Koschny (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(21686) Koschny | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits | |
Orbittyp | Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,2836 AE |
Perihel – Aphel | 2,0328 – 2,5343 AE |
Exzentrizität | 0,1098 |
Neigung der Bahnebene | 1,725° |
Siderische Umlaufzeit | 3,451 a |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 19,71 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | ? |
Masse | ? kg |
Albedo | ? |
Mittlere Dichte | ? g/cm³ |
Rotationsperiode | ? |
Absolute Helligkeit | 15,649 |
Spektralklasse | ? |
Geschichte | |
Entdecker | A. Knöfel |
Datum der Entdeckung | 1999 |
Ältere Bezeichnung | 1999 RB36 |
(21686) Koschny ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11. September 1999 von André Knöfel an der Volkssternwarte Drebach entdeckt wurde. Benannt wurde der Himmelskörper nach dem deutschen Wissenschaftler Detlef Koschny (*1962). Koschny ist Mitarbeiter im European Space Research and Technology Center der ESA.
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch: Liste der Asteroiden