regisseur Ron Howard aus dem Jahr 1996. Der Film ist eine Co-Produktion von Imagine Entertainment und Touchstone Pictures, welche auch gleichzeitig die Veröffentlichung des Films übernommen haben.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Tom Mullen (Mel Gibson) ist der wohlhabende Eigentümer einer Fluglinie und glücklicher Familienvater eines Sohnes. Er scheint der geborene Gewinner zu sein.
Eines Tages jedoch wird alles anders als sein Sohn Sean (Brawley Nolte) auf einem belebten Platz in New York City entführt wird. Bald darauf melden sich die Entführer und verlangen 2 Millionen US-Dollar Lösegeld. Doch nachdem eine Geiselübernahme geplatzt ist und die Entführer das Lösegeld erhöhen, hat Tom Mullen einen Plan. Er setzt das Lösegeld gegen die Entführer aus. Jeder, der ihrer habhaft wird, bekommt das Geld. Damit dreht er den ganzen Spieß um und kann so die Entführer aus der Reserve locken, bis sie anfangen grobe Fehler zu machen. Er erntet jedoch für seinen Plan nur Aufregung der anderen, wie zum Beispiel von seiner Frau oder dem FBI. Bei einem Telefonat treibt er den Anführer der Entführerbande zum Äußersten, bis dieser vortäuscht, ihren Sohn getötet zu haben. Detective Jimmy Shaker entwickelt einen genialen Plan, da er Polizist ist, tötet er die anderen Mitglieder, um so an das Kopfgeld zu kommen. Doch Tom kommt dahinter und in einem riesigen Showdown wird Shaker erschossen.
[Bearbeiten] Hintergrund
- Der Film entstand an Drehorten in New Jersey, New York, Connecticut und Kalifornien.
- Die Idee zum Film wurde durch den Film Menschenraub (Ransom!) von 1956 inspiriert, dessen Handlung von Cyril Hume und Richard Maibaum konzipiert wurde. Die Stars dieses Filmes waren Glenn Ford, Donna Reed und Leslie Nielsen.
- Der Film spielte bei einem Budget von rund 80 Millionen US-Dollar allein in den US-amerikanischen Kinos über 136 Millionen Dollar wieder ein. Dazu kommen noch die weltweiten Auswertungen von fast 310 Millionen Dollar hinzu. Der Film war somit ein absoluter Überraschungserfolg für die Produzenten, welcher durch die weltweite Videoauswertung noch verstärkt wurde.
[Bearbeiten] Kritiken
- film-dienst: "Ein nur im letzten Drittel wirklich spannender Actionfilm, der mehr an Äußerlichkeiten als an einer glaubhaften Verhaltensschilderung interessiert ist. Fragwürdig ist er in seiner Erfolgsideologie und in der Tendenz, sein Recht selbst durchzusetzen." [1]
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Weblinks
- Kopfgeld in der Internet Movie Database
- Kritiken zu Kopfgeld auf Rotten Tomatoes (englisch)
Gib Gas... und laßt euch nicht erwischen | Nightshift – Das Leichenhaus flippt völlig aus | Splash – Eine Jungfrau am Haken | Cocoon | Gung Ho | Willow | Eine Wahnsinnsfamilie | Backdraft – Männer, die durchs Feuer gehen | In einem fernen Land | Schlagzeilen | Apollo 13 | Kopfgeld | EDtv | Der Grinch | A Beautiful Mind | The Missing | Das Comeback | The Da Vinci Code – Sakrileg